- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Motorradheber
Motorradheber
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungswerte von diesem Heber?
http://www.ebay.de/.../310439169495?...
Dort steht er ist passend für Dynas.
Bei den Powerplus oder Kern-Stabi, die ja auch bedeutend teurer sind braucht man für die Aufnahmepunkte einen Adapter, damit es nicht kippelt. Ich kann mir nicht vorstellen dass es hier ohne geht, weil er fast genauso aussieht.
Ich brauche ihn eigentlich nur um das Bike ab und zu mal anzuheben, wenn mal was zu machen ist bei dem das Bike waagerecht stehen muß.
Und zum entlasten der Räder bei längeren Standzeiten.
Gruß D.S.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Double Stroke
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungswerte von diesem Heber?
http://www.ebay.de/.../310439169495?...Dort steht er ist passend für Dynas.
Bei den Powerplus oder Kern-Stabi, die ja auch bedeutend teurer sind braucht man für die Aufnahmepunkte einen Adapter, damit es nicht kippelt. Ich kann mir nicht vorstellen dass es hier ohne geht, weil er fast genauso aussieht.
Ich brauche ihn eigentlich nur um das Bike ab und zu mal anzuheben, wenn mal was zu machen ist bei dem das Bike waagerecht stehen muß.
Und zum entlasten der Räder bei längeren Standzeiten.Gruß D.S.
Hi D.S.
Hier regnets. Also hab ich Zeit für 'ne Antwort.
- 4 Löcher in den Heber für die permanente Aufnahme von Sechskantschrauben gebohrt
- 4 Sechskantschrauben als Gewindestehbolzen montiert
- 2 fertig zugeschnitten bezogene Rechteck-Profilrohre je 4 mal gebohrt
- Je Rohr 2 Einnietmuttern befestigt
- je Einnietmutter eine Sechskantschraube zur Eliminierung des Bodenabstandes montiert
- 8 mm Sperrholzplatte zur Freistellung der HA-Dämpfer als Auflageplatte fürs Bike montiert
- Bike steht auf Ständer, Reifen und Ständer mit Unterlagen geeigneter Höhe unterbaut.
- Unterfahren des Hebers ohne die Rechteck-Prifilrohre
- Bike anheben
- aktivieren der hebereigenen Absenksicherung
- Bike am Heber festgurten
- Heber mit Bike in der Garage positionieren
- Rechteck-Profilrohre montieren
- Schrauben in den Einnietmuttern auf Bodenkontakt drehen
- ... und ERST JETZT wird am Bike gearbeitet.
Details zeigen die angehängten Bilder.
Egal, ob Vorderrad oder Hinterrad ausgebaut wird, da kippt jetzt nix mehr. Voraussetzung. gefühlte 4 stunden Arbeit und erinnerte < 30.- € Material. Aber auch hier gilt natürlich Steigerung der Sicherheit geht zu Lasten Komfort. Ich wollte einfach nicht nochmal 'nen Heber kaufen, dessen Schwächen ich auch wieder erst im Gebrauch erkannt hätte.
Mit diesen Ergänzungen / Modifikationen kann ich den Heber als gut brauchbar empfehlen.
Ähnliche Themen
13 Antworten
sieht aus wie das Teil von Louis...
Den habe ich und der ist absolut ok.
Damit der Heber bei meiner Softail nicht auf die Stoßdämpfer drückt, habe ich mir dicke Gummisohlen aus dem Baumarkt geholt, zerschnitten und unter den Rahmen gelegt.
Stimmt,den von Louis habe ich auch und bin sehr zufrieden !!!
http://www.louis.de/.../index.php?...
Gruß Stefan
Ohne den Rahmenunterzug auszugleichen wird er nicht passen. Ist aber keine Hexerei.
Den von Louis kenn ich, ist stabil und praktisch.
Zitat:
Original geschrieben von Double Stroke
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungswerte von diesem Heber?
http://www.ebay.de/.../310439169495?...Dort steht er ist passend für Dynas.
Bei den Powerplus oder Kern-Stabi, die ja auch bedeutend teurer sind braucht man für die Aufnahmepunkte einen Adapter, damit es nicht kippelt. Ich kann mir nicht vorstellen dass es hier ohne geht, weil er fast genauso aussieht.
Ich brauche ihn eigentlich nur um das Bike ab und zu mal anzuheben, wenn mal was zu machen ist bei dem das Bike waagerecht stehen muß.
Und zum entlasten der Räder bei längeren Standzeiten.Gruß D.S.
Hi D.S.
Hier regnets. Also hab ich Zeit für 'ne Antwort.
- 4 Löcher in den Heber für die permanente Aufnahme von Sechskantschrauben gebohrt
- 4 Sechskantschrauben als Gewindestehbolzen montiert
- 2 fertig zugeschnitten bezogene Rechteck-Profilrohre je 4 mal gebohrt
- Je Rohr 2 Einnietmuttern befestigt
- je Einnietmutter eine Sechskantschraube zur Eliminierung des Bodenabstandes montiert
- 8 mm Sperrholzplatte zur Freistellung der HA-Dämpfer als Auflageplatte fürs Bike montiert
- Bike steht auf Ständer, Reifen und Ständer mit Unterlagen geeigneter Höhe unterbaut.
- Unterfahren des Hebers ohne die Rechteck-Prifilrohre
- Bike anheben
- aktivieren der hebereigenen Absenksicherung
- Bike am Heber festgurten
- Heber mit Bike in der Garage positionieren
- Rechteck-Profilrohre montieren
- Schrauben in den Einnietmuttern auf Bodenkontakt drehen
- ... und ERST JETZT wird am Bike gearbeitet.
Details zeigen die angehängten Bilder.
Egal, ob Vorderrad oder Hinterrad ausgebaut wird, da kippt jetzt nix mehr. Voraussetzung. gefühlte 4 stunden Arbeit und erinnerte < 30.- € Material. Aber auch hier gilt natürlich Steigerung der Sicherheit geht zu Lasten Komfort. Ich wollte einfach nicht nochmal 'nen Heber kaufen, dessen Schwächen ich auch wieder erst im Gebrauch erkannt hätte.
Mit diesen Ergänzungen / Modifikationen kann ich den Heber als gut brauchbar empfehlen.
Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise.
Sieht ja so aus als wenn dieser Heber, oder eben der von Louise für mich auch ausreichend ist.
Mir ging es dabei hauptsächlich um die Stabilität. Ihr schreibt ja dass Ihr damit zufrieden seit.
Ich muss jetzt nur nochmal nachmessen ob die Höhe (12cm) im eingefahrenen Zustand niedrig genug ist um noch unter meine um 2" tiefergelegte Dyna zu kommen.
Hab gerade nochmal ein wenig rumgesucht und den hier gefunden, soviel teurer ist der auch nicht.
Aber er hat eine minimale Höhe von 7cm.
http://www.powerplustools.de/.../119?...
Besonderen Dank:
@ peter_zz
das ist eine sehr gute Beschreibung das Teil auf einfache Weise noch stabiler zu gestalten.
Gruß
D.S.
Wo wir bei diesem Thema sind:
Die Stoßdämpfer meiner Softail liegen etwas tiefer als der Rahmen.
Somit drückt der Heber von Louis hinten auf die Stoßdämpfer und nicht auf den Rahmen.
Bisher habe ich den Bereich unter dem Rahmen immer unterfüttert, um die Last von den beiden Stoßdämpfern zu nehmen.
Ist das wirklich notwendig?
Wie macht ihr das?
Danke
Im Streetbobforum wird grad ein Kernstabi verkauft, der User ist, glaube ich, auch hier unterwegs! (Motopirat)
liebe Grüße aus Kärnten
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von hddriver
Wo wir bei diesem Thema sind:
Die Stoßdämpfer meiner Softail liegen etwas tiefer als der Rahmen.
Somit drückt der Heber von Louis hinten auf die Stoßdämpfer und nicht auf den Rahmen.
Bisher habe ich den Bereich unter dem Rahmen immer unterfüttert, um die Last von den beiden Stoßdämpfern zu nehmen.
Ist das wirklich notwendig?
Wie macht ihr das?
Danke
Hallo Hddriver,
ich hatte damals mit mehreren HD-Dealern in NRW bezüglich der Stoßdämpferproblematik gesprochen. Alle meinten unisono, dass das überhaupt kein Problem ist. Mir kommt das auch heute noch etwas komisch vor. Wenn ich mein Moped also länger auf den KernStabi stelle, dann stell ich den so drunter, dass nichts auf die Stoßdämpfer drückt. Will ich nur kurz mal in de Garage rangieren, achte ich da nicht so sehr drauf.
LG
dizzzi
@hddriver
Ob's schadet oder nicht, kann ich leider auch nicht sagen.
Aber zumindest bietet HD im Zubehör sogenannte „Frame Protectors“, genau für diesen Zweck.
Also wer ganz sicher sein will, kann sich die Dinger ja holen.
Gruß
HD100
Moin, ich hab auch den von Tante Luise.
Muß aber meine Road King mit dem Hinterrad auf ein Brett fahren ( ca 3 cm )
damit ich den Heber unter den Rahmen fahren kann.
Danke, also doch etwa drunter legen, oder das Teil wie von HD100 beschrieben! Vielen Dank!!!
Ich hab mir heute den Powerplus-Tools Harley Low Lift gekauft.
Meine Dyna ist 2" tiefer, da wäre ich mit dem von Louise nicht drunter gekommen.
Der Low Lift hat im runtergefahrenen Zustand eine Höhe von 7cm.
Ich muss ja noch die Rahmenunterzüge ausgleichen, Oelwanne auch im Weg, da muss noch sowas wie ein Adapter drunter.
Den muss ich mir noch zurecht basteln, von KernStabi gibts den ja fertig zu kaufen.
D.S.
wenn die karre tiefergelegt ist passt der heber nicht drunter, zumindest nicht unter ne softail.
ich muss meine vorm aufbocken immer auf 4 bretter fahren damit ich drunter komm.