- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLK
- Motortemperatur 220CDI
Motortemperatur 220CDI
Bei jetzt kühlen Aussentemperaturen habe ich festgestellt das mein GLK 220CDI doch mindestens eine Strecke von ca. 20km braucht um auf eine Betriebstemperatur von 80-90 Grad zu kommen.
Ist das bei Euch auch so, oder muß ich damit zum -? Vorher hatte ich einen Nissan Qashqai 2.0CDI, bei dem ging das wesentlich schneller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MrDragon64
Ich fahre Landstrasse und Stadtverkehr gemischt. Im Sommer ist mir das nicht so aufgefallen, aber jetzt wo die Temperaturen im Keller sind schon. Ich finde das schon heftig für einen modernen Diesel. Vielleicht hängt das auch mit dem Start-Stopp System zusammen oder wie seht Ihr das?
Das zeigt nur, dass sehr wenig Energie in Wärme umgewandelt wird und ist damit ein Anzeiger für den hohen Wirkungsgrad
Ähnliche Themen
17 Antworten
Yep, ist bei meinem genauso. Fahre jeden morgen eine Strecke von ca. 33km.
Bei einer Aussentemperaturen unter 5Grad, hat der Motor nach ca. 20km seine "Betriebstemperatur" erreicht, Geschwindigkeit zwischen 70 - 90km/h. Bei Minusgraden kann es sogar noch ein paar km länger dauern.
Gruss
Fred
Ich fahre Landstrasse und Stadtverkehr gemischt. Im Sommer ist mir das nicht so aufgefallen, aber jetzt wo die Temperaturen im Keller sind schon. Ich finde das schon heftig für einen modernen Diesel. Vielleicht hängt das auch mit dem Start-Stopp System zusammen oder wie seht Ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von MrDragon64
Ich fahre Landstrasse und Stadtverkehr gemischt. Im Sommer ist mir das nicht so aufgefallen, aber jetzt wo die Temperaturen im Keller sind schon. Ich finde das schon heftig für einen modernen Diesel. Vielleicht hängt das auch mit dem Start-Stopp System zusammen oder wie seht Ihr das?
Das zeigt nur, dass sehr wenig Energie in Wärme umgewandelt wird und ist damit ein Anzeiger für den hohen Wirkungsgrad
Deshalb muß auch zusätzlich die Heizung elektrisch erwärmt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Gashydrate
Yep, ist bei meinem genauso. Fahre jeden morgen eine Strecke von ca. 33km.
Bei einer Aussentemperaturen unter 5Grad, hat der Motor nach ca. 20km seine "Betriebstemperatur" erreicht, Geschwindigkeit zwischen 70 - 90km/h. Bei Minusgraden kann es sogar noch ein paar km länger dauern.
Gruss
Fred
Diese Erkenntnisse von Fred kann ich bestätigen.
Gruß
Elch 12
Zitat:
Original geschrieben von Elch12
Diese Erkenntnisse von Fred kann ich bestätigen.Zitat:
Original geschrieben von Gashydrate
Yep, ist bei meinem genauso. Fahre jeden morgen eine Strecke von ca. 33km.
Bei einer Aussentemperaturen unter 5Grad, hat der Motor nach ca. 20km seine "Betriebstemperatur" erreicht, Geschwindigkeit zwischen 70 - 90km/h. Bei Minusgraden kann es sogar noch ein paar km länger dauern.
Gruss
Fred
Gruß
Elch 12
ich auch
Hallo Fahre ein GLK 250CDI ist bei mir auch so, hab aber Standheizung vom Werk aus eingebaut die lass ich beim los Fahren eine weile laufen nach ca. 5km hab ich ca. 60-70° Wassertemperatur abhängig von der Außentemperatur +5 bis -3° bis jetzt gehabt.
Mit der Start-Stop Automatik hat dies nicht zu tun. Da spielen alle relevanten Sensoren wie Außentemperatur ., Öltemperatur , Kühlmitteltemperatur usw. mit. Einwirken auf die Kühlmitteltemperatur tut diese Funktion nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MrDragon64
Ich fahre Landstrasse und Stadtverkehr gemischt. Im Sommer ist mir das nicht so aufgefallen, aber jetzt wo die Temperaturen im Keller sind schon. Ich finde das schon heftig für einen modernen Diesel. Vielleicht hängt das auch mit dem Start-Stopp System zusammen oder wie seht Ihr das?
Spielt auch eine Rolle
Hängt doch
ein Mäntelchenvor den Kühler.

Ihr zieht im Winter doch auch welche an.
Bei meinem 350er brauche ich etwa 4-6 Minuten, dann hat er die 90°, Stadtverkehr max. 50km/h
Gestern bei meinem 280er mal drauf geachtet.
Bei 7°C Außentemperatur zeigte das Kühlwasserthermometer nach 2km Fahrstrecke ca. 60°C an.
Da strömte schon kräftig warme Luft in`s Innere.
Und nein, die Standheizung hatte ich nicht eingeschaltet
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von MrDragon64
Also scheint das nur bei Dieselmotoren so zu sein?
Ne, ist zumindest bei meinem 350er nicht so. Der stand bspw. die ganze letzte Woche im Parkhaus am Nürnberger Flughafen und war nach einem Kilometer schon so warm dass Start/Stop funktionierte.
Zitat:
Original geschrieben von silberx1
Deshalb muß auch zusätzlich die Heizung elektrisch erwärmt werden.
Mein verstorbener Schwiegervater hatte seinerzeit einen Audi 80 TDI der ersten Generation! Diese Baureihe hatte (bis zum Facelift) keinen elektrischen Zuheizer, entsprechend "schattig" war es im Winter in diesem Fahrzeug. Mein Schwiegervater hat noch im ersten Winter eine Standheizung nachrüsten lassen...
