Motorausfall, C180, W203, automatic
Hallo Forum-Freunde,
habe ein großes Problem mit meinem C180, W 203, automatic, Dez. 2000
Motorleisrung fällt plötzlich aus und das mal beim einparken, starten oder auch plötzlich während der Fahrt. Nach mehrmaligem Startversuch springt der Motor nach ca. 10 Minuten wieder stark ruckelnd an und verbessert sich dann bis zum Rundlauf und ich kann, wie wenn nichts gewesen wäre, weiterfahren bis zum nächsten Ausfall der nach 10, 20 oder auch erst nach 80 km erfolgen kann.
MB-WErkstatt hat bereits den Nockenwellenversteller und den total verölten Motorkabelstrang für knapp 1000,- € ausgewechselt, aber das Problem wurde damit nicht behoben. Der Motor bleibt wann und wo es ihm paßt einfach stehen.. Die MB-Spezialisten können mir im Moment nicht weiterhelfen, da keine Fehlermeldung im System aufzufinden ist.
Es wurden bis jetzt folgende Ausfallursachen angedacht aber wieder verworfen, da keine Fehlermeldung ausgelesen werden kann:
- Kraftstoffpumpe
- Pumpemrelais
- Schieber im Automaticgetriebe
- Gaspedalgeber- und Nehmerpodi für die Drosselklappe
- Einspritzdüsen
- Zündspulen
Wer hatte das auch schon und kann mir weiterhelfen?, damit ich wieder ein Auto zum Fahren habe und nicht als Verkehrshinternis.
Mit freundlichem Gruß
Menne 1
Ähnliche Themen
9 Antworten
Moin,
das Pumpenrelais kostet nur ein paar € und läßt sich relativ leicht austauschen. Ein Versuch ist es wert.
Habe auch einen C180 ohne K - Zündspulen habe ich wegen Ruckeln auch schon gewechselt. (so 150 €)
Von defekten Benzinpumpen kann man auch schon lesen....Benzindruck prüfen...
Vielleicht ist aber auch zuviel Öl in das Motorsteuergerät gelaufen ? (ggf. prüfen)
Oder z.B. Wasser im Benzin oder der Benzinfilter dicht, die Tankentlüftung defekt u.s.w.
Bei rein mechanischen Fehlern ist das Diagnosesystem überfordert und kann keinen Fehler anzeigen.
Würde mit dem kleinsten Übel anfangen und ggf. nacheinander tauschen...ein optimales Konzept für einen sporadischen Fehler (außer man fährt mit einer Diagnose incl. Monteur die ganze Zeit durch die Gegend) gibt es nicht...
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Moin,
das Pumpenrelais kostet nur ein paar € und läßt sich relativ leicht austauschen. Ein Versuch ist es wert.
Habe auch einen C180 ohne K - Zündspulen habe ich wegen Ruckeln auch schon gewechselt. (so 150 €)
Von defekten Benzinpumpen kann man auch schon lesen....Benzindruck prüfen...
Vielleicht ist aber auch zuviel Öl in das Motorsteuergerät gelaufen ? (ggf. prüfen)
Oder z.B. Wasser im Benzin oder der Benzinfilter dicht, die Tankentlüftung defekt u.s.w.
Bei rein mechanischen Fehlern ist das Diagnosesystem überfordert und kann keinen Fehler anzeigen.
Würde mit dem kleinsten Übel anfangen und ggf. nacheinander tauschen...ein optimales Konzept für einen sporadischen Fehler (außer man fährt mit einer Diagnose incl. Monteur die ganze Zeit durch die Gegend) gibt es nicht...
Gruß Sven....
Hallo Sven,
danke für den Hinweis. Motoröl habe ich bereits einen halben Ltr. abgepumpt, da es knapp über der Obergrenze war. Muß jetzt beobachten wie die Reaktion bei einer längeren Fahrt ist. Wenn das nicht hilft, werde ich mit dem Relais und dem Kraftstofffilter weitermachen.
Ich melde mich wieder
Gruß Menne 1
Zitat:
Original geschrieben von Menne 1
Die MB-Spezialisten können mir im Moment nicht weiterhelfen, da keine Fehlermeldung im System aufzufinden ist.
Es wurden bis jetzt folgende Ausfallursachen angedacht aber wieder verworfen, da keine Fehlermeldung ausgelesen werden kann:
Oh man so weit sind wir schon gekommen
Wenn du zuviel Öl drin hattest ist das schon mal ein klarer Hinweis drauf das zuviel Sprit eingespritzt wird.
Was wurde den bei dem "Ölproblem" alles getauscht. Das Öl kann bis zum Steuergarät und zu Lamdasonde gelangen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Oh man so weit sind wir schon gekommen
Wenn du zuviel Öl drin hattest ist das schon mal ein klarer Hinweis drauf das zuviel Sprit eingespritzt wird.
