Motorschaden
Vor Weihnachten macht mir der Dicke ein tolles Geschenk. Auf der Autobahn kam die Motoranzeige mit zeitgleichen Leistungsverlust. Konnte gerade noch die nächste Ausfahrt erreichen. Erstdiagnose BMW-Service: kein Kraftstoffdruck. Zweitdiagnose beim Freundlichen: Steuerkette gerissen. Kostenvoranschlag ca. 13.000 EUR.
Bis dato lief der Motor wie ein Uhrwerk und machte keine Geräusche. Der Ausfall kam also unvermittelt. Habe mich entschlossen beim Spezialisten einen ATM für knapp 5.000 EUR einbauen zu lassen.
Hat jemand eine Idee, wie man vor einem Totalausfall einen möglichen Steuerkettenschaden identifizieren kann?
E70/2007/3,0 Diesel/175.000 km
Gruß Andi
Beste Antwort im Thema
Mich hat's jetzt auch erwischt.
2008er mit 163.000 km
Die Schrauben der Nockenwellenhalter sind durch Materialermüdung gebrochen.
Dadurch hat sich eine Nockenwelle leicht verschoben und die Kipphebel sind gebrochen.
Da denkt man sich, man kaufe ein Qualitätsauto. Ursprünglich € 75.000,-
Der 3,0 Liter Diesel sei unkaputtbar.
Und dann brechen ein paar einfache Schrauben und der Freundliche bietet einem an das Ganze für € 12.500,- zu reparieren.
Habe die Karre unrepariert verkauft. War dann doch sehr enttäuscht.
War jetzt mein 4. BMW
Das Flair der Marke: Motor, Haptik, Optik, etc hat mich immer überzeugt. Hätte nie gedacht, dass ich mich mal von der Marke wegentscheide.
Turbolader Wechsel für 2.500,- zwei Wochen nach Garantie beim 3.0d X3 konnte ich noch irgendwie verschmerzen.
Aber jetzt ist tuck.
Ok. Jetzt habe ich mich ausgekotzt.
Wollte Euch nur darüber informieren, dass es trotz aller Inspektionen und sonstigem Brimborium keine Garantie gibt kein Geld zu verbrennen.
Man erwartet zwar höchste deutsche Qualität. Aber wenn ich davon ausgehen kann, dass "teuer" nicht gut heißen muss, kann ich mir auch jedes andere Auto auf dem Markt holen. Das hält bestimmt auch 160.000km in 6 Jahren und kostet aber keine € 75.000,-
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo Andi,
das ist bitter, wünsche ich keinem. 175tkm sollte für den 3.0ld wirklich kein Problem sein.
Zu sagen wann eine Steuerkette hops geht bzw. die Anzeichen dafür zu erkennen ist schwer wenn gar unmöglich, die Steuerkette sollte "normalwerweise" ein Autoleben lang halten!
Ich habe am Rande mal mitbekommen das einer seine Steuerkette getauscht hat weil er ein etwas lauteres "Rasseln" aus dem Motorraum wargenommen hat, nach Ausbau der Kette war sie angeblich um einiges länger als die Neue... Nur so wird sich nicht jede Steuerkette bemerkbar machen !!
Ist der ATM ein generalüberholter oder ein gebrauchter?
Weist du was an deinem alles kaputt ist ?
Viele Grüße
Laut meiner Werkstatt, die haben den Zylinderkopf abgenommen, ist wohl die Nockenwelle "nach oben" gekommen. Ich gehe davon aus, dass die Ventile den Kolben begrüßt haben. Der ATM ist ein instandgesetzter. Die Firma in Waldbröl (H2Motors) macht bisher einen recht kompetenten Eindruck. Die holen ab und liefern wieder zurück. Haben mir auch angeboten, dass sie mir ihre Werkstatt zeigen und wie sie die Motoren wieder aufarbeiten. Ich werde über das ganze Prozedere berichten, sobald er wieder fährt....wenn nicht, werde ich natürlich auch berichten ;-)
Gruß Andi
Okay, da "lohnt" sich tatsächlich nur noch ein ATM !
Halte uns auf dem laufenden!
Grüße
Ich habe das Fahrzeug zurück und er läuft wieder. Die Reparatur hat eine knappe Woche gedauert. Verbaut wurde ein instandgesetzter Motor mit neuen Kolben, Ventilen, Dichtungen, Gleitschienen etc.
Mit Transport aus Berlin nach Waldbröl und Fahrkarte bzgl. der Abholung habe ich gut 5k EUR bezahlt.
