- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Motorkühlmittestand und Klimaanlage: ein Zusammenhang?
Motorkühlmittestand und Klimaanlage: ein Zusammenhang?
Guten Tag allerseits!
Heute während der Fahrt das Lämpchen der Motorkühlung aufgeleuchtet und leuchtet ständig. Im Stau Motor kurz aus, danach leuchtet es trotzdem weiter. Nach der Ankunft: Blick unter die Haube - Kühlmittelstand (Motor) ca. 2 cm unter Minimum (das nach ca. 1 Stunde AB-Fahrt, Motor-T war i. O.). Zu Hause: Blick in die Anleitung - lt. Anleitung " Aufleuchten bei laufendem Motor: Störung im Motorkühlkreislauf ODER im Kühlkreislauf der Klimaanlage". Bevor ich am Montag zum FOH fahre: gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Kühlmittelstand für Motor und der Funktionalität der Klimaanlage? Die Frage ist auch deswegen entstanden, weil es eine Vorgeschichte gibt. Und zwar: vor einiger Zeit hat die Klima fast nicht gekühlt, was mich natürlich erst zum Urlaubsbeginn beunruhigt hat. Der 1. Weg war zu einem Pitstop-Laden mit dem Ergebnis: Klimakompressor undicht (Prüfung mit Kontrastmitteln, für 0,00 Euro), Kostenvoranschlag Kompressor: 700,- Euro
. Deswegen der 2. Weg zum FOH, Ergebnis: NUR Befüllung nötig, was auch gemacht wurde, um so mehr, dass dies schon lange fällig war. dann war Urlaub ohne jegliche Sorgen. Danach sind ca. 3 Wochen vergangen.
Auf Eure Meinungen würde ich mich sehr freuen! Danke!
Ach ja: Astra G Kombi, 2.2dti, BJ 2003, bisher keine Probleme mit Motor etc.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Die Kontrolllampe hat nichts mit dem Kühlmittelstand vom Motor zu tun. Da geht es eher um die Lüfter.
Zitat:
Original geschrieben von 1a2b3c
Die Kontrolllampe hat nichts mit dem Kühlmittelstand vom Motor zu tun. Da geht es eher um die Lüfter.
Erstmal danke für die schnelle Reaktion! Aber: Kühlmittelverlust (Motor) steht schon mal fest. Heute im kalten Zustand auch 2 cm unter der Marke...
da steht ganz sicher nicht
Zitat:
Aufleuchten bei laufendem Motor: Störung im Motorkühlkreislauf ODER im Kühlkreislauf der Klimaanlage
zumal es letzteres so gar nicht gibt
Das steht da wirklich so in der Bedienungsanleitung.
"Aufleuchten bei laufenden Motor
Störung im Motorkühlkreislauf oder im Kühlkreislauf der Klimaanlage. Elektronik schaltet auf Notlaufprogramm. Weiterfahrt möglich. Kühlmittelspiegel prüfen, siehe Seite 233. Einen Opel Händler aufsuchen."
Trotzdem kommt die nicht bei zu wenig Kühlflüssigkeit des Motors.
Tatsache habe grad diverse Handbücher verglichen.
Der Fehler muss sich ca. Mitte/Ende 2001 eingeschlichen haben.
Leider nur einer von vielen wie man auch an der Dicke der Handbücher erkennt wurde im laufe der Jahre einfach nur sinnfrei ergänzt/zusammenkopiert.
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Tatsache habe grad diverse Handbücher verglichen.
Der Fehler muss sich ca. Mitte/Ende 2001 eingeschlichen haben.
Leider nur einer von vielen wie man auch an der Dicke der Handbücher erkennt wurde im laufe der Jahre einfach nur sinnfrei ergänzt/zusammenkopiert.
Das ist ja ein Ding... dann ist irgendwo ein Leck in der Motorkühlung... habe bisher keine nassen Stellen oder Pfützen feststellen können. Was könnte es am ehesten sein?
Schaue mal unter die Fußmatten vorne ob da Nass ist. Dann ist es der Wärmetauscher für die Innenraumheizung.
Hab ich. Alles trocken
Dann schaue mal rechts unten am Beifahrersitz, das ist eine Abdeckung wo die Fahrgestellnummer drunter ist, da wird es auch Nass.
Erstmal vielen Dank für die Tips! auch unter der Abdeckung trocken...
Wenn nirgendwo ein Leck zu finden ist wird das Wasser wohl eher verbrannt.
Mal unabhängig von einem evtl. Leck...
Bei mir leuchtete auch die Kontrollleuchte auf...beide meiner Stecker/Kondensatoren der Lüfter waren defekt und gingen nicht in Stufe 1 und 2, je nach dem, was erforderlich ist.
Schau mal unter den Lüftern, dort sind die Stecker in einer Vertiefung und mit einer Schraube gesichert.
Dort waren auch die Lecks zu sehen...die Stecker waren voller Grünspan und die metallischen Lochkühlblechen waren durchgerostet sowie die Kondensatoren auf einer Seite ab!
Den Stecker vom Klimakühler konnte ich noch reinigen und den Kondensator wieder anlöten, beim Hauptkühler (also der innenliegende Lüfter) fiel der Stecker mit dem Lochkühlblech komplett auseinander!
Bei mir war es so, das der Hauptlüfter auf Stufe zwei nicht mehr funktioniert und der Klimalüfter dafür auf volle Power läuft, hierbei geht das Lüftungssystem dann schon auf Störung (Symbol "Kühler" leuchet auf). Trotzallem kühlt die Klima noch weiter. Nun muß man bei bestimmten Temperaturen aufpassen, das die Kopfdichtung nicht zu heiß wird.
Ich hatte nur einen gebrauchten Hauptlüfter genommen und davon den noch optisch guten Stecker! Mit neuen Kühler läuft nun wieder alles...
Übrigens war es bei mir auch das heiße Wetter und Stau oder die vielen roten Ampeln, wo dann das Lüftersystem in Störung geht. Ich wette auf dein Stecker/Kondensator vom Hauptlüfter (auch wegen deines Wasserverlustes, was gerne an den Stecker verbrennt und nicht gesehen wird)! Auto auf die Bühne, dann kommst du am einfachsten an den Stecker...
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Wenn nirgendwo ein Leck zu finden ist wird das Wasser wohl eher verbrannt.
In der Werkstatt heute wurde kein Kühlmittelverlust festgestellt, einfach nachgefüllt, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von andirel
Mal unabhängig von einem evtl. Leck...
Bei mir leuchtete auch die Kontrollleuchte auf...beide meiner Stecker/Kondensatoren der Lüfter waren defekt und gingen nicht in Stufe 1 und 2, je nach dem, was erforderlich ist.
Schau mal unter den Lüftern, dort sind die Stecker in einer Vertiefung und mit einer Schraube gesichert.
Dort waren auch die Lecks zu sehen...die Stecker waren voller Grünspan und die metallischen Lochkühlblechen waren durchgerostet sowie die Kondensatoren auf einer Seite ab!
Den Stecker vom Klimakühler konnte ich noch reinigen und den Kondensator wieder anlöten, beim Hauptkühler (also der innenliegende Lüfter) fiel der Stecker mit dem Lochkühlblech komplett auseinander!
Bei mir war es so, das der Hauptlüfter auf Stufe zwei nicht mehr funktioniert und der Klimalüfter dafür auf volle Power läuft, hierbei geht das Lüftungssystem dann schon auf Störung (Symbol "Kühler" leuchet auf). Trotzallem kühlt die Klima noch weiter. Nun muß man bei bestimmten Temperaturen aufpassen, das die Kopfdichtung nicht zu heiß wird.
Ich hatte nur einen gebrauchten Hauptlüfter genommen und davon den noch optisch guten Stecker! Mit neuen Kühler läuft nun wieder alles...
Übrigens war es bei mir auch das heiße Wetter und Stau oder die vielen roten Ampeln, wo dann das Lüftersystem in Störung geht. Ich wette auf dein Stecker/Kondensator vom Hauptlüfter (auch wegen deines Wasserverlustes, was gerne an den Stecker verbrennt und nicht gesehen wird)! Auto auf die Bühne, dann kommst du am einfachsten an den Stecker...
Danke für diese detaillierte Aussage! Jetzt steht bei mir tatsächlich der Lüfter im Verdacht, das Symbol war ja auch bei warmen Wetter und im Stau, bei laufender Klima aufgeleuchtet. Wegen dem Kühlmittelstand: kann wirklich nicht den Zeitraum wann er runterging, beurteilen. Habe lange Zeit nicht darauf geachtet (gebe ich zu), da er bisher immer i. O war.