1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. Motorkontrolleuchte an

Motorkontrolleuchte an

Chevrolet

Hallo
Daten vom Auto:
Chevrolet Blazer LT
BJ 2001 Schlüsselnr: 1006 305
Fehler: Motorkontrollleuchte an
Auslesen: Bank 1 Heizkreis
Bank 2 Heizkreis
Versucht haben wir jetzt schon:
1. Lambdasonden Bank 1 + 2 ersetzt
2. Steuergerät ausgetauscht
3. Thermostatsensor ersetzt
4. Kabelstränge alle kontrolliert
Laut Kfz Elektroniker sind die Sonden ok.
Im eingebauten Zustand arbeitet aber vorne Bank 1 + 2 nicht.
Beim Tanken ist das Problem, die Zapfsäule schaltet ständig ab.
Flüssig tanken geht nur wenn man den Schlauch vom Aktivkohlefilter abzieht.
Ich weiß nicht mehr weiter ??
Lg
Sylvia

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,
darf ich fragen, welche Tankstelle Du mit dem Cevi am Liebsten wegziehst?:D
Ich vermute auich sehr, dass die Sonden tatsächlich i.O. sind.
Wenn du an den Stecker Deines Fernsehers eine AAA Batterie anschließt, dann funktioniert der nicht! Also: Fernseher kaputt! Oder???
Nicht die Lambdasonden sind defekt, sondern sie können den Abgasstrom nicht regelkonform regeln, geraten also außerhalb der Regelgrenzen und geben damit die Fehlermeldung raus.
Eigentlich sollte der Tankzustand richtungsweisend sein. Denn: Wenn Du den Schlauch zum Aktivkohlebehälterr abziehst, ist plötzlich kein Überdruck mehr da, welcher die Zapfpistole auslösen könnte.
Demnach liegt das Problem also in der Kraftstoffrückführung. Vermutlich ist das Regenerierventil defekt. Oder der elektr. Kontakt ist nicht gegeben. Bedeutet: Der Motor zieht Falschluft!
Dadurch fettet das Gemisch an, Lambdasonde steuert vergeblich dagegen an und gibt Fehlermeldung aus.
Alles, was man darüber wissen kann, kannst Du dort nachlesen:
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Abgas/Aktivkohlefilter.htm
Zudem solltest Du Dir einen Schrauber suchen, welcher sich mit dem Fahrzeug einigermaßen auskennt.
Der Wagen sollte schon OBD2 haben und somit ist die Funktion des Regenerierventiles gut zu messen.
Ist nur eine Frage des know how. Das erspart den Tausch von Sonden und Motorsteuergerät, was ja nicht ganz kostenlos ist.
Viel Glück bei der Fehlerbehebung wünscht der Asphalthoppler
Hier nochmal von H. Teske gut erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=7ffLy8c8xmE
Und hier noch ein Bildchen zum Verständnis:

Überprüf mal die oder den Kühlmitteltemperatur Sensor. Die Sonden sind inaktiv da die Kühlmitteltemperatur nicht erreicht wird. Daher auch die Fehler der Heizkreise und des Thermostat....

Wow - was für eine abenteuerliche Abhandlung... :D
Ich gehe auf jeden Fall bei @2Stroker09 's Aussage mit - durch den defekten KM-Sensor wird die Lambdasonde abgeschaltet. Die funzt nämlich erst ab einer bestimmten Abgastemp. welche man in Relation zur Kühlmitteltemp setzen kann (so in etwa - das macht das Steuergerät).
Zapfpistolen reagieren übrigens nicht auf Überdruck, sondern auf Flüssigkeit im Absaugröhrchen der Pistole...!!!

LG - Maik

Zitat:

@MT-Nord schrieb am 4. Juli 2019 um 21:40:16 Uhr:



Zapfpistolen reagieren übrigens nicht auf Überdruck, sondern auf Flüssigkeit im Absaugröhrchen der Pistole...!!!

Hallo Maik,

jetz mal ganz im Ernst! Stimmt DAS? Denn dann wäre dies für mich ein echtes Argument, die Gebühren für eine Weiterbildung zurück zu verlangen. Uns ( mir) wurde gelehrt: ÜBERDRUck an der zapfsäuleninternen Rückführung führt zum Abbruch des Betankungsvorganges. Daruf baute ich auch meine Argumentation auf! ( bin im Übrigen zwar in der Branche tätig, bin aber kein KFZ- ler!

Ich muss nicht hunderte von Euros vergeuden, um fehlinformiert zu werden. Das schaffe ich auch noch alleine!

:):):p

Wäre nett, wenn Du den Sachverhalt mir bestätigen könntest, denn dann forsche ich selber weitere...

Der TE hat doch geschrieben, dass der Kühlmittelsonsor bereits ersetzt wurde. Sollten beide defekt sein? Unter "Heizkreis" habe ich die Lambdasonden verstanden, weil dieser Fehler sehr oft bei Mager- oder Fettgemisch auftritt. Aber, vielleicht bin ich mit meinen Jahren einfach nur noch betriebsblind. Bringt mich mal auf den neusten Stand, BITTE!

Gruss vom Asphalthoppler

Moin,
Oje - das tut mir wirklich wahnsinnig, wahnsinng Leid - das musst du mir glauben. Meine ich vollkommen Ernst und ohne Hintergedanken. Du hast einen Lehrgang besucht, bei dem man dir unzureichende Informationen geliefert hat - ist nicht in Ordnung.
Wenn man tankt, verdrängt der einfließende Kraftstoff die im Tank befindlichen Benzol-Gase. Diese dürfen nicht an die Umwelt gelangen und werden von einem kleinen Röhrchen in der Pistole abgesaugt.
Steigt der Kraftstoff (meist schäumend) im Einfüllstutzen auf, ändern sich die Unterdruckverhältnisse im Röhrchen und eine Sicherheitsmembrane verschließt die Venturidüse, die den Kraftstoff beim Tanken eigentlich durchlässt.
Wenn man nun z.B. einen Reservekanister betankt, kann im Kanister erst gar kein Überdruck entstehen - auch nicht bei nahezu gefülltem Kanister. Steigt der Kraftststoff bis an die Spitze der Pistole, wird dieser angesaugt und löst ebenfalls die Abschaltautomatik aus.

Hier ein Video, in welchem man die Funktion vereinfacht, aber sehr gut erklärt bekommt.
https://www.youtube.com/watch?v=aRPMMP2KTAQ

LG - Maik

Danke für eure Antworten, bin für jede Hilfe Dankbar!
Der Themperatursensor wurde gewechselt, der Fehler ist jetzt auch weg.
Die Motorkontrollleuchte leuchtet noch.
Hab jetzt Regenerierventil notiert, wird jetzt als nächstes überprüft.
Ich glaub ich geb ne Party wenn die Leuchte aus bleibt ????

Fehlerspeicher löschen und Probefahren. Geht die Kontrollleuchte erneut an - Fehlerspeicher wieder auslesen und berichten.

LG - Maik

Hallo,
genau so hat man uns das auch vorgeführt, nur, dass ich es entweder falsch verstanden habe oder es kompliziert erklärt wurde. War ja auch für Fachfuzzis gedacht und gemacht.
Mh, man lerntb esben immerr wieder was dazu! Ich bin immer nur die Aushilfskraft!:p
Aber: Egal welches Problem das Fahrzeug des TE auch haben mag: Die Lambdasonden und das MSG sind es jedenfalls ( wahrscheinlich) nicht! Vielleicht hat mein Kollege ja auch ein bisschen recht, wenn er meint, dass man ein Auto vor der Nase haben muss um zu erkennen, was sein Problem ist.
Ich danke Dir erst mal ganz herzlich für Deine Bemühungen.
Liebe Grüsse vom Asphalthoppler

Zitat:

@asphalthoppler schrieb am 4. Juli 2019 um 23:23:44 Uhr:


Vielleicht hat mein Kollege ja auch ein bisschen recht, wenn er meint, dass man ein Auto vor der Nase haben muss um zu erkennen, was sein Problem ist.

Dazu braucht man das Auto nicht "vor der Nase" zu Haben! Das steht doch ganz eindeutig in dem Fehlerbericht....

Naja - nicht ganz.
Im Fehlerspeicher können immer nur direkte Fehler und/oder Folgefehler abgelegt werden. Wenn beispielsweise die Lambdasonde defekt ist und eine Messbereichsverschiebung erfahren hat, bleiben die Messwerte für das StrG weiterhin plausibel, nur läuft der Motor halt bescheiden, weil das StrG von der Lambda die Messwerte für stetiges Abmagern oder Anfetten bekommt, obwohl das Gemisch optimal wäre.
Ist auch nur ein Beispiel von vielen...
Dennoch gehe ich da mit: Bei 90% aller Fehler kann man per Ferndiagnose helfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo