1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Motortemperatur Anzeige blinkt z16xer

Motortemperatur Anzeige blinkt z16xer

Opel Astra H
Themenstarteram 18. März 2025 um 21:25

Seid gegrüßt.
heute hat mich mein Astra leider mal im Stich gelassen. Ich hatte ihn gerade noch gewaschen und bin dann zur Arbeit, als nach ca 15 KM die Anzeige für die Temperatur rot aufblinkte und aber gleich wieder ausging. Darauf hab ich mein Happyblue gestartet und konnte dort sehen, dass die Temperatur zwischen 105 und138 hin und her sprang.
Ich habe dann mal angehalten und im Motorraum die Schläuche sehr vorsichtig angetastet. Die waren nicht besonders heiß, dennoch habe ich fast 1,5 h gewartet und die Temperatur war laut HappyBlue immer noch bei 138.
Für mich klingt das nach Sensor defekt, allerdings ist das Thermostat (original) erst 18 Monate drin.
Die Teilehändler vor Ort hatten nix an Lager, bzw waren Überfordert mir den Sensor am Thermostat zu bestellen. Ich bin auch etwas verwundert, da der Sensor scheinbar nicht geschraubt ist.
Hat jemand eine Teilenummer für mich bzw habe ich gelesen, dass der z16xer zwei Sensoren haben soll. Dann bräuchte ich bitte beide Nummern.
Oder bin ich ganz auf dem Holzweg?
Der Fehlercode war P0115-13
Für Hilfe bedanke ich mich schon einmal im voraus.
Grüße Steini

Ähnliche Themen
14 Antworten

https://www.ilcats.ru/.../?...
Müssten #29 (Kühler) und #30 (Thermostatgehäuse) sein.
Der Sensor am Thermostat ist nur eingesteckt und mit einem Bügel gesichert.

Themenstarteram 18. März 2025 um 22:35

Vielen Dank schon mal, die 2 Sensoren habe ich jetzt bestellt, jetzt stellt sich nur noch die Frage wie ich den Bügel am Thermostat lösen kann. Ich sehe da von vorne eine kleine Kerbe. Aber keinen Bügel.
Grüße
Steini

Der Sensor ist hinten am Thermostatgehäuse und nicht am Thermostat selber.
Den Bügel kann man einfach rausziehen.
https://m.media-amazon.com/images/I/61eTiYd47UL._AC_SL1500_.jpg

Themenstarteram 19. März 2025 um 8:44

Danke Gerd,

was ist das dann für ein Sensor, den man von vorne seitlich am Thermostat sieht?
Grüße
Steini

Das ist kein Sensor sondern ein Aktor.

Das ist die elektronische Thermostatregelung.
Das Thermostat wird hier vom Steuergerät direkt angesteuert. Bei hoher Last wird noch vor erreichen der eigentlichen benötigten Temperatur das Thermostat geöffnet. Zum Beispiel beim Beschleunigen auf der Autobahn oder beim ziehen von Anhängern an Steigungen.
In dem "Schalter" befindet sich laut Aussage meines ehemaligen FOH eine Art Wachs was durch einen innenliegenden Heizdraht verflüssigt wird. Ob dies so stimmt kann ich leider nicht sagen, so wurde es mir damals bei meiner Nachfrage erklärt.

Themenstarteram 20. März 2025 um 22:14

So, heute den Sensor am Thermostat getauscht und die Fehler sind weg.

An der Stelle nochmal vielen vielen Dank für die Tips, Hinweise und den Link.

Leider gibt es noch ein oder zwei Wermuthstropfen. Der Sensor von FeBi zeigt maximal 99° an. Ist das ein Problem, beim Verbrauch zum Beispiel, oder soll ich das ignorieren.

Beim Testlauf ist mir aufgefallen, dass der Lüfter immer wieder kurz anspringt. Das war mir bisher nicht aufgefallen. Ist das normal oder ist evtl der Sensor im Kühler auch kaputt?

Mit Klimaanlage auf Eco ist der Lüfter ruhig.

Viele Grüße

Steini

Naja, die Bediennungsanleitung würde jetzt sagen Klima auf Eco = Klima aus, ergo kein Lüfter. Klima kein Eco = Klima an und Lüfter auch an.
Das hat aber nichts mit der Wassertemperatur zu tun.

Themenstarteram 21. März 2025 um 8:05

Ah, Ok.

Ist also eher ein Problem mit der Klima, dann suche ich in der Richtung mal weiter.

Für mich war es eben erst nach tausch von dem Sensor aufgefallen..

Grüße

Steini

Themenstarteram 22. März 2025 um 15:30

Das Problem mit dem Lüfter kommt vom defekten Vorwiderstand am Kühler, ist also eher nur nervig weil der Lüfter gleich in die große Stufe geht.

Stellt sich die Frage ob gleich neuer Lüfter aus dem Zubehör für 60€ zb von Magneti Marelli oder nem einzelnen Vorwiderstand für 30€

Grüße

Steini

Lüfter bitte komplett neu, hatte ein ähnliches Problem mit dem Zafira A X18XE1.
War im Juli 2020 mit Wohnwagen unterwegs: Landstraße, Steigung, Klima und plötzlich ging die Kontrollleuchte für die elektronische Mororkühlung an. Mit OP-COM ausgelesen, Widerstand Lüftermotor defekt. Der neue Lüftermotor ließ sich viel leichter drehen und kühlte besser.
Durch das Spritzwasser gehen die Lager langsam im Lüftermotor kaputt, dann brennt der Widerstand bald wieder durch....

Themenstarteram 23. März 2025 um 11:41

Danke, hab mir den kompletten Lüfter mit Vorwiderstand bestellt. Kommt beim nächsten Ölwechsel rein.

Viele Grüße

Steini

Ich hatte zwar damals auch den kompletten Lüfter getauscht, aber mE war der Widerstand weg gegammelt und nicht durchgebrannt. Der Alte drehte auch noch relativ leicht.
Allerdings macht man mit dem Komplettteil sicherlich nicht viel falsch, denn es gibt ausreichend Brauchbares aus dem Zubehör und das kostet nicht die Welt.

Themenstarteram 24. März 2025 um 21:32

Hab heute den Sensor von Febi Bilstein wieder raus genommen und einen von Frankenberg eingebaut. Der von FeBi hat nur bis maximal 99°C angezeigt und lag auch beim Kaltstart daneben. Davon abgesehen war der von FeBi auch nicht passgenau, deshalb lag eine dünnere Klammer bei.

Nochmal vielen Dank an alle.

Grüße

Steini

Deine Antwort
Ähnliche Themen