1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T7
  7. Motorenvergleich VW Multivan (T7) Hybrid vs. Ford Tourneo Custom 2025 PHEV

Motorenvergleich VW Multivan (T7) Hybrid vs. Ford Tourneo Custom 2025 PHEV

VW T7 Multivan

Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung, einen VW Multivan T7 (lang) Hybrid (Baujahr 2022-2024) zu kaufen oder einen Ford Tourneo Custom 2025. Meine Tendenz geht zu dem Ford, da dieser deutlich höhere Zuladungen erlaubt, als der VW.
Der VW Multivan hat einen 1.4 Liter Benzinmotor mit 150 PS + E-Motor (Systemleistung 218 PS) und 350 NM
Der Ford hat einen 2,5 Liter Benzinmotor mit 152 PS + E-Motor (Systemleistung 233 PS) und X NM.
Mir kommt ein 1.4 Liter Motor für ein so großes Auto (auch mit E-Motor-Unterstützung) eher klein vor, während ich mir unter einem Atkinson-Motor nicht wirklich was vorstellen kann.
Abgesehen von den spezifischen, teils deutlichen Ausstattungsunterschieden: welcher Motor ist der robustere und weniger anfällige? macht es überhaupt einen Unterschied?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Der Ford Hybrid Antriebt basiert wohl auf dem sehr sehr bewährten Toyota System.
Allerdings ist es ein reiner Lizenzbau, Ford baut also alles selbst nur basiert die Technik eben auf dem Prinzip von Toyota. Daher kann man da nicht automatisch davon ausgehen das die Lebensdauer Ford Antrieb genau so gut ist wie die von Toyota.
Teilweise hatte Ford wohl auch schon mit Überhitzungsproblemen bei dem Motor zu kämpfen.
Mein Kollege hat einen S Max mit dem Hybrid Antrieb und ist höchst zufrieden. fährt sich gut und sehr geringer Verbrauch.
Der 1,4l Motor von VW gehört zur aktuellen TSI Generation die sind bewährt, mit dem Hybrid Antriebsstrang gab es anfangs auch Probleme vor allem mit dem Getriebe. Inzwischen läuft die Technik aber scheinbar.

Ich hatte den 2.5er im s-max als Vollhybrid. Eigentlich ein toller Motor, wenn Ford nicht arge Probleme mit dem hätte. Jetzt gabs wieder eine Rückrufaktion, weil da irgendetwas im Motor fest gehen kann und auch Brandgefahren und andere Rückrufaktionen gab es, so weit ich weiß beim Kuga. Das müsste theoretisch jedoch das gleiche Prinzip mit CVT-Getriebe sein, wie in anderen Ford phevs....
Außerdem fallen viele dieser Motoren wegen Rasseln auf. Hatte meiner auch....Gib einfach mal Kuga und Rasseln bei google ein...

Ich bin froh, dass ich ihn los bin.

Zur Haltbarkeit kann ich keinen Beitrag leisten, außer dass bei einem Sauger der Turbo nicht kaputtgehen kann. :-)
Mich stört an diesen Toyota Antrieben das CVT Getriebe. Ich bin sehr häufig Mitfahrer in Corolla und Co. von Uber/Taxen und ich empfinde dieses Geheul und das Beschleunigen mit konstant hoher Drehzahl ganz schrecklich. Als wenn die Kupplung beim nem Schaltwagen rutschen würde. Wäre nix für mich.
Reicht der 1.4er im Hybrid? Definitiv! Er wirkt erstaunlich souverän. Nur starkes Beschleunigen ohne E-Boost kann akustisch mal etwas angestrengt wirken. Im Alltag segelt man aber auf der Drehmomentwelle und das DSG schaltet bei 2-2500u/min in den nächsten Gang.
Ich hatte übrigens mit dem T7 nur ganz selten mal Rucklet oder überhatte Schaltvorgänge. Das kam beim X5 Hybrid deutlich häufiger vor. Insgesamt arbeitet das Hybridsystem bei VW wirklich top. Aber die haben ja auch schon fast 10Jahre Erfahrung damit.

Danke für Infos! Man sagt ja den Toyota-Motoren eine Unverwüstlichkeit nach, daher die Hoffnung, dass Ford die ebenso gut nachbaut…
Wie ist das Verhalten, wenn der T7 voll ist im Sinne „an der Zuladungsgrenze“? Außerdem: ist die Zuladung beim Hybrid wirklich so niedrige? Hatte bei ADAC von 500 kg gelesen…

