Motorschaden nach 43.000 Kilometern
Hallo zusammen,
ich fahre einen Opel Corsa F, Baujahr 2020. Nach nur 43.000 Kilometern ist mein Motor kaputt gegangen – ich habe jetzt einen Motorschaden. Laut der Werkstatt ist ein Ventil abgebrannt, wodurch ein komplett neuer Motor eingebaut werden muss, obwohl der alte erst 43.000 Kilometer runter hat. Die Werkstatt meinte, das läge höchstwahrscheinlich daran, dass falsche Materialien verbaut wurden und dass die Motoren mit zu viel Leistung angegeben werden, obwohl sie diese PS-Zahl gar nicht schaffen.
Die Motoren sollen angeblich so ausgelegt sein, dass sie bei 120.000 Kilometern kaputt gehen. Dass mein Opel schon bei 43.000 Kilometern den Geist aufgegeben hat, ist wirklich ein Trauerspiel. Dass Opel sich überhaupt nicht um dieses Problem kümmert, ist eine absolute Härte.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht sogar eine Lösung gefunden?
Ähnliche Themen
26 Antworten
BJ 2020
Laufleistung 43.000km, also ~10.000km/a
Welcher Motor ist verbaut?
Ist der Wagen Checkheft gepflegt?
Die Werkstatt in der Du warst hat auch nur geredet um zu reden.
Kannst Du alles andere was Du hier schreibst auch belegen oder ist das alles nur Hörensagen?
Wie soll das gehen das zu viel PS angegeben werden?
Also mein Auto hat 140PS und ich sage es hat 200PS geht es deswegen jetzt schneller kaputt?
Und weggebranntes Ventil ist kein wirklich klassischer schaden bei Opel.
Zumindest steht da nicht viel drin wenn ich dazu eine Suchmaschine bemühe.
Gruß
D.U.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 1. Juni 2024 um 13:03:39 Uhr:
BJ 2020
Laufleistung 43.000km, also ~10.000km/a
Welcher Motor ist verbaut?
Ist der Wagen Checkheft gepflegt?
Die Werkstatt in der Du warst hat auch nur geredet um zu reden.
Kannst Du alles andere was Du hier schreibst auch belegen oder ist das alles nur Hörensagen?
Wie soll das gehen das zu viel PS angegeben werden?
Also mein Auto hat 140PS und ich sage es hat 200PS geht es deswegen jetzt schneller kaputt?
Und weggebranntes Ventil ist kein wirklich klassischer schaden bei Opel.
Zumindest steht da nicht viel drin wenn ich dazu eine Suchmaschine bemühe.
Gruß
D.U.
Es handelt sich um einen Opel Corsa F GS Line 1.2 mit 96 kW (130 PS) und einem AT8S/S-Getriebe, Motorcode 10Z1AF00. Vielleicht helfen diese Angaben weiter. Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt. Ich habe ein Angebot erhalten, das besagt, dass meine Ventile kaputt sind. Diese Aussage kann mir die Werkstatt auch schriftlich bestätigen.
Es geht nicht darum, es einfach zu behaupten, sondern darum, dass Opel ihre Motoren zu hoch auslegt und diese die angegebene PS-Leistung nicht erreichen können.
Hast Du denn die 130PS durchgängig genutzt? Bist Du Rennen gefahren? Oder wie kommt der Bezug zur hohen Leistung zustande?
Ein Motor ist so ausgelegt, dass er bei einem gemischten Profil lange hält. Wenn er ab und zu mal seine maximale Leistung bringen soll, macht das nichts aus. Wenn man den aber dauerhaft prügelt und die maximale Leistung abfordert geht das natürlich auf die Substanz.
Bei einem weggebrannten Ventil kann es verschiedene Ursachen geben. Auf jeden Fall kann man Ventile auch tauschen. Wenn das die Opelwerkstatt nicht mehr kann oder will, gibt es ja auch noch Werkstätten, die sich auf die Reparatur von Motoren spezialisiert haben. Eigentlich ist das auch etwas was man mit etwas Geschick und passendem Werkzeug auch selbst schaffen kann.
Nein, mal bin ich über land und in der Stadt gefahren und zwischendurch mal über die Autobahn aber meistens nur 150/160 km/h. Ich habe mir Meinungen von zwei verschiedenen Werkstätten hereingeholt und beide meinten, ich soll den Motor komplett austauschen lassen …
Was waren das denn für Werkstätten? Opel Vertragspartner? Wie wurde das diagnostiziert? Hat da jemand mit einem Boroskop in die Zylinder geschaut, oder war das eher eine Glaskugeldiagnose?
Das ist für die Laufleistung kein üblicher Schaden. Irgendwie klingt das für mich, als ob du da Werkstätten aufgesucht hast, die einfach nur schnell Geld verdienen wollen.
Gruß
Achim
Zitat:
@Melinah schrieb am 1. Juni 2024 um 11:12:27 Uhr:
Die Motoren sollen angeblich so ausgelegt sein, dass sie bei 120.000 Kilometern kaputt gehen.
Und das sagt der Stammtisch?
Dann guck mal in Deine Fahrzeugpapiere.
Da steht bei wieviel Umdrehungen die angegebenen Leistung anliegt.
Bei Deinem liegen die 130PS (96KW) bei 5500 Umdrehungen pro Minute an.
Wann und wie lange fährst Du in diesem Drehzahlbereich?
Lass mich raten Du fährst ihn eher bei 2500 - 3500 rpm, das entspricht dann 90 bis 105 PS.
So viel zum Thema hochgezüchtete Motoren.
Zu den zwei Meinungen, suche bei Dir in der Umgebung mal nach einem Motoreninstandsetzer und bitte diesen um einem Kostenvoranschlag.
Gruß
D.U.
Vielleicht auch ein Zahnriemenschaden und die haben nur Ventil gesagt, weil die jetzt krumm sind. Ansonsten Kopf runter, Kolben prüfen, neue Ventile und go.
Was sagt denn der Kulanzantrag? Immerhin bist checkheft gepflegt.
Für eine Geschwindigkeit von 100km/h wird man beim Corsa wohl irgendwo um 7-10kW brauchen.... klar beim Beschleunigen mehr, aber im Schnitt braucht man nur einen geringen Teil der max. Leistung. Und 100PS aus 1l Hubraum ist nichts besonderes. BMW hat diese Grenze vor bestimmt 30Jahre geknackt.
Zitat:
@general1977 schrieb am 1. Juni 2024 um 19:01:03 Uhr:
Was waren das denn für Werkstätten? Opel Vertragspartner? Wie wurde das diagnostiziert? Hat da jemand mit einem Boroskop in die Zylinder geschaut, oder war das eher eine Glaskugeldiagnose?
Das ist für die Laufleistung kein üblicher Schaden. Irgendwie klingt das für mich, als ob du da Werkstätten aufgesucht hast, die einfach nur schnell Geld verdienen wollen.
Gruß
Achim
Ich war bei einer Opel Werkstatt, die mit einem Auslese gerät an mein Auto gingen.. und anschließend bei einer freien Werkstatt die meinen kompletten Motor auseinander genommen haben, um den Fehler zu finden …