Was wurde den bei dem "Ölproblem" alles getauscht. Das Öl kann bis zum Steuergarät und zu Lamdasonde gelangen.
Gruß Tobias
Das stimmt, aber in diesem Falle steht der Fehlerspeicher randvoll mit Fehlermeldungen.
Fazit: Ich glaube nicht, dass der Fehlerspeicher sauber ist! Er wurde schlichtweg nicht ausgelesen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Zitat:
Original geschrieben von Menne 1
Die MB-Spezialisten können mir im Moment nicht weiterhelfen, da keine Fehlermeldung im System aufzufinden ist.
Es wurden bis jetzt folgende Ausfallursachen angedacht aber wieder verworfen, da keine Fehlermeldung ausgelesen werden kann:
Oh man so weit sind wir schon gekommen
Wenn du zuviel Öl drin hattest ist das schon mal ein klarer Hinweis drauf das zuviel Sprit eingespritzt wird.
Was wurde den bei dem "Ölproblem" alles getauscht. Das Öl kann bis zum Steuergarät und zu Lamdasonde gelangen.
Gruß Tobias
Hallo Tobias,
es wurde der Nockenwellenversteller und der Motorkabelsatz getauscht sowie alle (hoffe ich mal) Anschlüsse gereinigt. Ich hoffe, dass kein Öl in das Motorsteuergerät eingedrungen ist und die Funktion stört. Wenn ja, müßte doch eine Fehlermeldung eine Störung anzeigen, oder nicht?
Gruß Menne 1
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Zitat:
Original geschrieben von Menne 1
Die MB-Spezialisten können mir im Moment nicht weiterhelfen, da keine Fehlermeldung im System aufzufinden ist.
Es wurden bis jetzt folgende Ausfallursachen angedacht aber wieder verworfen, da keine Fehlermeldung ausgelesen werden kann:
Oh man so weit sind wir schon gekommen
Wenn du zuviel Öl drin hattest ist das schon mal ein klarer Hinweis drauf das zuviel Sprit eingespritzt wird.
Was wurde den bei dem "Ölproblem" alles getauscht. Das Öl kann bis zum Steuergarät und zu Lamdasonde gelangen.
Gruß Tobias
Hallo Tobias,
hab noch eine Frage zu dem Öl und dem dadurch zuviel einspritzen. Wie soll ich das verstehen. Wie kann das Öl vom Kurbelgehäuse zur Einspritzanlage kommen?
Gruß Menne 1
Hi,
zu Einspritzanlage nicht,aber z.B. zur Lamdasonde. Wenn die dann falsche Werte liefert spritzt die Einspritzanlage evtl. zuviel ein.
Auch Öl im Steuergerät kann unter umständen für falsche Signale sorgen. Wobei das wirklich für Fehlermeldungen sorgen würde.
Eine Lamdasonde die zwar falsche aber halbwegs plausibele Werte liefert unter umständen nicht.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Menne 1
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Moin,
das Pumpenrelais kostet nur ein paar € und läßt sich relativ leicht austauschen. Ein Versuch ist es wert.
Habe auch einen C180 ohne K - Zündspulen habe ich wegen Ruckeln auch schon gewechselt. (so 150 €)
Von defekten Benzinpumpen kann man auch schon lesen....Benzindruck prüfen...
Vielleicht ist aber auch zuviel Öl in das Motorsteuergerät gelaufen ? (ggf. prüfen)
Oder z.B. Wasser im Benzin oder der Benzinfilter dicht, die Tankentlüftung defekt u.s.w.
Bei rein mechanischen Fehlern ist das Diagnosesystem überfordert und kann keinen Fehler anzeigen.
Würde mit dem kleinsten Übel anfangen und ggf. nacheinander tauschen...ein optimales Konzept für einen sporadischen Fehler (außer man fährt mit einer Diagnose incl. Monteur die ganze Zeit durch die Gegend) gibt es nicht...
Gruß Sven....
Hallo Sven,
danke für den Hinweis. Motoröl habe ich bereits einen halben Ltr. abgepumpt, da es knapp über der Obergrenze war. Muß jetzt beobachten wie die Reaktion bei einer längeren Fahrt ist. Wenn das nicht hilft, werde ich mit dem Relais und dem Kraftstofffilter weitermachen.
Ich melde mich wieder
Gruß Menne 1
Hallo Sven da bin ich wieder,
es war die Kraftstoffpumpe, die man, wenn man etwas geübt ist, auch selber wechseln kann. Der Pumpenausfall wird nicht als Fehlermeldung angezeigt. Er kann nur über die Prüfung Fördermenge und den Förderdruck ermittelt werden.
Also Sven nochmals besten Dank für Deine Hilfe
Menne 1