1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Motorstörung Kuga 2 Dieselpartikelfilter

Motorstörung Kuga 2 Dieselpartikelfilter

Ford Kuga DM2

Leute, ich brauche fachmännischen Rat.
Kuga 2 Bj. 2014 DM2 2,0 TDCi 4x4 1998 ccm 120 KW 163 PS
Vor einer Woche leuchtete im Display das Symbol Motorstörung. Also Besuch meiner Ford-Werkstatt. Dort wurde ausgelesen: Dieselpartikelfilter voll. Der Fehler wurde gelöscht und mir der Rat gegeben mal 50 bis 60 Km auf der Autobahn zu fahren. Das hat mir 51 Euro gekostet. Das habe ich gemacht, aber der Fehler kam wieder. Da ich einen OBDII Adapter besitze, habe ich diesen mal angesteckt und mir wurde der Fehler P2463 (Dieselpartikelfehler Einschränkung...) angezeigt. Wieder Anruf in meiner Werkstatt mit dem Ergebnis, man will eine „statische Reinigung“ des Partikelfilters durchführen. Dieser Termin war gestern. Man hat dann mein Auto mit angeschlossenen PC auf dem Werkstatthof ca. 40 Minuten mit fast Vollgas laufen lassen. Da sind bestimmt 8-10 Liter Diesel durchgelaufen. Preis kenne ich noch nicht, weil die Rechnung dafür mit der Post kommt. Ergebnis Fehler war erst mal weg und ich bin wieder nach Hause gefahren. Nach 10 Km kam dann Im Display die Störungsmeldung „ Motorstörung, Werkstattbesuch erforderlich“. Diese Meldung lässt sich mit OK bestätigen. Das Symbol „Motorstörung“ leuchtet aber nicht.
Mein sofortiger Anruf in der Werkstatt brachte das Ergebnis, dass die Einspritzdüse CV61-9T540-AB wohl defekt sei und getauscht werden muss. Meine Frage nach den Preis wurde mit ca. € 500,- beantwortet. Die Düse kostet wohl schon € 340,- plus Einbau.
Mein OBDII sagt mir jetzt den Fehler P244C. (Exhaust Temperature Too Low For Particulate..)
Ich muss dazu sagen, dass außer den Tester anzuschließen in dieser Werkstatt mein Fahrzeug noch nicht einmal in Augenschein genommen wurde. Es könnte ja z.B. ein Kabelbruch oder ähnliches vorliegen.
Mir kommt diese ganze Vorgehensweise halbherzig vor.
Ich hoffe, dass hier im Forum Jemand ist, der sich mit den genannten Fehlern auskennt und mir einen Tipp geben kann. Ich habe keine Lust, mein Geld in eine Spirale von Reparaturversuchen zu verbrennen.

Ähnliche Themen
39 Antworten

Dein Fehlercode deutet auf eine kaputte Verdampferglühkerze hin, der den Partikelfilter auf Temperatur bringt während der Regeneration.
Die Frage wäre ob die Werkstatt den Fehlercode kennt, hast du ihn gelöscht?

Mit meinen OBDII kann ich nur Fehler lesen. Löschen geht nicht.

Wann hast du den Fehlercode ausgelesen, ist dir bekannt ob die Werkstatt den kennt?

Lies bitte mal meinen Anfangsbeitrag. Den Fehlercode P244C habe ich ausgelesen, nachdem in der Werkstatt eine "statische Regeneration" durchgeführt wurde und ich auf den Heimweg von der Werkstatt ca. 10 Km gefahren war. Da stand die Meldung im Display: "Service erforderlich". Diese Meldung kommt jetzt nach jeden Motorstart. Ich muss jetzt noch bis zum 12. Sept. durchhalten, bis die bestellte Baugruppe eingebaut werden kann.

Die Einspritzdüse CV61-9T540-AB erhöht die Abgastemperatur beim Regenerieren. Bei meinem 2014 2.0 TDCI 140PS war bei ca. 150.000 Km der Fehler aufgetaucht. Dann wurde die Einspritzdüse getauscht, der Partikelfilter wurde
Chemisch gereinigt und dann wurde über OBD eine Regenration eingeleitet. Die Reinigung hat fast eine Stunde gedauert. Jetzt habe ich ca. 173.000 Km und keine Probleme.

Schau mal weiter oben der gleiche leidensweg

Zitat:

@Rolfiklein schrieb am 2. September 2022 um 09:20:58 Uhr:


Lies bitte mal meinen Anfangsbeitrag. Den Fehlercode P244C habe ich ausgelesen, nachdem in der Werkstatt eine "statische Regeneration" durchgeführt wurde und ich auf den Heimweg von der Werkstatt ca. 10 Km gefahren war. Da stand die Meldung im Display: "Service erforderlich". Diese Meldung kommt jetzt nach jeden Motorstart. Ich muss jetzt noch bis zum 12. Sept. durchhalten, bis die bestellte Baugruppe eingebaut werden kann.

Moin Moin

Anzeige "Service erforderlich" meint aber dass Du zur Inspektion sollst bzw. Ölwechsel machen sollst.

