1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Motorfehler nach Motorblock wechsel

Motorfehler nach Motorblock wechsel

Themenstarteram 30. Januar 2013 um 7:13

Fahrzeugart Wohnmobile

Hersteller Bürstner

Baureihe Nexxo Family

Modell A 570

Modelljahr 2009

Erstzulassung 11/2008

KW 103

PS 140

km Stand 25830 km

Basisfahrzeug Ford FT

Motordetails 2,2 TDCI 3500 103 kW

 

Kurze Info zu uns:

Wir haben das Reisemobil als Therapie Fahrzeug nach Stammzellentransplantation gekauft. Um flexibel Kliniken und Kurorte anfahren zu können. Man muss sich für seine Chronisch schwerkranken Kinder einiges Einfallen lassen. Die Krankenkassen helfen kaum :(

"Kurz" Info zum Auto Kauf:

Das Fahrzeug haben wir als Laien vor Ort gekauft. 3 Jahre alt fast neu von Ihnen 9600 km.

Mängel und falsche Beratung und Gewährleistungshaftung war unser erstes Problem.

- bei der Einführung keine fragen stellen (die zeit war zur kurz)

- die Sitzdinette/Überrollbügel war im oberen teil nach vorne verbogen (ca. 2,5 cm) (unser Kids wurden vom Gurt gewürgt während der fahrt)

- Nach etlichen Diskussionen – Mängel schlecht behoben, Schrauben lagen lose am Boden-

- Während der fahrt zur Klinik von Frankfurt nach Regensburg- Sitzplatte eingebrochen Bein eingequetscht- Gewährleistungshaftung Abgelehnt- welch ein Glück Bürstner kannte den Händler und reparierte auf Kulanz

- Zubehör bestellt Angestellter wollte keine Masse nehmen (wir sollten nach seinen Vorgaben vermesse) Fazit: falsche Größe – wir mussten die Änderung zu 50% bezahlen (Firma Omnistor war geschockt)

- Nach einem Jahr wurden wir vom Händler angerufen, wir sollen mit unserm Mobil wo anders hingehen, Sie würden für uns nichts mehr machen.

- Unsere Ausgewechselte Rückfahrkamera ist immer noch nicht in Ordnung- Defekt beim Einlegen des Rückwärts-Ganges und die Kamera läuft innen an – Gewährleistungspflicht nach wiederholter Reparatur –keine--

- und jetzt Motortod (ca.6 Wochen nach Ende der Gewährleistungsgarantie)

 

im Okt. 2012 Motortod durch Injektor Verstopfung bei km 25.800 – Kolben-Riss.

Plötzlicher Leistungsabfall – Motor ging aus- kaum lenken möglich- schwarzer Rauch Vulkan artig ? weißer Rauch Vulkan artig ?.

Wir haben den Motor beim Fordvertragshändler (Hanau nähe TÜV) getauscht kosten 4100 €

(Werkstatt sehr gut). Mit Ford stehen wir in Verbindung. Am Montag (4. April 2013) bekommen wir Nachricht wie Ford sich beteiligt (juhu). Unser Motor wurde nach Köln geschickt und jetzt liegt er in Großbritannien. Die Baujahr reihen 2007/2008 hatte öfters dieser bekannte Mangel (Im Internet zu lesen Motortod bei ca. 25000)

Bürstner versucht zu helfen, einfach anrufen :)

 

 

Frage:

Der Motorblock wurde gewechselt und der Injektor auch. Unser Auto spring nicht mehr an Meldung: Motor-Fehler

Der Motor macht klack klack ………… und alles ist Tod. Nach 20 min. Überbrücken ? springt nicht an- klack klack……………. SOS das hatten wir letzten Winter nicht- den Motor haben wir alle 4 Wochen gestartet (in der Winter Pause)

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel 2012

...

Frage:

Der Motorblock wurde gewechselt und der Injektor auch. Unser Auto spring nicht mehr an Meldung: Motor-Fehler

Der Motor macht klack klack ………… und alles ist Tod. Nach 20 min. Überbrücken ? springt nicht an- klack klack……………. SOS das hatten wir letzten Winter nicht- den Motor haben wir alle 4 Wochen gestartet (in der Winter Pause)

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

Hallo,

Du schreibst zu viel und erreichst damit nur, daß man letztendlich nicht so richtig weiß, worum es jetzt eigentlich geht.

Wenn es nur um die Frage geht, daß der Motor nicht startet und statt dessen "klack klack" macht, dann könnte ich mir vorstellen, daß das an unzureichender Batteriespannung liegt.

Hast Du versucht Deine Batterie vor einem Startversuch voll zu laden?

Hatte die Starthilfebatterie eine ausreichend hohe Kapazität und war die voll geladen?

Bei welchen Außentemperaturen hast Du die Startversuche unternommen.

Wenn man, trotz unzureichendem Ladezustand der Batterie Startversuche unternimmt, dann kann man elektronische Bauteile beschädigen.

Einen Motor alle vier Wochen zu starten, ohne das Fahrzeug dann auch zu fahren, ist ziemlich sinnlos.

Vor der Winterpause warmfahren, reinigen und abstellen, Batterie am besten ausbauen, damit keine heimlichen Verbraucher diese leernuckeln und alle drei Monate nachladen.

Bin übrigens auch der Meinung, daß Du das an Deinen alten Thread hättest anhängen sollen.

Liebe Grüße

Herbert

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 30. Januar 2013 um 9:12

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

 

Dann scheint die Therapienotwendigkeit des KFZ sich wohl nur auf eine Alibifunktion zu stützen.

Bei finanziellen Hilfen ist wohl eher das Versorgunsamt zuständig.

Kraftfahrzeuge,insbesonder Startanlagen mögen es nicht wenn man sie nur alle 4 Wochen mal kurz anstaret.

Notwendige Therapien mögen keine Winterpause,so ist es zumindest mir bekannt.

Bopp19

Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel 2012

...

Frage:

Der Motorblock wurde gewechselt und der Injektor auch. Unser Auto spring nicht mehr an Meldung: Motor-Fehler

Der Motor macht klack klack ………… und alles ist Tod. Nach 20 min. Überbrücken ? springt nicht an- klack klack……………. SOS das hatten wir letzten Winter nicht- den Motor haben wir alle 4 Wochen gestartet (in der Winter Pause)

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

Hallo,

Du schreibst zu viel und erreichst damit nur, daß man letztendlich nicht so richtig weiß, worum es jetzt eigentlich geht.

Wenn es nur um die Frage geht, daß der Motor nicht startet und statt dessen "klack klack" macht, dann könnte ich mir vorstellen, daß das an unzureichender Batteriespannung liegt.

Hast Du versucht Deine Batterie vor einem Startversuch voll zu laden?

Hatte die Starthilfebatterie eine ausreichend hohe Kapazität und war die voll geladen?

Bei welchen Außentemperaturen hast Du die Startversuche unternommen.

Wenn man, trotz unzureichendem Ladezustand der Batterie Startversuche unternimmt, dann kann man elektronische Bauteile beschädigen.

Einen Motor alle vier Wochen zu starten, ohne das Fahrzeug dann auch zu fahren, ist ziemlich sinnlos.

Vor der Winterpause warmfahren, reinigen und abstellen, Batterie am besten ausbauen, damit keine heimlichen Verbraucher diese leernuckeln und alle drei Monate nachladen.

Bin übrigens auch der Meinung, daß Du das an Deinen alten Thread hättest anhängen sollen.

Liebe Grüße

Herbert

am 30. Januar 2013 um 10:25

Hallo Oettken,Danke für die konfliktfreie Einschätzung.

Ich halte mich jetzt etwas zürück.

Bopp19

Themenstarteram 30. Januar 2013 um 11:54

Hallo Herbert,

ich wusste nicht das man das Anhängen kann.

Ich glaube die Batterie ist nicht voll. Das Fahrzeug wurde nicht voll geladen nach Motor-Montage.

Ich habe das Fahrzeug zum laufen bekommen. Ich fahre jetzt die Batterie voll.

Und dann wird die Leistung geprüft sagt die Ford-Werkstatt.

Danke für die Mühe

Grüße Ute

 

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken

Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel 2012

...

Frage:

Der Motorblock wurde gewechselt und der Injektor auch. Unser Auto spring nicht mehr an Meldung: Motor-Fehler

Der Motor macht klack klack ………… und alles ist Tod. Nach 20 min. Überbrücken ? springt nicht an- klack klack……………. SOS das hatten wir letzten Winter nicht- den Motor haben wir alle 4 Wochen gestartet (in der Winter Pause)

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

Hallo,

Du schreibst zu viel und erreichst damit nur, daß man letztendlich nicht so richtig weiß, worum es jetzt eigentlich geht.

Wenn es nur um die Frage geht, daß der Motor nicht startet und statt dessen "klack klack" macht, dann könnte ich mir vorstellen, daß das an unzureichender Batteriespannung liegt.

Hast Du versucht Deine Batterie vor einem Startversuch voll zu laden?

Hatte die Starthilfebatterie eine ausreichend hohe Kapazität und war die voll geladen?

Bei welchen Außentemperaturen hast Du die Startversuche unternommen.

Wenn man, trotz unzureichendem Ladezustand der Batterie Startversuche unternimmt, dann kann man elektronische Bauteile beschädigen.

Einen Motor alle vier Wochen zu starten, ohne das Fahrzeug dann auch zu fahren, ist ziemlich sinnlos.

Vor der Winterpause warmfahren, reinigen und abstellen, Batterie am besten ausbauen, damit keine heimlichen Verbraucher diese leernuckeln und alle drei Monate nachladen.

Bin übrigens auch der Meinung, daß Du das an Deinen alten Thread hättest anhängen sollen.

Liebe Grüße

Herbert

Themenstarteram 30. Januar 2013 um 15:15

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

 

Dann scheint die Therapienotwendigkeit des KFZ sich wohl nur auf eine Alibifunktion zu stützen.

Bei finanziellen Hilfen ist wohl eher das Versorgunsamt zuständig.

Kraftfahrzeuge,insbesonder Startanlagen mögen es nicht wenn man sie nur alle 4 Wochen mal kurz anstaret.

Notwendige Therapien mögen keine Winterpause,so ist es zumindest mir bekannt.

Bopp19

Themenstarteram 30. Januar 2013 um 15:27

Original geschrieben von Pechvogel 2012

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

 

Dann scheint die Therapienotwendigkeit des KFZ sich wohl nur auf eine Alibifunktion zu stützen.

Bei finanziellen Hilfen ist wohl eher das Versorgunsamt zuständig.

Kraftfahrzeuge,insbesonder Startanlagen mögen es nicht wenn man sie nur alle 4 Wochen mal kurz anstaret.

Notwendige Therapien mögen keine Winterpause,so ist es zumindest mir bekannt.

Bopp19

Danke für den netten Tipp Versorgungsamt, die kennen uns unser Sohn (Pflegestufe 2)- Alibifunktion das ist eine unterstellung, lassen Sie das.

Was hat das Versorgungsamt mit einem Kolbenriss zu tun?

Ich habe zwischen den Krankenhaus Aufenthalten und der wenigen Freizeit, nicht die Energie mich mit solchen komischen Antworten zu belasten. Wir haben unser Mobil für das ganze Jahr angemeldet, wenn unser Sohn Gesund genug ist und das Wetter mit spielt sind wir Unterwegst.

