- Startseite
- Forum
- Auto
- Chevrolet & Daewoo
- Motorkontrollleuchte und minimaler Leistungsverlust
Motorkontrollleuchte und minimaler Leistungsverlust
Hi an alle.
Habe seit 3 Tagen folgendes Problem:
Auf einmal ging bei mir die Motorkontrollleuchte und leuchtete 2 Tage lang. Habe dabei nichts von Leistungsverlust beobachten können. Dann war sie wieder weg (leider für halben Tag)
Sie ging wieder an, wo ich aus einem Parkplatz auf die Strasse gefahren bin und etwas zugiger beschleunigen musste, da es leicht bergauf ging.
Jetzt merke ich auch minimalen Leistungsverlust. Fühlt sich so an, als ob ich mit leicht angezogener Handbremse fahren würde.
Vielleicht könnte mir jemand einige Tipps geben, wonach ich schauen müsste. Leider gibt es in der Nähe keine Chevi-Werkstatt. Da müsste ich ca. 35 km weit fahren.
Mein Neffe hat VAG-Com aber Soft nur für Audi/VW.
Könnte man auch mittels VAG-COM den Fehlerspeicher auslesen und welches Programm müsste wir uns auf dem Lappi installieren.
Hoffe auf Eure Vorschläge.
Chevrolet Captiva
Bj. 2008, 2.4 2WD
Vom Werk aus eingebaute Gasanlage BRC
Ähnliche Themen
14 Antworten
Auch keine Opel-Werkstätte in der Nähe, die machen doch Chevy mit !
Zitat:
Original geschrieben von e90ioldie
Auch keine Opel-Werkstätte in der Nähe, die machen doch Chevy mit !![]()
Nur dann, wenn sie auch ein Chevrolet-Partner sind.
Opel und Chevrolet sind eigenständige Marken von GM mit jeweils eigenen Vertragspartnern. Einige Opel-Händler sind auch Chevrolet-Händler oder zumindest Chevrolet-Servicepartner, aber bei weitem nicht alle.
Hier hilft nur die Händlersuche unter chevrolet.de (ganz oben auf der Seite).
Fehlerspeicher ausgelesen:
P046C Abgasrückführungssystem - Funktionsstörung
P0328 Klopfsensor 1 (Bank 1) - Frequenz zu hoch.
Kann damit jemand was anfangen?
Zitat:
P046C Abgasrückführungssystem - Funktionsstörung
Das AGR wird mal wieder zicken.

Opel
hat es 150J nicht gebacken bekommen welche ohne Ärger zu bauen.

Zitat:
P0328 Klopfsensor 1 (Bank 1) - Frequenz zu hoch
Mh, klingt nach ner Störung in der Gemischaufbereitung, das ist
nicht ungefährlich.

Der 1 Fehler hat zu 100% nix mit LPG zu tun, das ist Opel Pfusch.
Der 2 Fehler kann sehrwohl am Gas liegen, nicht weil es böse ist,
sondern die Gemischwerte ne stimmen.
Unbedingt sofort überprüfen, ein Magerlauf endet unweigerlich im Motorschaden,
läuft er zu fett ist der Kat bald breit.
Filter tauschen bringt nix, hier muss im Steuergerät geforscht werden.
Habe mit Chevrolet gesprochen und die sagte:
Wenn das Gemisch an der Gasanlage nicht richtig eingestellt wäre, würde der Fehlerspeicher anderen Fehler anzeigen und zwar würde da was über Lambdasonde stehen, was bei mir nicht der Fall ist.
Nur schade, dass ich zur Werkstatt hin und zurück 70 km fahren müsste
Kann mir jemand sagen, wo der Klopfsensor liegt? Vielleicht ist der defekt?
Der Klopfsensor nützt dir nix, selbst wenn du ihn findest, was willst du dan machen?
Ob er defekt ist, kannst du nicht überprüfen.
Ein Besuch der Werkstatt ist unausweichlich, leider was ich auch ne,
was es bedeudet wenn die Frequenz zu hoch ist.
Hast keine andere Schrauberbude an der Hand zb. Opel.
unserer opel will nichts an chevy machen!
wollte zuerst schauen, ob der sensor locker oder verdreht ist.
Frequenz zu hoch bedeutet lt. Handbuch:
Stromkreis Spannung zu hoch.
http://www.autocats.net/.../92237154.de.html
Naja, letztlich must du trotzdem in die Werkstatt.
Allein wegen des AGR und die Wahrscheinlichkeit ist höher
das der Klopfsensor nen Fehler erkannt hat als der er selbst defekt ist.
was agr angeht ist das leider uraltes problem (opel pfusch) hast doch gesagt und den werde ich zuerst ausschliessen.
schaue zuerst nach dem klopfsensor und werde ihn dann tauschen
überlege jetzt mir einen alten lappi zu kaufen, software +obd2 stecker, brc 24 sequent software und dongle damit ich selber testen kann.
diese fahrerei zur werkstatt kostet mich zu viele nerven.
Habe das hier in anderem Forum entdeckt:
Re: [Bj. 2008] Motorkontrollleuchte u minimaler Leistungsver
Beitragvon sarastro » Heute 11:19
Hatte ähnliche Fehlermeldung auch mal bei meinem Opel Omega (nur Benziner), da war nur der Klopfsensor defekt. Nach Sensortausch war alles wieder in Ordnung.
Gasanlage kann ich DEFINITIV ausschliessen (Fehler gelöscht und nur im Benzinbetrieb gefahren)
Habe aber gemerkt, dass beim Beschleunigen kleines Ruckeln statt findet.
Zitat:
Original geschrieben von Lordsith71
Fehlerspeicher ausgelesen:
P046C Abgasrückführungssystem - Funktionsstörung
P0328 Klopfsensor 1 (Bank 1) - Frequenz zu hoch.
Kann damit jemand was anfangen?
Wenn der Schaltplan für beide Sensoren einen gemeinsamen Rahmen-Verbindung haben, ist der Grund dafür - ein schlechter Kontakt. Notwendig, um die Verbindung zu öffnen - um die Isolierung zu entfernen. Gute Lötdraht.
Zitat:
Original geschrieben von Doctor Avic
Zitat:
Original geschrieben von Lordsith71
Fehlerspeicher ausgelesen:
P046C Abgasrückführungssystem - Funktionsstörung
P0328 Klopfsensor 1 (Bank 1) - Frequenz zu hoch.
Kann damit jemand was anfangen?
Wenn der Schaltplan für beide Sensoren einen gemeinsamen Rahmen-Verbindung haben, ist der Grund dafür - ein schlechter Kontakt. Notwendig, um die Verbindung zu öffnen - um die Isolierung zu entfernen. Gute Lötdraht.
Welche Drähte meinst du auf dem Foto?
Wo befinden sich diese Drähte. Kann es schlecht lokalisieren.
P.S.
Habe heute das AGR Ventil blind gesetzt und Fehlerspeicher gelöscht. Mal sehen, ob die Lampe wieder angeht.