- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
- Motortotalschaden Fiat Ducato 7 nach 19000km
Motortotalschaden Fiat Ducato 7 nach 19000km
Am 17.12.2022 habe ich mein Knaus VAN I 550MD Wohnmobil neu gekauft (musste es wegen der 16% MWsT noch 2020 zulassen), konnte es aber wegen Corona und einiger Umbauten erst im März 21 abholen.
Die erste Inspektion war für Ende März 23 geplant.
Nun ist am 22.3.23 in einem Tunnel in Sizilien der Motor bei einem km Stand von 19000km total kaputt gegangen. Laut Aussage eines KFZ-Verständigen ist wohl (Ferndiagnose) die Steuerkette übergesprungen bzw. gerissen.
Die Fiat Werkstatt in Milazzo hat mir Bilder geschickt mit abgerissenen Ventilen in einem Zylinder. Fiat Italien und Fiat Deutschland weigern sich auf Kulanz etwas zu den Kosten beizusteuern. Ein neuer Motor kostet 18000€ ein überholter Teilmotor laut Werkstattangebot 8500€. Ein derartiger Schaden ist unüblich und wäre auch mit 1. Inspektion nicht vorhersehbar gewesen. Nun benötige ich einen Tipp, was ich machen soll.
Es ist natürlich sehr ärgerlich für ein knapp 75000€ (jetzt eher 85000€ ) teures nach knapp über 2 Jahren altes und nur 19000 km Fahrleistung so gut wie neuse Wohnmobil noch einmal mindestens 10000€ zu investieren, vor allem weil ich ja mit Euro 6 ein zukunftssicheres Auto kaufen wollte.
Ist Fiat immer so unkulant? Von den 27 Monaten war das Wohnmobil nur 10 Wochen im Einsatz. Der Händler verweist auf das Ende der Garantie.
Da ist es im Nachhinein wohl besser ein 4-5 Jahre altes Wohnmobil gebraucht zu kaufen beim Händler, der ja dann 1 Jahr (bzw. 2) Garantie gibt. Wenn der Motor bis dahin nicht kaputt ist wird er wohl noch 100000 km halten...
Ähnliche Themen
37 Antworten
Welcher Motor ist da verbaut. Hat der nicht einen Zahnriemen. Bei unserem haben die auch Kulanz abgelehnt, weil das Motorsteuergerät ein halbes Jahr nach der Garantie kaputt gegangen ist. Zum Glück hatten wir noch Händler Garantie, war gebraucht und musste er dann übernehmen.
Das ist der von 2019 bis 21 verbaute Euro 6 d temp mit 140PS.
Garantie 3 Monate vorbei und Fiat lehnt deshalb und weil die erste Inspektion noch nicht gemacht war ab.
Der Händler hat sich ganz rausgehalten und gemeint so ein ähnliches Problem hatte er als Händler auch schon ist damals auch auf dem Schaden sitzen geblieben.
Jetzt habe ich noch Knaus direkt angeschrieben, aber noch keine Antwort.
Ist alles sehr dumm gelaufen, vor allem weil ich gerade Elternzeit habe und noch alles wichtige im Wohnmobil in Sizilien habe. Es wird also auf den überholten Teilmotor rauslaufen müssen, sonst warte ich ewig auf eine Lösung :-(
Zitat:
@franklif schrieb am 14. April 2023 um 16:30:35 Uhr:
Am 17.12.2022 habe ich mein Knaus VAN I 550MD Wohnmobil neu gekauft (musste es wegen der 16% MWsT noch 2020 zulassen), konnte es aber wegen Corona und einiger Umbauten erst im März 21 abholen.
22 gekauft, 20 zugelassen und 21 geliefert bekommen?
Allgemein ist Kulanz bei Fiat sehr schwierig, ich bezweifle das du da irgendwie Erfolg hast.
20 gekauft 20 zugelassen, dann wäre die erste Inspektion im Dezember 22 fällig gewesen. Trotzdem ärgerlich. Knaus wird da auch nicht viel machen, weil ist ja nur für den Aufbau zuständig.
Natürlich 2020 gekauft und 17.12.20 zugelassen.
Auf Druck des Händlers wegen der MWSt. Dann wegen Corona erst im März abgeholt. Wurde noch Solaranlage und ISOFIX Halterung nachgerüstet.
Klar alle reden sich nun wegen der 1. Inspektion raus. Was wird da gemacht: Ölwechsel und Filterwechsel.
