- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 159, Brera, Giulietta, Mito
- Motorhaube kann sich beim 156 während der Fahrt öffnen
Motorhaube kann sich beim 156 während der Fahrt öffnen
Ist hier schon jemanden die Motorhaube währen der Fahrt im 156er entgegengekommen?
(Hab schon per Suche recherchiert und nichts gefunden)
Gestern gabs im TV einen Bericht, in dem über Probleme mit der Motorhauben-Verriegelung beim 156er
berichtet wurde. Tritt angeblich deshalb auf, weil das Lüftungsgitter zu viel Dreck durchläßt.
Dieser Dreck setzt sich dann an der Motorhaubenverriegelung ab und diese schließt dann nicht mehr richtig.
Tips zur Vorsorge waren:
regelmäßig Haubenverriegelung reinigen/fetten
und wenn Haube geöffnet wurde,die Zuigkeit kontrollieren.
Zwei Kandidaten wurden presentiert. Schaden ca. 5000,-€
...nur so zur Info
Beste Antwort im Thema
Das Thema ist keinesfalls neu. Diese Sache wurde beim Service in den Werkstätten automatisch behoben. Wer natürlich nie zu Alfa fährt - sei es zur Inspektion, oder weil er ein Ersatzteil braucht - weiss von dieser Rückrufaktion nichts. Es ist "prickelnd", dass die medien dieses wirklich alte Thema aufnehmen und ausschlachten.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Super -
Dieser Thread beweist mal wieder, dass irgendeiner doch wieder auf die dummdreisten Recherchemethoden von exitfilm hier im Board und in anderen Alfa-Foren reinfällt.
Und dann, weit über ein halbes Jahrzehnt nachdem das "Problem" vielleicht mal akut war, dazu einen Thread aufmacht.
Und dem Primitivjournalismus weiter Vorschub leistet.
Muss das sein?
G,
MARV
mich würde mal interessieren wo das gelaufen ist und wann!
in den letzten jahren habe ich zumindest noch nichts davon mitbekommen, nur einmal einen alfa bei autoscout gesehen der mit diesem problem verkauft wurde.
Das Thema ist keinesfalls neu. Diese Sache wurde beim Service in den Werkstätten automatisch behoben. Wer natürlich nie zu Alfa fährt - sei es zur Inspektion, oder weil er ein Ersatzteil braucht - weiss von dieser Rückrufaktion nichts. Es ist "prickelnd", dass die medien dieses wirklich alte Thema aufnehmen und ausschlachten.
ich meine es war gestern bei WISO. Da ging es um einen Geschädigten, der der Rückrufaktion vor ca. 5 Jahren nachgekommen ist, auch jeden Service machen ließ und dem trotz allem die Haube um die Ohren flog.
-> Stimmt, ist ein altes Thema.
Ich wollte aus diesem Anlass nur mal die neuen Besitzer der älteren 156er darauf aufmerksam machen, darauf zu achten. In einer Alfa Werke wird das wohl auf dem Wartungsplan stehen. Eine freie WS weiß das nicht unbedingt.
Möglich. Und sehr arm was einige öffentlich rechtliche sender da wieder in einem Verbrauchermagazin abliefern...
manchmal dekcen die ja auch was auf, meistens scheint es aber nur angst und bange macherei zu sein und dem dummen bürger eine story vorzusetzen, bei der er sich wieder sagt, gut dass ich informiert wurde von WISO (oder anderen magazinen)
also das problem mit den motorhauben kann ich absolut beneinen,
ich war letzthin bei alfa-werkstatt und habe mir etwas machen lassen, diese idioten haben vergessen die motorhaube komplett verriegeln zu lassen, bzw. die motorhaube war nur an der sicherung fest, ich führ damit nachts ca. 35km autobahn, am nächsten morgen fiel mir auf das der morohaube nicht verrigelt ist, also recht heftig auf und ab prallte.
ich führ gleich an der werkstatt und habe den meister zu sau gemacht.
entweder habe ich glück gehabt oder die teile sind richtig konstruiert.
gruß
Also, es ist mal jemandem passiert, bei dem der Haken zum Einrasten gebrochen ist. War wohl auch ein 156. Aber das ist wohl wie ein 6er im Lotto. Ansonsten, ist der Mechanismus eigentlich idiotensicher, wie bei anderen Autos auch, wenn man alle 3 Jahre mal schaut, ob der Mechanismus noch gut genug geschmiert ist, und die Haube immer satt zufallen lässt. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei anderen Marken nie passiert, lasst mich mal schnell googeln (wait...)
http://www.google.de/search?hl=de&q=Motorhaube+aufgegangen
Die ersten 10 Resultate wie sie kommen:
1) VW Golf 4
2) VW (??? nicht zu ermitteln ???)
