- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Motorstörung: Werkstatt 2011er Golf 6 105 PS 1,6 TDI
Motorstörung: Werkstatt 2011er Golf 6 105 PS 1,6 TDI
Hallo liebes Forum,
Seit längerer Zeit habe ich das Problem dass das Auto im Notlauf ist und ich knapp nur unter 3000 Umdrehungen komme, und dass die Meldung kommt, Motorstörung Werkstatt und dass bei mir diverse kontrollleuchten angehen wie : Motorkontrollleuchte, Glüh Kerze blinkt, DPF. Nach auslesen stellte sich heraus, dass es der Partikelfilter ist. Mit einem Partikelfilterreiniger hab ich auch probiert und vorne im Motorraum bei der Sonde rein gesprüht. Der Qualm war ersichtlich hinten am Auspuff, aber klar und nicht dunkel. Und aber ohne Erfolg da das Auto nicht mal warm läuft, egal wie schnell und wie lange. Von der Werkstatt aus ginge nur dpf raus und zum reinigen schicken und selber lässt sich keine Regenerierung durchführen, da das Auto einfach kalt bleibt bzw. Beim Tacho die Temperatur nicht hochgeht, beziehungsweise die Temperatur hin und her schwankt. Meine Frage an euch liegt es definitiv daran? Ich habe ein 2011er Golf 6 105 PS 1,6 TDI mit rund 250.000 km was die Fachleute als Krankheit ansehen bei der Leistung.
Ich hoffe, ich hab die benötigten Informationen beigelegt und hoffe auf Ratschläge, ich bin ein ziemlicher Anfänger und das ist mein erster Beitrag
Ähnliche Themen
3 Antworten
Der Beschreibung nach,könnte das Thermostat defekt sein.
Wenn der Motor nicht warm wird,findet keine Regenaration des PF
statt.
Erst Thermostat richtig prüfen und gegebenenfalls erneuern.
ACHTUNG , es gibt Fzg bei denen 2 Stück verbaut sind.
Bei der Laufleistung kann es durchaus sein , dass der DPF selber auch wirklich voll ist .
Aber zuerst Kühlmittelkühlung instand setzen .
Der DPF sammelt Ruß, welcher regelmässig zu Asche nachverbrannt wird (aktive Regeneration). Die Asche verbleibt im DPF und irgendwann ist er voll. Die aktive Regeneration startet nur unter bestimmten Bedingungen, ab einer gewissen Rußmenge und NICHT mehr wenn die Rußmenge zu hoch ist weil man mit leuchtenden Warnlampen weitergefahren ist. Hier wird dann der "Brennstoff" zu viel und der DPF kann thermisch durchgehen was ihn beschädigt und zu einem Brand führen kann. Das System verriegelt sich, bis zu einem gewissen Beladungsstand kann noch eine Werkstattregeneration mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen probiert werden.
Welche Fehlercodes sind denn genau ausgelesen worden? Wenn die angezeigte Temperatur im Tacho quasi springt, also sowas wie in 5 Minuten von 90°C auf kalt zurückfällt oder so, dann könnte es nur ein defekter Kühlwassertemperaturfühler sein. Der Reinigungsversuch mit Chemie war schlecht. Ich würde dir empfehlen zunächst mal Kontakt zu einer Firma aufzunehmen die DPFs im Brennofen regeneriert und dann die Asche aussaugt, dort fragen ob das mit vorherigem chemischen Reinigungsversuch überhaupt noch Sinn macht den einzusenden. Ich würde aufgrund dessen auch jetzt keine weiteren Versuche unternehmen die Regeneration noch anzustoßen. Bei 250.000km ist der DPF sowieso bald so weit das er regeneriert werden müsste - da würde ich jetzt gar nicht noch rumexperimentieren mit dem Risiko die Keramik zu beschädigen. Wenn der DPF zurückkommt oder ersetzt wurde den Differenzdrucksensor checken und den neuen DPF auf einen geeigneten (!!) Aschewert zurücksetzen.
Damit ein extern regenerierter DPF oder ein neuer nicht gleich wieder überladen wird und kaputtgeht sollte unbedingt abgeklärt werden warum die Regeneration im Fahrzeug nicht mehr funktioniert. Ein nicht auf Betriebstemperatur kommendes Fahrzeug _kann_ ein Grund sein.
Ja, bei den sogenannten "Fachleuten" ist ein Auto mit 250.000km natürlich Schrott, da solltest Du nichts drauf geben. Es ist normal das irgendwann bestimmte arbeiten anfallen.