6/22 war ich wegen dem defekten Abgassensor bei der Fiat-Werkstatt. Dann 2 Wochen Korsika und Abmeldung wegen Nachwuchs.
Wer denkt denn da an so etwas. Klar innerhalb der ersten zwei Jahre am besten rechtzeitig alles in der Inspektion durchchecken lassen, ist dann ja noch Garantie...
Denke auch nicht an einen Erfolg bei Knaus, auch wenn einige Wohnmobilhersteller bei Vollintegrierten scheinbar schon Fehler machen (Schläuche nicht richtig festmachen usw.)
Wird wohl auf das Angebot der Werkstatt mit dem überholten Teilmotor rauslaufen. Dann habe ich mit Flügen und Reparatur zwar gut 10000€ in den Sand gesetzt, aber wenigstens am Ende noch etwas von der Elternzeit.
Danach wollten wir eigentlich bis Anfang August noch ans Nordkapp. Ich hoffe der Fiat Motor macht da mit.
Bin schon lange Jahre am Steuer und mein alter 300 TD Mercedes Kombi (1986) hat sich nur wegen Rost verabschiedet (nach 500000km) und der Opel Vektra danch (mit eigentlich Fiat Motor) nach 300.000 km. Aber wegen Euro 3.
Also eigentlich ist der Motor ja nicht das Problem, zumindest war es mal so.
Es ist dummerweise kein Schaden, der sich irgendwie angekündigt hat. Man fährt nichtsahnend durch die 3km Tunnel , einspurig und schlecht beleuchtet und plötzlich ein TAT Tat Tat aus dem Motorraum und die Werkstatt meint dann der Schaden ist nicht typisch, Zahnriemen werden erst nach 150000 km bzw. 5 Jahren überprüft. Eine Inspektion 3500km vorher hätte da sicher nichts gezeigt.
Hallo Franklif,
auch von meiner Seite mein Mitgefühl. Sehr ärgerlich.
Eine Frage: Soll die Rep. für 8.5 TDE in Sizilien stattfinden ?
Falls ja, was würde ggf. die Reparatur hierzulande in einer guten, freien Werkstatt kosten.
Unter Umständen könnte es günstiger sein, das Fzg. mittels ADAC Transport nach D zu holen und hier reparieren zu lassen.
Nur so als Idee
Gruss
Jazzer2004
u.a. mit Hobby 600 (Fiat 2,8 JTD) aus 2004 unterwegs.
Hallo Jazzer2004,
das Thema habe ich auch schon mit meinen Autospezialisten hier vor Ort diskutiert. Der KFZ-Sachverständige meint die 8,5 TDE wären schon OK, der überholte Teilmotor mit 5TDE und überholte Injektoren, Arbeitslohn, neue Filter, Öl liegt vom Preis her im Rahmen. Habe hier bei einer deutschen Firma nachgefragt, identische Leistung ca. 1TDE teuerer (aber halt in D).
Der Transport nach hause wird auch zwischen 500-1000E liegen und wenn ich Pech habe mindestens 6 Wochen dauern.
Das Problem ist aber auch, dass im Wohnmobil ja praktisch alles für die beiden Kinder (7 Monate und 2,5 Jahre) noch vor Ort in Sizilien ist, also Kinderwagen, Spielzeug und auch unser Staubsauger und wir ja schon die Westseite Italiens wieder hoch wollten und dann ans Nordkapp durchstarten wollen. (Venedig, Wien, Brünn, Swenemünde, Trelleborg und dann hoch)
Habe im Moment Elternzeit bis spätestens Ende August, da muss man die Gelegenheit nutzen für so eine Tour, werde ich später nie wieder machen können.
Jetzt hoffe ich mal, dass eine sizilisanische Fiat-Werkstatt mich nicht über den Tisch zieht und es bei den 8,5 TDE bleibt. Wird aber auch mindestens 3 Wochen dauern bis alles fertig ist. Knaus halt nebenbei am Montag auch negativ geantwortet, sie haben bei Fiat nachgefragt und die Garantie ist um 3 Monate rum.
Vom Flug usw. ist es eigentlich nicht so schlimm. Wir sind mit Handgepäck von Palermo nach Nürnberg geflogen, komplett 130E, Zugfahrt und eine Übernachtung Palermo 100E. Wenn alles gut geht sind wir mit ca. 250E wieder von daheim bis zur Werkstatt dabei.
Hallo Franklif,
danke für die ausführliche Antwort.,
Dann wünsche ich Dir und deiner Familie, dass die Reparatur zuverlässig und im Kostenrahmen funktioniert und die geplante Reise durchgeführt werden kann.
Apropos nie wieder:
...das findet dann, wie bei uns, bestenfalls im Alter statt.
Wir konnten uns den Wunsch nach längeren Reisen erst im Ruhestand erfüllen. In den letzten 4 Jahren konnten wir trotz Corona, eingebettet in die Enkel-Termine, immerhin rd. 250 Tage reisen (10 Wochen Skandinavien und Baltikum, 7 Wochen Schottland, je 5 Wochen Spanien und Portugal und div.kürzere Trips mit Wowa und Womo) Man hofft halt, dass die Gesundheit mitmacht.
Nochmals viel Glück
Jazzer2004
Das Problem is einfach auch das Überziehen der Wartung, wer die Überzieht verliert jegliche Garantie und auf Kulanz muss man nicht hoffen. Auch bei einem Gebrauchtenwagen Garantie wird überprüft ob die Interwalle eingehalten werden. Wozu sind denn Interwalle da? Ich kann deine Frust verstehen, du bist ja kein armer Mensch, warum hast du nicht im letzten Jahr zu richtigen Zeit den Wagen überprüfen lassen, insbesondere, wenn ich sowas vorhabe. Es Bestände immerhin die Möglichkeit das den Monteuren was aufgefallen wäre.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 20. Apr. 2023 um 04:28:39 Uhr:
Es Bestände immerhin die Möglichkeit das den Monteuren was aufgefallen wäre.
Zahnriemen kann man nicht kontrollieren, jedenfalls nicht wenn er drauf ist. Und wenn man ihn abmontiert um zu kontrollieren kann man ihn auch direkt austauschen.
Ich verstehe die Haltung der Hersteller hier auch nicht wirklich. Es sollte doch immer geprüft werden, ob ein Ausfall auch mit einer nicht rechtzeitig durchgeführten Wartung zusammenhängt bzw. überhaupt zusammenhängen kann. Extrem gesprochen: Kann ja nicht sein, dass man ein kaputtes Navi innerhalb der Garantiezeit nicht ersetzt bekommt nur weil das Ölwechselintervall um 3 Monate überzogen wurde...
Gruß
Jürgen
Hallo Italo001,
bei 19 tKM hat das nichts dem Überziehen des Wartungsinvalls zu tun.
Hier dürfte ein klarer Material- und/oder Montagefehler ab Auslieferung vorgelegen haben.
Wäre der Motor bei einem Paketdienst gelaufen, hätte er wohl im ersten Vierteljahr die Grätsche gemacht.
Beim Zahnriemen (falls dies die Ursache war) wird beim ersten Service und so einer geringen Laufleistung bestenfalls eine kurze Sichtprüfung gemacht. Dabei sind keine Materialfehler zu erkennen.
Zumal der bei diesem Motor verbaute Zahnriemen auf einen Wechselintervall von mehr als 5 Jahren bzw. über 150.000 km ausgelegt ist, wie ja schon gesagt wurde.
Zahnriemen sind im übrigen heutzutage recht zähe Gesellen.
(Ich habe vor knapp zwei Jahren einen 2,8 JTD mit 32000 km gekauft, der 17 Jahre auf dem Buckel hatte.
Der Vorgänger hatte den Wechselintervall 120000 km oder 5 Jahre großzügig überlesen...
Beim im Rahmen des Verkaufs durchgeführten Wechsel zeigte sich der Riemen als neuwertig.)
Franklif hatte einfach unglaubliches (und teures) Pech.
Und Fiat kann es sich als Platzhirsch als Triebkopflieferant für Wohnmobile leisten, so gnadenlos kulanzunwillig zu sein.
Gruss
Jazzer2004
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 20. April 2023 um 06:38:52 Uhr:
Zahnriemen kann man nicht kontrollieren, jedenfalls nicht wenn er drauf ist. Und wenn man ihn abmontiert um zu kontrollieren kann man ihn auch direkt austauschen.
klar kann man auch im eingebauten Zustand ausfranzungen erkennen, was aber auch völlig egal ist.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. April 2023 um 08:01:19 Uhr:
Extrem gesprochen: Kann ja nicht sein, dass man ein kaputtes Navi innerhalb der Garantiezeit nicht ersetzt bekommt nur weil das Ölwechselintervall um 3 Monate überzogen wurde...
Ja der Knackpunkt ist aber die Garantiezeit, die ist seit 3 Monaten vorbei, normalerweise müsste Fiat überhaupt keinen Grund liefern. Und Fiat ist halt bekannt dafür nicht allzu Kulant zu sein.