Gruß Andi
Hallo Andi,
danke für die Rückmeldung!
Wie lange gibt es die Garantie auf den Motor?
Grüße
...was für eine aufregung ....da wünsche ich dir viel erfolg und spass mit deinem dicken und deinem atm. berichte doch einmal, wie sich der atm so macht.
Garantiefall:
Starker Abgasgeruch im Innenraum. Nach Abstimmung mit H2Motors, konnte meine Werkstatt die Reparatur durchführen. Defekt war eine Verbindung zum AGR. Die Garantieabwicklung verlief problemlos, das von mir verauslagte Geld wurde erstattet.
Gruß Andi
Hatte mit 123000 steuerkette tauschen lassen.
Habe es nur zufaellig gehoert in der Kurbelgehaeuse.
Nach dem Ausbau der Kette sahen wir sass sich die Kette um ein Zahn
gelaengt hat. Fast waere die huelse des spanners heruntergefallen.
Ich habe das schon sehr oft gehoert hier im internet.
Bitte lasst alle eure motoren ab 100000 km pruefen.
Hatte zwar garantie aber ich werde mich noch beschweren und vielleicht
vors Gericht gehen. Wenn das so oft passiert muss ein Wechselintervall
geben. Mein x3 hatte das aelbe probl
Zitat:
Original geschrieben von hasansemra2
Hatte mit 123000 steuerkette tauschen lassen.
Habe es nur zufaellig gehoert in der Kurbelgehaeuse.
Nach dem Ausbau der Kette sahen wir sass sich die Kette um ein Zahn
gelaengt hat. Fast waere die huelse des spanners heruntergefallen.
Ich habe das schon sehr oft gehoert hier im internet.
Bitte lasst alle eure motoren ab 100000 km pruefen.....
Mein x3 hatte das aelbe probl
Welches Bj. hast den?... und was muß man hören bzw. wie macht sich das bemerkbar??
BJ 2008... Vorne am Kurbelwellengehäuse muss es rund laufen und nur leicht tickern. Wenn du am Kurbelwellengehäuse ein Geräusch wie "klack, klack, klack" hörst solltest du es prüfen lassen.
Ich war in 2 BMW Werkstätten bis einer gesagt hat, dass ers auch hört. Für den einen war nichts zu hören. Mich regt es auf, wenn ich daran schon denke!
Mich hat es auch letzten Mittwoch erwischt, 179.200 km, BJ 12/2007, alle Inspektionen durchgeführt und nichts Auffälliges festgestellt.
Ich lasse mir jetzt einen gebrauchten Motor mit wenig KM einbauen. Eine Teilreparatur möchte ich nicht (wenn es noch wirtschaftlich tragbar wäre), denn als nächstes kommt dann Turbolader, Injektoren .... Der Motor jetzt kostet weniger.
Ich habe mir sagen lassen, dass ein Montagefehler des unteren Kettenrades (Kurbelwelle) eine häufige Ursache ist. Kann es natürlich nicht bestätigen.
Das mit dem neuen Motor ist auch mit Vorsicht zu genießen. Da weißt Du auch nicht was du bekommst. Nach der Garantiezeit kannst dich wieder rumschlagen. Ich sehe das an Audi. Die neuen Fahrzeuge haben alle ein Problem mit der Kette. Bei 6 Zylinder Reihe geht das noch. Eine freie Werkstatt oder wenn nichts übersprungen ist sogar selbst kann das Problem konstengünstig lösen.
Im gegensatz zu einer Steuerkette vom V6 Motor wo auch die Steuerkette hinter dem Motor liegt (Audi) ist der Aufwand nicht all zu groß.
Wichtig ist auch Öl und der Öldruck. Wenn das stimmt ist der Abrieb auch nicht groß.
Zitat:
Original geschrieben von rmilicki
Mich hat es auch letzten Mittwoch erwischt, 179.200 km, BJ 12/2007, alle Inspektionen durchgeführt und nichts Auffälliges festgestellt.
Ich lasse mir jetzt einen gebrauchten Motor mit wenig KM einbauen. Eine Teilreparatur möchte ich nicht (wenn es noch wirtschaftlich tragbar wäre), denn als nächstes kommt dann Turbolader, Injektoren .... Der Motor jetzt kostet weniger.
Ich habe mir sagen lassen, dass ein Montagefehler des unteren Kettenrades (Kurbelwelle) eine häufige Ursache ist. Kann es natürlich nicht bestätigen.
Hallo,
was war die Ursache des Motorschadens, auch Steuerkette?