3) Alfa 156
4) Opel Vectra
5) Alfa 155
6) VW Corrado
7) Seat Ibiza
8) BMW Z4
9) Skoda Fabia
10) Mercedes C-Klasse
Wer mehr Treffer will oder es überprüfen will, kann gerne nachgooglen.
Also, ich habe den 156 (1,9 jtd) mehr als sieben Jahre und ca. 140 tsd. km gefahren (jetzt ist es ein 159 1,9 jtdm)
und ich hatte niemals irgendwelche Probleme mit der Motorhaube.
Ich denke, dass es sich hier um Ausnahmefälle handelt, was nicht ein spezielles Problem von Alfa ist, sondern auch
bei anderen Marken vereinzelt vorkommen kann.
Und hier das Gegenstück...
@exitfilm: Hättet ihr nicht nochmal bescheid geben können? Vielleicht hätt ich ja mein TV angeknippst...
Obwohl...
Nein. Zeitverschwendung.
Gruß,
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von AR147
.... Ansonsten, ist der Mechanismus eigentlich idiotensicher, wie bei anderen Autos auch, wenn man alle 3 Jahre mal schaut, ob der Mechanismus noch gut genug geschmiert ist, und die Haube immer satt zufallen lässt.....
Ganz soooo idiotensicher ist der Verschlussmechanismus wohl doch nicht. Sonst hätte es keine (sehr teure!) Rückrufaktion gegeben.
http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1112174.html
Wieso können wir Alfa-Fans nicht mal zugeben, dass nicht alles wo Alfa drauf steht immer top sein muss...?
na tolle rückruf aktion des 147 und 156,
wie ich gerade gelesen habe hat es sich ja auch um einen massiven konstruktionsfehler gehandelt, denn laut der rückruf aktion musste
Zitat:
[a]ls Abhilfemaßnahme [...] Schloss und Sicherungshaken im Rahmen des Werkstättenbesuchs gereinigt und geschmiert [werden].
na, da war ja wirklich massive gefahr gegeben
davon ab, ich würde nichts schön reden bei alfa, ich fahre (nicht kreuzigen ) mein auto nach eigenen kriterien und nicht nach Markentreue!
Zitat:
Original geschrieben von sba123
ist der Verschlussmechanismus wohl doch nicht. Sonst hätte es keine (sehr teure!) Rückrufaktion gegeben.
Doch, ist so, ganz normal wie bei jedem anderen Auto auch. Und die Rückrufaktion war nur nachschmieren.
Zitat:
Original geschrieben von sba123
Wieso können wir Alfa-Fans nicht mal zugeben, dass nicht alles wo Alfa drauf steht immer top sein muss...?
Gerne, aber in diesem Fall nicht!
Die Ursache des Rückrufes (ein möglicherweise schlecht geschmiertes Schloss) ist durchaus banal und einfach zu beheben. Die möglichen Folgen, wenn die Werkstatt schlampt sind jedoch massiv.
Da ist so, wie wenn die Radschrauben nach einem Radwechsel nicht angezogen wären. An sich völlig simpel und rasch behoben, aber man (= wir Alfisti) müssen es eben rechtzeitig feststellen....
Gruss und schöner Abend
Ja, aber es ist ein Problem der Art, dass es nur auftritt wenn ein sehr idiotischer Idiot am Auto werkelt, denn es ist keine "Alfa Besonderheit" sondern eine logische Tatsache, dass ein zu schlecht geschmiertes Schloss unter Umständen nicht zuschnappen kann. Der Rückruf betraf ja nicht Neuwägen. Erstens, sollte jeder bei offener Motorhaube die Funktion des Schlosses Mal kontrollieren wenn das Auto in die Jahre kommt, zweitens, sollte man beim Schließen der Motorhaube eben kurz kontrollieren, ob diese auch wirklich geschlossen ist. Und das betrifft alle Marken. Zumindest die, bei denen die Motorhaube nach vorne aufgeht
Die Reifenschrauben nachzuziehen, dafür ist man auch selbst verantwortlich, der Umgang mit einem Auto erfordert nunmal ein gewisses Minimum an technischem Sachverstand, deswegen gibt es halt auch Technikfragen bei der Führerscheinprüfung.
Natürlich - fährt man aus der Werkstatt und geht dann die Motorhaube auf - hat die Werkstatt geschlampt, was halt in Deutschland leider keine Seltenheit ist, da wir ja größtenteils unterbezahlte Doppellinkshänder in den Werkstätten beschäftigen.