Vielen Dank für Ihre Hilfe

Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit

Laß auch gleich den Ladestrom der Lima prüfen, Spannungsmessung allein reicht nicht (Messung über der Batterie ob 13,7V anliegen).

Wenn ihr häufig fahrt, können die Kohlen abgefahren sein, am Besten Regler mit wechseln!!

Die Batterie macht auch alle paar Jahre schlapp, Ne Leistungsprüfung ab und an kann nicht schaden.

Themenstarteram 1. Februar 2013 um 11:50

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt

Laß auch gleich den Ladestrom der Lima prüfen, Spannungsmessung allein reicht nicht (Messung über der Batterie ob 13,7V anliegen).

Wenn ihr häufig fahrt, können die Kohlen abgefahren sein, am Besten Regler mit wechseln!!

Die Batterie macht auch alle paar Jahre schlapp, Ne Leistungsprüfung ab und an kann nicht schaden.

Danke für die Info :)

Zitat:

Original geschrieben von Pechvogel 2012

Hallo Herbert,

ich wusste nicht das man das Anhängen kann.

Ich glaube die Batterie ist nicht voll. Das Fahrzeug wurde nicht voll geladen nach Motor-Montage.

Ich habe das Fahrzeug zum laufen bekommen. Ich fahre jetzt die Batterie voll.

Und dann wird die Leistung geprüft sagt die Ford-Werkstatt.

Danke für die Mühe

Grüße Ute

Hallo Ute,

 

also eine Batterie-Leistungsprüfung kannst Du machen lassen, allerdings ist meine Erfahrung, daß da auch sehr viele Batterien durchfallen, die noch einige Jahre ihren Dienst geleistet hätten. Es ist ja nicht immer -20 °C und eine ältere volle Batterie leistet u. U. mehr als eine neue aber nur halbvolle Batterie. Eine leere Batterie "voll zu fahren" dauert lange und ist unwirtschaftlich, es sei denn man fährt ohnehin.

Meine Empfehlung ist, daß Du Dir ein AKKU-Lade- und Frischhaltegerät kaufst und gelegentlich bis zur Volladung anschließt.

Das dauert je nach Ladezustand und Batteriekapazität zwischen 12 und 72 Stunden.

Ich benutze und empfehle Dir den "fritec-Ladeprofi kompakt BV 11800-S" zur Batterieladung über den Zigarettenanzünder und zusätzlich den "fritec-Adapter" zur Ladung über die Batteriepole.

Der Ladevorgang dauert zwar länger als mit stärkeren Ladegeräten, aber das spielt keine Rolle, wenn man Zeit hat. Außerdem  ist der Ladevorgang schonender als bei starken Geräten und Du brauchst keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Bei Verwendung des "fritec-Ladeprofi kompakt" mußt Du die Batterie nicht abklemmen, d. h. der Regler wird nicht geschädigt.

Bei stärkeren Ladegeräten mußt Du die Batterie abklemmen.

Das Gerät ist im Internet auch günstiger als im Link angegeben erhältlich.

Natürlich gibt es auch andere Hersteller, aber von der fritec-Qualität bin ich überzeugt, weshalb ich Dir das Gerät empfehle.

 

Liebe Grüße vom Niederrhein

Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19

Das Auto war noch nicht in Betrieb seit der Reparatur

Hilfe

 

Dann scheint die Therapienotwendigkeit des KFZ sich wohl nur auf eine Alibifunktion zu stützen.

Bei finanziellen Hilfen ist wohl eher das Versorgunsamt zuständig.

Kraftfahrzeuge,insbesonder Startanlagen mögen es nicht wenn man sie nur alle 4 Wochen mal kurz anstaret.

Notwendige Therapien mögen keine Winterpause,so ist es zumindest mir bekannt.

Bopp19

Gehe besser mal raus frische Luft schnappen und überlege dann nochmal was Du da geschrieben hast....................

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen