- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- motorabdeckung Passat 2 Liter, FSI turbo entfernen / abnehmen
motorabdeckung Passat 2 Liter, FSI turbo entfernen / abnehmen
Hallo Gemeinde,
hier mal wieder eine typische Laienfrage!:-)
Wie bekomme ich die Motorabdeckung bei dem Passat 3c, 2006, 2 Liter FSI TURBO
abgenommen, um den Motor zu sehen?
Vielen Dank ud Grüße,
Ebenjener
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hi, bei allen VW die ich kenne: nach oben ziehen. Sind nicht verschraubt.
Ist überhaupt keine Anfängerfrage, sondern eine sehr berechtigte.
Falls es so ist wie beim Golf GTI aus 2006 mit genau diesem Motor - wovon auszugehen ist - wird man fast zum Hirsch.
Weil man Kraft braucht wie ein Ochse - im Gegensatz zu den wohl meisten anderen Abdeckungen.
Und leider nicht auszuschließen ist, dass es zu Rissen im Plastik kommt.
Die besonders kritischen Haltepunkte sind die beiden hinteren an der Spritzwand.
Ist blöd zu beschreiben: Versuche, möglichst weit unten anzufassen und die Kraft möglichst großflächig zu verteilen.
Von Vorteil ist es in solchen Fällen immer auch, sich anzuschauen, wie das ganze aufgebaut/konstruiert ist. Dazu die Teilenummer der Motorabdeckung (bekommst du z.B. über webautocats.com raus) in z.B. ebay eingeben. Oft haben die Anbieter ein Bild auch von der Unterseite drin, dann wird einiges klarer, vor allem auch, wo genau die zwei hinteren sch*** Dinger sitzen.
Viel Erfolg!
Edit: Wenn mal weißt, wo die zwei Dinger ungefähr sitzen, kannst auch versuchen, vorab was hinzusprühen. Vielleicht erleichtert das die Sache etwas.
Hallo,
ich stand nun vor dem Motor und der Abdeckung... habe angefasst und probiert und es seingelassen.Da sind einige Kabel, Schläuche usw., die nach meiner Meinung sogar abgebaut und abgeklemmt werden müssen, um die Abdeckung abzubekommen. Ohne Werkzeug geht da gar nix, ganz deiner Meinung, RobinD! Es ist der GTI - Motor. Da hab ich übrigens festgestellt, dass die Vakuumpumpe Ölundicht ist und auf die Kabelage drunter tropft. Was kostet mich die Reparatur / Austausch?
Der gerade Luftführungsschlauch vorne (in Fahrtrichtung links) muss weg.
Aufpassen: Unter der Stelle, wo er in die Motorabdeckung mündet, ist ein kleiner Wasserstutzen aus Kunststoff. Der wird gerne porös und kann abbrechen. Ersatz ist günstig , aber man halt erstmal ein "Springbrunnengalama".
Hinten in Fahrtrichtung rechts müssen zwei Klammern gelöst werden.
Und es ists der Stecker vom Luftmassenmesser abzuziehen.
Mehr ist es nicht.Gibt kein Spezialwerkzeug für die Demontage. In der Werkstatt heißt es auch nur: Ziehen, Zerren und Reißen:-).
Zu der Ölundichtigkeit: Ich dachte bei mir zuerst auch, dass das Öl von der Vakuumpumpe kommt. War aber nicht so. Die Dichtung zwischen Block und Ölfilterhalter war´s. Vielleicht zusätzlich auch noch die zwischen dem Ölkühler (die rechteckige silberne Box) und dem Ölfilterhalter. Neuer Ölfilterhalter mit bereits einliegenden Dichtungen rund 300 €. Im Netz 100 €. Die aus dem Netz halten laut US-youtube-Videos aber auch gerade mal ... bevor man dann die herrliche Arbeit nochmal machen darf.
VW sagt dazu:: Drosselklappe und Saugrohr (Ansaugbrücke) demontieren - bevor anschließend der eigentliche Spaß beginnt. Ich hab´s so gemacht wie diverse US-Jungs: Beides bleibt, dafür Schlossträger in Servicestellung bringen. Fand ich viel angenehmer. Und selbst dann, wenn man die Drosselklappe und das Saugrohr demontiert, muss man schon sehr geschickte Fingerchen haben, wenn man die eigentliche Arbeit schaffen will ohne den Schlossträger in die Servicestellung zu bringen oder zumindest das Kühlerlüfterpaket auszubauen.
Edit: Kann natürlich schon sein, dass es bei dir die Vakuumpumpe ist. Zur Kostenfrage kann ich leider nichts sagen.
Okay, dann hat sich die Überlegung, das Auto zu kaufen wohl erledigt. Zumal ich nichts selber schrauben kann. Ausserdem schlackert das Lenkrad zwischen 80 - 120 km/h, zieht nach rechts, beim starken Abbremsen bleibt er aber spurstabil.
Der Ölverlust aber ist mir zu unsicher..
Danke für die Infos! Ich möcht so gern den Passat (kombi) mit dem Motor haben, aber ist echt nicht einfach, etwas zu finden, was nicht lauter Baustellen hat.
Gute Entscheidung.
"Da muss nur ne Achsvermessung durchgeführt werden".
"Na, dann mach´s doch, Herr Verkäufer":-)
Und wenn dann die halbe Vorderachse erneuert ist und der Hobel immer noch zur Seite wankt und schwankt wie ein Betrunkener ... dann war´s erst recht eine gute Entscheidung!