Motorprobleme
Bei meinem clk 230 kompressor w208 bj1999 160000km startet der motor nicht, der motor kommt immer bis zum punkt wo man sagen würde jetzt noch minimal dann läuft er aber dann geht er beim start versuch wieder aus. Ich hatte nachdem ich die klassischen ursachen wie zündkerzen, benzin zufur etc. Überprüft habe ein neues steuergerät eingebaut wegen dem verdacht auf wegfahrsperre nur leider ohne erfolg, zudem ist auch ein neuer kurbelwellensensor verbaut. Hat jemand noch eine Idee?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hast du mal mit einer SD den Fehlerspeicher gelesen. Da kannst du auch beim Startvorgang prüfen ob er überhaupt eine Startfreigabe erhält.
Wenn er beim Startvorgang an den Kerzen funkt und Kraftstoff-Druck anliegt wird es eher ein Elektrisches Problem sein. Hast du eine Orginalen KWS eingebaut? Wie steht es um den NWS ist der noch alt? Die beiden arbeiten ja zusammen.
LG
Morgen kommt jemand zum auslesen vorbei da der noch den alten obd1 hat, der kws ist neu und nws ebenso
Ich habe vom vorbesitzer erfahren das das auto bis kurz vor dem punkt wo er nicht mehr anging nicht auf voller leistung fahren konnte
"Morgen kommt jemand zum auslesen vorbei, der kws ist neu und nws ebenso".
Auslesen ist der richtige Weg, bis es soweit ist ruhig mal den Thread unten lesen.
Die (25 Jahre alten) Zuleitungen der jeweiligen Sensoren kontrollieren, zur Not
den Rat von Anderas befolgen... klick
https://www.motor-talk.de/.../...ert-und-geht-wieder-aus-t6727255.html
.
.
viel Glück, mike.
@Marcio21 ,
Auslesen ist natürlich immer gut, aber verspreche dir nicht Zuviel davon, das OBD1 muss „interpretiert“ werden, bei weitem nicht so „elegant“ wie OBD2.
Den Fehler mit defektem EZS hatte ich mal, also nicht ganz abwegig, einen Fehler im Steuergerät zu vermuten.
Ich würde mal auf LMM tippen, wegen vorherigem Leistungsverlust.
Grüße waltgey
Ich hatte einmal den abgesteckt und auch versucht, weil theoretisch müsste er ja zumindest anspringen oder?
Bzw habe den vorbesitzer nochmal kontaktiert da das ein kollege von mir ist und daher weiß ich das es vertrauenswürdig ist . Der lmm ist neu
Das eine möglicherweise fehlerhafte NWS/KWS Sensorik den Motorstart
verhindern kann, wurde hier ja bereits des Öfteren erörtert.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Mal sehen was der Kurztest mit SD uns morgen erzählt...
.
.
Gruß, mike.
Ist der neue LMM auch einer von Bosch oder so ein billiges Zubehörteil?
Die 230iger mit 193 PS laufen nur mit dem Bosch-LMM, alles andere klappt nicht.
Steck den LMM einfach mal ab und versuche es erneut.
Geht er dann immer noch nicht, könnte auch der Temperaturfühler defekt sein und dem Motorsteuergerät eine falsche Temperatur des Kühlwassers vorgaukeln, wodurch das Startgemisch nicht paßt.
Also mit OBD mal die Kühlmitteltemperatur auslesen und mit der Aussentemperatur vergleichen.
Leichti
Stephan: "Steck den LMM einfach mal ab und versuche es erneut".
TE: "Ich hatte einmal den (LMM) abgesteckt und versucht,
weil theoretisch müsste er ja zumindest anspringen oder" ?
Also mein kollege der morgen zum auslesen kommen wollte, schafft es doch nicht, ich denke ich werde mal vorne nochmal die benzin zufur abbauen und schauen ob beim start genug benzin raussprizt
Die bremslichter sind vom vorbesitzer beidseitig abgesteckt worden, da eine lampe defekt ging und er das verrückte massefehler hatte jetzt sitzt keine neue lampe drin, sondern die stecker sind einfach von beiden seiten abgezogen, kann das damit zusammen hängen
Wenn du kein Tester bekommst, solltest du auf jeden fall mal ganz altmodisch prüfen. Düsen rausziehen inklusive Rail und schauen ob Sprit durchkommt. Dann alle kerzen mit Spule raus und Masse an die Kerzen. Dann schauen ob ein Funke kommt. Wenn beides gegeben ist, hast du sehr warscheinlich ein elektrisches Problem. Dann solltest du spätestens jemand mit Tester auftreiben. Da es entweder an fehlenden Sensorwerten liegt oder du eventuell auch einfach keine Startfreigabe bekommst. Das könnte viele ursachen haben welche ohne tester nicht wirklich aufzufinden sind. Logischerweise solltest du auch noch eine sichtprüfung des Motorkabelbaums durchführen. Beispielsweise hatte mal ein Fahrzeug das Problem, dass das Kabel des LMM auf der Falschen Seite der Ladeluftverorung verlegt war und es vom Riemen beschädigt wurde. Der ist erst angesprungen nach dem das instandgesetzt wurde. Fals es vorne am NWVersteller schon Öl in den Kabelbaum gezogen hat, besteht auch die Möglichkeit, dass dieser intern einen Kurzen hat und er dadurch nicht lauft.
Also eigentlich sind sämtliche Prüfarbeiten die vor einem Kurztest gemacht werden meiner Meinung nach eher unnötig. Vorallem da du ja schon nach dem Kraftstoffdruck geschaut hattest.
Ich wünschte auch, dass es die allmächtige Glaskugel geben würde, welche einem einfach zeigt was defekt ist. Leider hat die immernoch keiner Erfunden und wir müssen weiter mit der SD arbeiten.
LG und viel Erfolg