- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Motorbremsleistung gering
Motorbremsleistung gering
Hallo zusammen,
Golf 7 1.5 TSI ACT BMT 96 kW
Der Motor mit Nebenaggregaten muss im Leerlauf für eine Drehzahl von 2243 U/min ca. 3,9 kW leisten.
Warum ergibt sich dann im Schubbetrieb (Schubabschaltung) im 6. Gang bei der gleichen Drehzahl nur eine Bremsleistung des Motors mit Nebenaggregaten von ca. 1 kW?
Die Drehzahl von 2243 U/min entspricht im 6. Gang einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Diese wird im 6. Gang bei einem Gefälle von 3 % im Schubbetrieb gerade so gehalten. Dazu ist nach Berücksichtigung von Luft- und Rollwiderstand noch eine Bremsleistung durch Motor mit Nebenaggregaten von ca. 1 kW notwendig.
Ähnliche Themen
109 Antworten
Woher kommen die Leistungswerte?
Durch runterschalten erhöht sich die Bremswirkung des Motores
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 8. Februar 2024 um 13:21:41 Uhr:
Woher kommen die Leistungswerte?
Zu den 3,9 kW:
- Getriebe im Leerlauf, Motordrehzahl mit Gaspedal auf 2243 U/min --> 1,5 l/h (BC)
- Muscheldiagramm: 2243 U/min, 1,4 bar, 295 g/kWh
--> ca. 3,9 kW
Zu den 1 kW:
siehe Erläuterung im Anfangspost
Zitat:
Golf 7 1.5 TSI ACT BMT 96 kW
Der Motor mit Nebenaggregaten muss im Leerlauf für eine Drehzahl von 2243 U/min ca. 3,9 kW leisten.
Der Satz ist schon ein Widerspruch in sich.
Leerlauf ist nicht 2243 1/min, sondern 550 1/min.
Meinst Du ausgekuppelt auf konstanter Drehzahl gehalten??
Zitat:
Warum ergibt sich dann im Schubbetrieb (Schubabschaltung) im 6. Gang bei der gleichen Drehzahl nur eine Bremsleistung des Motors mit Nebenaggregaten von ca. 1 kW?
Das kann, im eingekuppeltem Zustand, unmöglich sein.
Wo hast Du diesen Wert her?
Die Bremsleistung (des Fahrzeugs!) setzt sich zusammen aus:
- mechanische Reibung im Motor
- Ladungswechselverluste (Motor)
- Leistungsbedarf der Nebenaggregate (Motor)
- Verlustleistung im Getriebe
- Verlustleistung im Differenzial
- Verlustleistung der Reifen
- Lagerverluste (Räder, Gelenkwellen, etc.)
- Luftwiderstand (gehört nicht zum Antriebstrang)
Das ist bei 2243 1/min definitiv mehr als nur 1 kW
Zitat:
Die Drehzahl von 2243 U/min entspricht im 6. Gang einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Diese wird im 6. Gang bei einem Gefälle von 3 % im Schubbetrieb gerade so gehalten. Dazu ist nach Berücksichtigung von Luft- und Rollwiderstand noch eine Bremsleistung durch Motor mit Nebenaggregaten von ca. 1 kW notwendig.
Da musst Du Dich entweder verrechnet haben oder das Gefälle ist nicht 3 %. Wie hast Du das gemessen? Straßenschild?
Hast Du vielleicht die Getriebe- und Hinterachsverluste vergessen?
Zitat:
Zu den 3,9 kW:
- Getriebe im Leerlauf, Motordrehzahl mit Gaspedal auf 2243 U/min --> 1,5 l/h (BC)
- Muscheldiagramm: 2243 U/min, 1,4 bar, 295 g/kWh
--> ca. 3,9 kW
Zu den 1 kW:
siehe Erläuterung im Anfangspost
Jetzt hast Du geantwortet, während ich geschrieben habe...
Damit ist meine erste Frage beantwortet.
Die 1,5 l/h nähme ich jetzt nicht als exakten Wert an. Das dürfte eher eine gute Schätzung sein.
Der Durchfluss wird ja nicht gemessen sondern mittels verschiedener anderer Größen berechnet.
Woher nimmst du die Angabe des effektiven Mitteldrucks für deine Ausgangssituation?
Kannst du das Muscheldiagramm hier noch Posten?
Zitat:
@christian_2 schrieb am 8. Februar 2024 um 15:40:25 Uhr:
Leerlauf ist nicht 2243 1/min, sondern 550 1/min.
Naja, Leerlauf ist eine Getriebestellung, bei der die Kraftübertragung unterbrochen ist. Aber selbst wenn du die Leerlaufdrehzahl meinst, dürfte die eher bei 750 als bei 550 1/min liegen.
3% Gefälle reichen niemals um eingekuppelt mit Tempo 100 zu rollen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 8. Februar 2024 um 19:38:13 Uhr:
Zitat:
@christian_2 schrieb am 8. Februar 2024 um 15:40:25 Uhr:
Leerlauf ist nicht 2243 1/min, sondern 550 1/min.
Naja, Leerlauf ist eine Getriebestellung, bei der die Kraftübertragung unterbrochen ist. Aber selbst wenn du die Leerlaufdrehzahl meinst, dürfte die eher bei 750 als bei 550 1/min liegen.
Was die Leerlaufdrehzahl angeht, hast du natürlich recht. Die liegt bei dem Motor, um den es geht, bei den 750 1/min.
Leerlauf ist die Motordrehzahl, die sich einstellt, wenn ausgekuppelt wird und das Gaspedal nicht gedrückt wird. Der Leerlaufregler regelt dann die Motordrehzahl entsprechend ein.
Die Getriebestellung, die du beschreibst, kenne ich unter dem Begriff 'neutral'. Deshalb auch das N auf vielen Wählhebeln.
Zitat:
@HappyDolphin schrieb am 8. Februar 2024 um 12:55:45 Uhr:
Warum ergibt sich dann im Schubbetrieb (Schubabschaltung) im 6. Gang bei der gleichen Drehzahl nur eine Bremsleistung des Motors mit Nebenaggregaten von ca. 1 kW?
ich kann zwar deiner Logik im ganzem Beitrag nicht folgen, aber eine Antwort habe ich dennoch:
1kW Bremsleistung (ich weiss nicht von wo du diese Zahl hast) ergibt sich anscheinend aus
1. Luft- und Rollwiderstand + alle mechaniche Verluste
2. Recuperation (durch Lichtmaschine, Serie bei Golf 7)
Die Lichtmaschine (bestimmt hast du 120A?) kann eine max. Leistung von ca. 1,5 kW beanspruchen, aber bei Recuperation kann die nicht erreicht werden, außer die Batterie wäre ganz leer und alle Verbraucher an wären.
Daher 1kW scheint mir plausibel zu sein.
Müsste man nicht auch die Nockenwellenverstellung mit einberechnen? Diese verändert doch auch den Zylinderdruck.
Nach etwas Suchen habe ich doch noch was gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../img-20230516-i210648613.html
Der Motor ist ein 1.5 TSI, 96 kW, die Messung von 2022. Ich gehe davon aus, dass es bei Deinem Motor ähnlich ist.
Wenn Du ins Diagramm schaust, dann kann man für 2243 1/min ganz grob 12 PS Schleppleistung ablesen, was 8.8 kW entspricht.
Das klingt vernünftig und realistisch (37 Nm Schleppmoment).
Bedenke aber, dass es sich hier NICHT um einen Motorprüfstand handelt! Das heißt, hier sind alle Verluste des Antriebstranges mit dabei (Getriebeverluste, Achsverluste, Rollwiderstandsverluste, etc.).
Die kannst Du aber mal abschätzen, dann hast Du die Bremsleistung des Motors.
Bei 700-800 U/min sollte der Motor im warmen Zustand einen Leerlaufverbrauch von ca. 0,5l haben.
0,5l entsprechen einem Energiegehalt von rund 5 kWh. Bei geringer Last ist der Wirkungsgrad relativ schlecht, also Hausnummer 0,2 oder vielleicht sogar weniger. Dies würde bedeuten, dass der Motor bei Leerlaufdrehzahl eine Bremsleistung von ca 1kW hat. Diese wird mit steigender Drehzahl ungefähr linear steigen.
Ich hatte mal einen Golf 8 als Leihwagen, der auch in der Schubabschaltung manchmal Zylinderabschaltung angezeigt hat. Ob das stimmt weiß ich nicht...subjektiv war aber die Bremsleistung geringer und es gab einen minimal ruck, wenn die Anzeige verschwand und die Verzögerung minimal stärker.
Muscheldiagramme aktuellerer Motoren hätte ich auch gern.....
ich befürchte, dass man man die Bremsleistung des Antriebs im Schubmodus kaum ernsthaft anhand von Muscheldiagramm usw. abschätzen oder gar berechnen kann.
Mithilfe des Verbrauchs bei Leerlaufdrehzahl schon gar nicht.
Zudem nimmt die Bremsleistung mit sinkender Geschwindigkeit des Fz ab.
Dazu kommt bezüglich des Fz noch die Bremsleistung der Luft, die mit sinkender Geschwindigkeit überproportional abnimmt.
100km/h werden bei 3% Gefälle m.E. nicht gehalten.
Um auf ca 0kW Antriebsleistung beim Touran bei 3% Gefälle zu kommen, sind es (natürlich auch noch abhängig von anderen Faktoren) nach meiner Berechnung eher um die 80km/h.
Um 100km/h an einem solchen Gefälle zu halten, sind ca 4kW Antriebsleistung (positive...) notwendig.