Wenn es bei meinem aufleuchtet fahre ich zur Werkstatt und lasse Inspektion oder nur Ölwechsel machen je nachdem was dran ist. Dann habe ich wieder für ein Jahr Ruhe.

Gruß von der Ostsee

"Service erforderlich" ist die allgemeine Aufforderung einen FFH/Werkstatt aufzusuchen, da eine Störung vorliegt. In einigen Fällen wird dieser Hinweis sogar noch erweitert wie z.B.: "Servolenkung Störung-Service erforderlich".
Zu einer Inspektion wird i.d.R. mit der Meldung: "Motor Bitte Service!" aufgefordert.
"Service" heißt bei Ford auch gleichbedeutend "Servicestation" = Werkstatt

Hallo,
Habe auch seit einigen Wochen die Meldung
"Motor Bitte Service" auf dem Bildschirm. Habe zwischen den Dieselpartikelfter ausbrennen lassen. Soweit so gut nach wenigen Tagen wieder die Gleiche Meldung wie zuvor ganannt. Nochmal zur Werkstatt des Vertrauens, auslesen lassen; nunmehr ist ein Fehler vom Abgastemperaturfühler hinterlegt, kann natürlich nach und nach das ganze Auto tauschen aber wäre schon hilfreich eine Lösung für das Problem zu finden. In den Foren wird auch schon mal der Differenzdrucksensor als mögliche Fehlerquelle genannt. Weiß jemand Rat? Danke schon mal und Gruß

Zitat:

aber wäre schon hilfreich eine Lösung für das Problem zu finden

was steht im Fehlerspeicher, was stand zu beginn im Speicher und was jetzt.

Die Lösung gibt es nicht, man muss das abarbeiten was im Fehlerspeicher steht. Wenn der Filter voll ist steht das im Fehlerspeicher und man muss ihn wechseln oder aufarbeiten, wenn jetzt der Temperatursensor im Fehlerspeicher steht wurde er beim Aus und Einbau des Filters beschädigt oder vergessen einzustecken, oder es ist wie so oft nur Zufall das er jetzt kaputt ist.

Hallo zusammen. Kann natürlich nicht dagen wer da was beschädigt hat. Der Fehler P042A und P042B waren bereits vor der Zwangsregeneration im Fehlerspeicher vorzufinden, was bedeutet Temperatursensor Kat und Regenerierung des Rußpartikelfters. Seitens der Werkstatt wird mir angeraten den Temparaturfühler zu tauschen was mir wohl keine andere Wahl lässt. Ca 200€ zzgl Einbau ist das was jetzt auf mich zukommen wird. Hoffen wir mal daß mich der Tausch beim Beschleunigen nicht wieder auf Tempo 130km/h herunterdrosseln wird was nicht ganz so witzig ist wenn man überholen will und da so ein Schneller von hinten kommt den man dann auf die genannte Geschwindigkeit ausbremsen muss. Gruß

Hallo zamme hab letztes Jahr bei meinen mit der Werkstatt Jugend forscht ausgeübt. 2.0 4x4 140 ps Kuga 2013 Automat 144000 km
Dm2 . Hab da mal soeben alles getauscht was zu tauschen war ein Fehler nach dem anderen alle Sensoren inklusive den kat nach Köln zum Spezialisten geschickt und komplette ausgebrannt Ölwechsel Getriebeöl ausgetauscht.
Mittlerweile alle bremsen und Scheiben getauscht.
Sogar Batterie ebenfalls ( scho wieder def.). Und was hab I davon nichts
Sind vor 2 Wochen nach Bremerhaven von Freiburg aus gefahren mit 170 km/h also sollte er restlos ausgebrannt sein. Vergiss es nach 400 km wieder das gleiche Notprogramm. Das übliche Motorstörung. Also anhalten wider alles löschen und los. Keine 20 km das gleiche. Also mit Notprogramm nach Bremerhaven. Mussten leider aufs Schiff das nicht wartet. Mit einen unendlichen dicken und Hals. Hab dann unterwegs beim freundlichen angehalten , der schaut sieht den Ölwechsel bei atu und meinte nur hochnäsig kein wunder. Also weitergefahren.

Konnte den Schrott nich reparieren und höhre nur dauernd muss nochmal alles tauschen. Bravo Ford fast 5000€ . Dann in Bremerhaven nach 11 Tagen das kann nur der kat sein also wieder ausgebrannt und 350€ verlangt. Nach weiteren 50 wieder der gleiche Fehler mit Notprogramm.
Wenn i daheim bin kommt er jetzt endgültig in die Tonne
Sorry bin gefrustet über soviel Fachkompetenz von 6 verschiedene Fachwerk Stätten
Gruß Klaus

Einfach mal den die Schläuche vom Differenzdrucksensor prüfen und (warscheinlich) auswechseln. Die sehen äußerlich meist gut aus, verbrennen aber innerlich ohne dass es gesehen wird.

170km/h hat mit regenerieren auch nichts zu tun, da liegt die optimale Drehzahl bei 2500 u/min und wenig Last .

Werd i morgen gleich mal anschauen.. Eigentlich alle 2 Monate im Stand 50 min übers Programm laufen lasse. Dachte dass es ab 160 er automatisch ausbrennt . Meistens Langstrecke ab 300 km laut ffh
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen