1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Motortemperatur im Winter mit Standheizung

Motortemperatur im Winter mit Standheizung

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 22. Dezember 2009 um 17:51

Hallo

Wollte mal von euch wissen wie lange euer Passi braucht um Betriebstemperatur zu erreichen.

Bin letztens mit eingeschalteter Standheizung gefahren und es hat ca. 30 min. gedauert ehe der Wagen auf Betriebstemperatur von ca.90 Grad gekommen ist.

Das Ventil für die Standheizung ist auch umprogramiert, das der Motor mitgeheizt wird.

Empfinde es aber als zu lange.

Habe die Temperatur über das E-MFA kontrolliert, weil die Anzeige ja doch recht ungenau ist.

Läuft bei euren die Klimatronik gleich nach Motorstart?

Das finde ich auch recht ungewöhnlich. Bei dem Omega den wir noch haben ist das nämlich nicht so. Die Heizung geht bei ihm erst an, wenn die Kühlwassertemperatur anfängt zu steigen.

Er wird auch schneller Warm.

Danke für eure Antworten

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ich fahre zwar keinen Passat, empfinde aber die 30 min extrem lang. Vor allem auch weil Du dem Motor die Wärme für die Heizung nicht entziehst. Diese lange Kaltlaufphase ist für den Motor nicht gesund, der brauch schon seine 90 °C, vor allem weil bei angezeigten 90 °C Kühlwasser das Öl noch "kalt" ist.

Die 1.4 TSI brauchen auch lange, alber dein 2.0er sollte schneller warm werden.

Wie fährst Du denn? Hast Du längere Strecken Autobahn, oder sind das eher Bergab-Fahrten?

Ich möchte schon bald sagen, dass bei Dir das Thermostat defekt ist...

Themenstarteram 22. Dezember 2009 um 20:10

Es war im Stadtverkehr.

Es war zwar auch -13 Grad aber empfinde es trotzdem zu lange wenn die Standheizung mitläuft.

Alles Bauteile funktionieren aber anscheinend.

Interessant wäre halt noch ob andere auch dieses Phänomen des schlechten warm werdens haben.

Laut dem E-MFA lag er ne ganze weile bei 70 Grad.

Es scheint aber auch alles zu funktionieren, da er ja auch vernünftig heizt.

Hallo letzte Woche war es ja so richtig knackig kalt bei uns in München.

Da, wie ich gelernt hatte, die Standheizung sich bei meinem Passati sowieso als Zusatzheizer automatisch mit dazuschaltet hier ein paar Erfahrungswerte:

Aussentemp: -18°C

Lauwarme Luft nach ca. 60sec

Warme Luft nach ca. 2 min

Innenraum hat eingestellte Temp erreicht 23°C (Lüfter schalter sich zurück) = 5 min

Kühlwasserzeiger beginnt zu steigen: ca. 4 min

Kühlwasser hat 90°C Anzeige: 10 min

Aussentemp: 0°C

Lauwarme Luft nach ca. 30sec

Warme Luft nach ca. 1 min

Innenraum hat eingestellte Temp erreicht 23°C (Lüfter schalter sich zurück) = 3 min

Kühlwasserzeiger beginnt zu steigen: ca. 1 min

Kühlwasser hat 90°C Anzeige: 5 min

Bin mit der Heizleistung sehr zufrieden. Wobei ich den Eindruck nicht loswerde, dass die einströmende Luft umso heisser ist, umso kälter es draussen ist. Sprich in der Übergangszeit fahre ich eher im Bereich 24°C, jetzt wo es knackig kalt war reichten 21°C locker aus.

Viele Grüße

Hallo,

man muss bei solchen Erfahrungswerten aber immer schauen, was für ein Motor eingebaut ist. Der V6 wird natürlich schneller warm, weil der Wirkungsgrad schlechter ist und der Motor mehr Abwärme produziert. Der TSI ist da schon besser vom Wirkungsgrad, dann wird es auch länger dauern, bis er warm wird. Beim TDI dauert es noch länger, ohne Standheizung im reinen Stadtbetrieb oder bergab ist der Motor nicht warm zu bekommen. Selbst wenn er mal Betriebstemperatur hat, geht diese wieder runter, wenn man nur bergab fährt.

Allerdings halte ich 30 Min. für zu lange, mit meinem TDI erreiche ich mit Standheizung nach ca. 15 Min. die volle Betriebstemperatur (bei -5°C), wobei es bei mir am Samstag bei -13°C auch sehr lange gebraucht hat, denn die Heizung lief auf vollen Touren.

Gruß Axel

Ich fahre wie meine sig. zeigt einen Diesel, da sind die Verhältnisse auch wieder anders.

Die Abwärme die der Diesel produziert ist wesentlich geringer als beim Benziner.

Weiterer, aber ich denke geringer Unterschied ist der, dass ich eine nachgerüstete Webasto STH habe.

Eine Fahrt bei -18°C kann ich nicht als Beispiel bringen, aber fahrten bei -5 bis -8°C wie sie in der letzten Woche täglich bei uns vorherrschten. Wie schnell es verwertbare Wärme gibt hängt auch sehr stark vom Fahrprofil ab. Ich wohne am Berg und kann mir aussuchen ob ich einmal rund 5 km nur Bergab fahre oder 6km wobei ich etwa dabei etwa einen km bergauf fahren muss.

Fahr ich nur bergab, gibt es aufgrund des vermehrten Schubbetriebes keine Verbrennung und auch keine verwertbare Abwärme, d.h. nach 5km habe ich vielleicht 50°C Wassertemperatur, über Climatronic abgelesen. Fahre ich jedoch die Strecke wo es zunächst Bergauf geht, schaffe ich ca. 40°C bereits wenn ich nach 1km oben bin, es wird also reichlich Sprit verbrannt, die auch für genügend Abwärme sorgt.

Meine Fahrstrecke liegt bei ca. 22km zum großen Teil Landstraße und ich nutze in der Regel die reine Bergabstrecke. bei den oben angegeben Außentemperaturen ereeiche ich bei normaler Fahrweise, also kein aggressives Beschleunigen keine Überholvorgänge unter Ausnutzung der Zulässigen Geschindigkeiten gerade mal 70-75°C Wassertemperatur, fahre ich jedoch agressiver und schneller als erlaubt, dann sind 80-85°C drin.

Die Standheizung läuft dabei die ganze Zeit mit, ohne Standheizungsunterstützung werden die Temperaturen später erreicht. Die Standheizung wird bei mir ca 15-30Min vor Abfahrt manuell eingeschaltet und je nach Außentemperatur ist der Innenraum schön vorgewärmt und die Kühlwassertemperatur liegt dann beim start des Motors bei 50-70°C. Innerhalb von ca. 1Minute sackt die Kühlwassertemperatur jedoch um gut 20°C ab, weil einiges an Wasser durch den DSG- und Motorölkühler läuft und das warme Wasser an das Motor- und DSG-Öl abgibt. Jemand hat berichtet dass der Temperaturabfall ohne DSG aber genauso hoch ist. Es gibt also einige Wasserschläuche die durch die Standheizungsumwälzpumpe nicht beeinflusst werden und somit kalt bleiben und erst mit der Umwälzpumpe des Motors in Bewegung kommen.

Ich habe meinen Wagen am Montag zur Überprüfung beim :) gehabt, weil ich der Auffassung war, dass der Temeraturabfall und der schleppende Aufheizvorgang nicht OK sein kann, aber laut :) ist alles in Ordnung.

Alles in allem ist der Nutzen der Standheizung für die Motorvorwärmung doch recht fragwürdig, für den Innenraum ist es jedoch optimal.

Gruß Rolf

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger

[snip] ... der Wirkungsgrad ... V6 ... schlechter ist und der Motor mehr Abwärme produziert...

Also ich bin mit dem Wirkungsgrad , Kraft auf die Strasse zu bringen, eigentlich schon sehr zufrieden :-)

Nichts für ungut!

Zitat:

Original geschrieben von AlceNikimba

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger

[snip] ... der Wirkungsgrad ... V6 ... schlechter ist und der Motor mehr Abwärme produziert...

Also ich bin mit dem Wirkungsgrad , Kraft auf die Strasse zu bringen, eigentlich schon sehr zufrieden :-)

Nichts für ungut!

Ja, ja , Jammern auf höchstem Niveau

Ein frohes Weihnachtsfest, und allzeit gute Fahrt

Gruß Rolf

Bei mir ist das genau so, wie Rolf beschrieben hat !!!

Nach dem starten sinkt die Temp. um gute 20°C ab.

Aber schön warm ist es trotzdem drinnen.

Habe mal den Test gemacht und vor dem Start am Motor gefühlt.

Der ist schon ganz gut vorgewärmt.

Themenstarteram 25. Dezember 2009 um 22:56

Also scheint ihr alle doch mit dem gleichen phänomen zu fahren :)

Die Anzeige geht bei mir auch auf 90 Grad nur über das E-MFA werden ja direkt Werte vom Sensor angezeigt und die lagne meiste um die 70 Grad.

Hatte mich halt nur gewunder, weil so bin ich ja auch sehr zu frieden mit der Heizleistung.

Es funktioniert ja auch alles tadellos.

Habe halt nur den vergleich zu dem anderen Auto und da ist die Anzeige schneller auf Betriebstemperatur.

Es scheint einfach nur eine ungenauigkeit zwischen der Anzeige und dem E-MFA zu liegen.Ist wohl doch genauer als die Anzeige.

Dann noch schönen Feiertag morgen.

Also ich habe keine Standheizung - und habe es bei den sehr kalten Temperaturen vor 2 Wochen schon etwas bereut. Allerdings weniger wegen der Innentemperatur sondern wegen der nur sehr langsam ansteigenden Kühlwassertemperatur.

Ich habe seit ein paar Monaten den 2,0 TDI 125 kW CR, und wenn der Motor kalt ist fahre ich natürlich sehr verhalten (hochschalten bei ca. 2000 U/min). Das führt bei so einem effizienten Triebwerk natürlich dazu, dass nicht sehr viel Abwärme erzeugt wird. Am kältesten Tag (-12,5 °C gem. MFA) dauerte es dann ganze 33 Minuten (22 km Fahrtstrecke!), bis die Kühlwassertemperatur auf "normal" stand.

Dass das für den Motorverschleiß nicht gut sein kann liegt wohl auf der Hand. Was würdet ihr denn da empfehlen: Lieber etwas forscher fahren, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, oder mit niedrigen Drehzahlen, um den Motor zu schonen? Was ist da der beste Kompromiss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen