1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. motorinnenreinigung???

motorinnenreinigung???

Mercedes C-Klasse W202

hallo leute
mal ne frage: ich hab die kolbenringe relativ sicher festsitzen. was haltet ihr von einer motorinnenreinigung???
Bitte nur antworten wenn ihr wirklich erfahrungen damit gemacht habt! (egal ob gut oder schlecht)

danke
westcoaster

Beste Antwort im Thema

Wenns ein Benziner ist, würds mich nicht wundern! lol
Wenns ein Diesel ist, einfach mal wieder mit Diesel probieren.
Im Ernst: Was soll man da raten, ausser dass Du die Plörre nicht mehr tanken solltest, weil sie dein Benz anscheinend nicht verträgt?!
Wenn man zu geizig für ordentlichen Brennstoff ist, sollte überlegt werden od es nicht für sich selbst und für die Umwelt besser ist das Auto stehen zu lassen.
Ansonsten: Motorreiniger, dann Ölwechsel. Und mal 2 Dosen Service Tank Diesel, damit es dem Kameraden den Muff von tausenden Kilometern mit der Bio-Plörre auch aus den Brennräumen knallt und die Krücke wieder das Laufen lernt.
Wenn es wirklich so schlecht um das Herz deines Benz steht ist es so oder so egal was du da noch rein schüttest.
Was ich nicht verstehen kann ist die Tatsachen, dass manche Leute für ein paar gesparte Euro ein Aggregat gefärden, das bei einer Reparatur mehrere Tausend Euros kosten kann. Und was du nun für die Innenreinigung ausgeben wirst, frisst die Ersparnis durch die Bioplörre bestimmt zur Hälfte wieder auf.

Gruß

10 weitere Antworten
10 Antworten

kolbenringe festsitzen ? kann man den motor kein stück drehen ?

doch doch
die kleben auf dem kolben fest und dichten dann nich mehr richtig ab. fahre den benz mit pflanzenöl!

Wenns ein Benziner ist, würds mich nicht wundern! lol
Wenns ein Diesel ist, einfach mal wieder mit Diesel probieren.
Im Ernst: Was soll man da raten, ausser dass Du die Plörre nicht mehr tanken solltest, weil sie dein Benz anscheinend nicht verträgt?!
Wenn man zu geizig für ordentlichen Brennstoff ist, sollte überlegt werden od es nicht für sich selbst und für die Umwelt besser ist das Auto stehen zu lassen.
Ansonsten: Motorreiniger, dann Ölwechsel. Und mal 2 Dosen Service Tank Diesel, damit es dem Kameraden den Muff von tausenden Kilometern mit der Bio-Plörre auch aus den Brennräumen knallt und die Krücke wieder das Laufen lernt.
Wenn es wirklich so schlecht um das Herz deines Benz steht ist es so oder so egal was du da noch rein schüttest.
Was ich nicht verstehen kann ist die Tatsachen, dass manche Leute für ein paar gesparte Euro ein Aggregat gefärden, das bei einer Reparatur mehrere Tausend Euros kosten kann. Und was du nun für die Innenreinigung ausgeben wirst, frisst die Ersparnis durch die Bioplörre bestimmt zur Hälfte wieder auf.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von c200cdi00



Im Ernst: Was soll man da raten, ausser dass Du die Plörre nicht mehr tanken solltest, weil sie dein Benz anscheinend nicht verträgt?!
Wenn man zu geizig für ordentlichen Brennstoff ist, sollte überlegt werden od es nicht für sich selbst und für die Umwelt besser ist das Auto stehen zu lassen.

KOPFSCHÜTTEL!!!

http://www.youtube.com/watch?v=e5XddIdNCcc

@westcoaster:

Du hattest schon im fmso-Forum geschrieben, stimmts?

Welche Alternative hast Du? Ich hab zwar auch keine Erfahrung mit Motorinnenreiniger, aber ich würde es probieren. Motor aufmachen und Kolben ziehen dürfte deutlich teurer werden.

Gruß

Stefan

Ich kenne einen VW-Bus T4 Fahrer der seinen Diesel mit Pflanzenöl fährt, obwohl dieser Motor von VW nicht für den Betrieb mit Pflanzenöl freigegeben ist. Der kennt aber seinen Motor genau und weiß, dass er alle 30.000 km seinen Motor auseinandernehmen muss, um ihn richtig zu reinigen. Daher hat er immer eine gesäuberte Maschine in Reserve stehen. Für mich ist das Spinnerei, aber der kennt seinen Motor bis ins Detail und hat dabei noch Spass beim Zerlegen und Zusammenbauen
Die Ablagerungen im Motor sind dabei so massiv, dass sie sich nicht mehr nur mit einer Motorreinigung entfernen lassen. Ablagerungen lösen sich nicht in "Nichts" auf, sondern platzen auch ab. Daher kann beim Einsatz von Motoradditiven zur Reinigung ein böses Erwachen folgen und der Motor dabei Schaden nehmen. Ablagerungen dichten auch ab. Nach einer Reinigung kann die Kompression schlecht sein oder es können Undichtigkeiten auftreten.
Wer einen W202 mit Pflanzenöl fährt, obwohl das für diesen Motor meines Erachtens nicht freigeben ist, spart nach dem Motto "koste es was es wolle" und daher an der falschen Stelle.
Gruß
Siggi

Pflanzenöl ist für keinen Motor von den Herstellern freigegeben. LPG von Mercedes aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von skmg



Zitat:

Original geschrieben von c200cdi00



Im Ernst: Was soll man da raten, ausser dass Du die Plörre nicht mehr tanken solltest, weil sie dein Benz anscheinend nicht verträgt?!
Wenn man zu geizig für ordentlichen Brennstoff ist, sollte überlegt werden od es nicht für sich selbst und für die Umwelt besser ist das Auto stehen zu lassen.