Das mit den Rückrufen sind eher Kinderkrankheiten der ersten Generation vom Kuga, da gings um schlechte Fertigungstoleranzen bei einem Pleuellager. Rückruf war nur deswegen, weil es passieren konnte dass durch den resultierenden Motorschaden ein bauteil die Ölwanne durchschlägt und Brandgefahr durch die heißen Benzindämpfe bestand. Und auch ein Rückruf wegen Brandgefahr durch den Akku bei früheren Baureihen gab es.
Beim neuen Kuga FL und auch beim Tourneo Custom ist da bisher nix aufgetreten.
Und man muss solche Rückrufe auch immer in Relation sehen: Rückrufe gibt's nur wenn Gefährliche Situationen entstehen können, auch wenns von 1000 Fahrzeugen Statistisch vielleicht nur einen tatsächlich trifft.
Hingegen musste man z.b. beim T5 oder T6 Motor mit Biturbo schon fast davon ausgehen dass der nur 70000 bis 100000 km hält, da waren sehr viele betroffen - nur eben kein sicherheitsrelevanter Schaden, deshalb kein Rückruf.
Das Rasseln betraf auch nur die erste Baureihe, hier gab's ein Thema mit einem Dämpfer, sollte auch Geschichte sein.
Rein vom Antriebssystem sollte der 2,5L Saugrohreinspritzer zusammen mit dem e-CVT ein sehr zuverlässiger und robuster Antrieb sein. Sollte es Rückrufe geben, ist es zwar lästig aber es entstehen einem keine Kosten.
Der Aktkinson Motor nutzt den Vollen Hubraum nur zum weiter expandieren des entzündeten Gases, für den Verdichtungsvorgang schließt er das Einlassventil deutlich über dem Totpunkt. Dadurch erreicht er einen Wirkungsgrad von 40 Prozent, was für einen Benziner sehr gut ist. Das geringere Drehmoment gleicht er mit dem e-Motor mehr als aus (Systemdrehmoment über 500 Nm).
Und wegen dem Aufheulen des e-CVT Getriebes kann ich nur sagen: Ich bin beides schon gefahren, sowohl Toyota Hybride und den Ford PHEV. Das Aufheulen des Ford ist viel geringer, beim Toyota hat's mich schon gestört. Beim Ford unterstützt der e-Motor viel stärker (der hat alleine 150 PS) und dreht nicht so hoch (max. 4600 U/min). Die Leistung ist wirklich beeindruckend. Das Zusammenspiel von e-Maschine und Verbrenner ist perfekt.
Ich kann nur raten: Probefahren und sich selber ein Bild davon machen.
Edit: der Ford hat übrigens eine Zuladung von ca. 800 kg und der Innenraum vom kurzen Radstand ist viel größer als der Innenraum vom VW mit langem Überhang.

Ich habe noch mal nachgelesen, man findet aber wenig. Scheinbar ist der Ford Antrieb aber kein richtiger Lizenznachbau von Toyota. Aber Ford und Toyota haben eine Zeit lang zusammen gearbeitet sind dann aber wieder getrennte Wege gegangen . Ford muss nur für einzelne Komponenten des Antrieb Lizenzgebühren zahlen.
Toyota hat z.B. kein CVT Getriebe sondern ein Planetengrad Getriebe. Für den Fahrer fühlt sich das zwar ähnlich an aber es ist deutlich solider und haltbarer.
Der T7 Multivan basiert ja auf einer PKW Plattform MQB , daher ist klar das die Zuladung da begrenzt ist im Vergleich mit einer Transporter Plattform beim Ford.

Auch der Ford hat ein Planetengetriebe, gleich wie Toyota. Nennt sich "e-CVT" und ist ein komplett Verschleißfreies, Stufenloses Getriebe, nicht mal der Verbrenner muss mechanisch eingekoppelt werden. Wird alles über die Drehzahl des zweiten Motorgenerators gesteuert. Ist hier sehr gut erkärt anhand der ersten Generation des Ford Getriebes HF 35, der Tourneo Custom hat eine stärkere Variante eingebaut (HF55): https://www.youtube.com/watch?v=hHU5xFOBcsU&t=1423s

Das der Innenraum vom kurzen Ford größer ist, als vom langen VW finde ich krass. Ist der Ford dann weniger gedämmt?
ich werde den VW und den Ford mal Probefahren! Auf lange Sicht scheint mir der Ford mit der höheren Zuladung besser für uns geeignet zu sein. Bei 6 Personen plus Fahrräder + Gepäck kommt schon Gewicht zusammen.

Das liegt hauptsächlich daran, dass der VW auf einer PKW Plattform basiert. Somit ist der Vorwagen länger, der Fahrer sitzt viel weiter hinten, mehr PKW artig halt. Beim Ford sitzt der Fahrer mehr über der Achse.

Kurze Rückmeldung: ich bin den Tourneo Plugin gefahren, ebenso den VW. Ich werde den Ford nehmen - definitiv und deutlich mehr Platz. Es war kein hochtouriges fahren, sondern fühlte sich an wie jedes andere Auto auch. So mein subjektiver Eindruck. Motor hatte immer gut Kraft, auch wenn der Schukarton keine Rennmaschine ist

Das liest sich so, als wärst du im Hybridmodus gefahren (niedriger Akkustand). Als plug-in sollte man ja eigentlich auch (theoretisch 40km bei vollem Akku) rein elektrisch fahren können. Hast du das auch getestet, und wenn ja warst du auch damit zufrieden?

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 23. April 2025 um 11:03:25 Uhr:


Das liest sich so, als wärst du im Hybridmodus gefahren (niedriger Akkustand). Als plug-in sollte man ja eigentlich auch (theoretisch 40km bei vollem Akku) rein elektrisch fahren können. Hast du das auch getestet, und wenn ja warst du auch damit zufrieden?

Bin beides gefahren: eine Fahrt „EV Auto“ mit Verbrenner und Strom, eine Fahrt „EV jetzt“, 100% Strecke elektrisch. Waren jeweils 30 km Stadt und Autobahn.

Ich war mit beiden Modi sehr zufrieden. Bei EV Auto war die Stadtfahrt rein elektrisch, auf der Autobahn kam der Verbrenner dazu. Ich habe es nicht gehört und nicht gemerkt, außer die Anzeige im Display zeigt es an. losfahren, etc. war immer elektrisch. Bei „EV jetzt“ auf der Autobahn (konnte nur max 90kmh fahren), war alles wie beim Stromer: schnelles Ansprechverhalten, leise, aber der Ford hat halt keine 450PS wie andere Stromer. Für mitschwingen reicht es völlig aus…

Deine Antwort
Ähnliche Themen