KOPFSCHÜTTEL!!! http://www.youtube.com/watch?v=e5XddIdNCcc
Gruß
Stefan

Hallo!

Ich glaube wohl eher, dass du deinen Kopf schon zu oft und fest geschüttelt hast, oder jemand anders das für dich erledigt hat.

Du widerholst nur, was schon längst geschrieben wurde bzw. was sich jeder selbst denken kann.

So wäre das video eher was für dich.

Kannst du sonst nichts beitragen?

Und bitte, was stimmt an meinem Statement nicht?

Was hat es für einen Sinn wenn man auf 100km 2€ spart und hinterher nen Schaden am Motor von über 1000€ hat? Ist für mich nicht nachvollziehbar.

Mit Pflanzenöl ist auch die Leistung noch geringer, genauso wie die Höchstgeschwindigkeit.

Im Schnitt läuft auch 1 Liter pro 100km durch die Leitungen, riechen tuts wie in der Pommesbude.

Wer belegt mir mal wissenschaftlich, dass es auf Dauer gesehen günstiger ist so ne Plörre zu fahren?

Gruß

Ich fahre jetzt seit mehr als 75.000 km Pflanzenöl und hatte noch keinen dadurch bedingten Schaden. Stimmt, hinten raus riechts nach Pommesbude, kann mir aber egal sein, denn ich sitz ja vorne. Leistung ist wie bisher. Höchstgeschwindigkeit brauch ich eh nicht. Und es läuft nur ein halber Liter mehr durch.
Aber, ich finde es Klasse nicht von fossilen Energieträgern abhängig zu sein, so wie in einem CDI :D
BTT

Hallo!
So lange wie mein CDI noch lebt wird es auch (bezahlbaren) Diesel geben. Da habe ich keine Angst.
Ich hätte gern Langzeiterfahrungen gehört. 250tkm werden die meisten Diesel im Durchschnitt auch heute noch alt.
Ich denke nicht, dass ein Motor mehr als 200tkm mit Planzenöl unbeschadet übersteht.
Seinerzeit habe ich die letzten 30tkm meinen 240D W123 mit Salatöl betankt. Damals kostete der Liter bei Aldi und Co. rund 70 Pfennig, Diesel ca. 1,15DM. Mischungsverhältnis mit der Zeit von 1:10 bis 1:2 gesteigert.
Verbrauch: normal 8,0-8,5 L/100km, mit Salatöl 9,5-10,5
Höchstgeschwindigkeit: normal 160km/h, mit Salatöl 1:2 145km/h
Leistungsverlust (gefühlt) 20%
Fragende bis dumme Gesichter an der Tanke (wenn ich den Salatölkanister aus dem Kofferraum nahm und in den Tank des Benz geschüttet habe) und Pommesbudengeschmack an der Ampel und in der Garage inklusive.
Das Witzigste waren lediglich die Blicke von ein paar Unwissenden, als ich einen Einkaufswagen voll mit dem Zeug in 1l Plastik-Flaschen aus dem Discounter schob und während der 8-10 minütigen Tankprozedur genüsslich 2 Zigaretten rauchte. Das schien manchen etwas zu suspekt. Einen Opelfahrer hätten sie zu dieser Zeit wohl öffentlich für verrückt erklärt, als Benz-Fahrer wurde ich (aus lauter Respekt) nicht mal angesprochen.
Meine Erfahrung während dieser Zeit: Günstiger wars, wenn auch nicht viel. Die Minderleistung bei einem eh schon schlappen Motor beträchtlich. Starten im Winter war ein Drama.
Ich würde heute solche Experimente meinem PKW, mir und auch meinen Mitmenschen nicht mehr zumuten.
Gruß

hallo
@all hatte eigendlich nicht vor eine diskussionsrunde zum thema pflanzenöl zu starten!!!
@skmg: jap hatte ich!
also nochmal zurück zu meiner frage:
hat jemand jetzt schon selber erfahrungen damit gemacht??? (bitte keine antworten mit: ich hab gehört, dass...)
habe jetzt mit einem gesprochen der das zeugs seit 98 vertreibt und der hat mir versichert, dass man keinen motorschaden durch das zeugs kriegen kann, weil die ganzen ablagerungen nicht abgelöst werden und dann im öl rumschwimmen, sondern aufgelöst werden. das ablösen tritt nur auf wenn man syntetisches öl auf einen der sonst mit normalen öl gefahren wurde kippt. allerdings habe ich angst davor das dadurch der motor undicht wird, und zwar nicht weil das zeugs die dichtungen angreift, sondern weil die ganzen ablagerungen im motor auch dazu beitragen den ganzen motor "abzudichten".
also wie hoch ist die gefahr dabei einen undichten motor zubekommen?

bis dann
Westcoaster

Deine Antwort