- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- Motortuning KLX 250
Motortuning KLX 250
Hallo zusammen!!!
Ich bastele seit zwei Jahren an KLX 250-Motoren und bin jetzt bei 42PS angekommen.
Langsam gehen mir die Ideen aus und ich suche Leute, mit denen ich mich über diese Maschine austauschen kann......
Danke!!
Anbei einige Bilder, die einen Eindruck vermitteln sollen was ich da so treibe :-)
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo, Welche klx ist das? Leider ja nicht die gleiche wie meine lahme klx250s mit einspritzung. Aber vielleicht hast du ja tipps, wie auch diese Machine zu beleben ist. MIT 30ps waer ich mehr als happy, aloha gsamui
Hallo,
ich habe eine E von 1993.
Im Grunde ist der Motor gleich geblieben, Du hast halt eine Einspritzung und die Abgasreinigung.
Wenn`s nix kosten darf solltest Du als erste Schritte den Kupplungsschalter überbrücken und den Fußpunkt der Zündkurve verschieben.
Derzeit verstellt Deine CDI im Bereich 5°-35° vor OT. 10°-40° ist der Verstellbereich der alten R.
Wie das gemacht wird (und noch andere Maßnahmen) kannst Du bei Enduroforum.eu im Bereich Motor 4-Takt nachlesen. Dort habe ich mal etwas über den KLX-Motor geschrieben.
Ansonsten kannst Du Deinen Zylinder auf 78mm bohren lassen und einen Kolben der KLX300 verwenden. Auch die Big Bore Kits bis 351ccm passen.
Ich lasse gerade wieder eine Serie Zylinder fertigen….
Wenn Du passende Nockenwellen suchst, schau mal bei Web Cam Inc.
Für die Einspritzanlage gibt es den Power Commander, der einiges bringen soll, auch im Zusammenhang mit mehr Hubraum......
Viel Spaß beim Schrauben…..
Gruß… MOF
hallo
@ M.O.F.
falls du das lesen solltest ?
hast du das maß was der pleuel oben als breite hat ?
würde mich über ne antwort freuen
Mfg Kai
Die Breite ist 18mm.....
Hier siehst Du eine Kurbelwelle, die mit einem Pleuel von Prox wieder flott gemacht wurde.
....der Vergleich Kawa-Pleuel zu Honda-Pleuel
Zwischenzeitlich hat auch der Rest der KLX ein gewisse Veränderung durchlaufen....
Viel Spaß beim schrauben....
MOF
hallo
danke
Mfg Kai
KLX250 Tuning
Das Projekt KLX 250 liegt in den letzten Zügen.....
Ich habe nochmals einen Motor aufgebaut, 355ccm, der als Austauschmotor gedacht ist.
Damit kann ich im Jahrestakt den Antrieb austauschen und im Winter die nötigen Wartungsarbeiten durchführen...
Das Fahrwerk hat jetzt auch den Endausbau erreicht. Ich hoffe dass mich die alte KLX noch eine Weile begleiten wird.
Wenn ich mit dem Kickstarter nicht mehr klar komme, werde ich mich mal mit der KLX 250S beschäftigen,
bisher ist das aber noch nicht nötig......
Handwerklich gut gemacht, auch wenn mir der grüne Motor etwas zu viel des Guten ist...
Wie is das eigentlich bei den kleinen mit dem Antrieb der Ausgleichswelle? Direkt über Zahnrad oder auch die schwachsinnige Geschichte wie bei der KLR mit Kette und Federspanner?
PS: Mir gefällt die alte sehr viel besser als die neue.
Hallo M.O.F,
wirklich ein spannender Thread auf http://www.enduroforum.eu/showthread.php?20392-Motortuning-KLX-250
An meiner KLX (S) ist der Schalter gebrückt, mich würde interssieren wie ich jetzt noch Einfluss auf den Zündzeitpunkt nehmen kann (abgestzter Zündkeil)? Zu Bill Blue habe ich auch noch nicht den richtigen Link gefunden.
Danke und Gruß,
Ralf
Hallo M.O.F,
den ausführlichen Beitrag zur Zündung habe ich gefunden.
Danke und Gruß,
Ralf
Hallo Ralf,
hier der Link zum Laden von BB
http://bandbcyclerestoration.com/
Alternative....
http://www.melzer-motors.com/
...der schleift mir gerade wieder eine Buchse....
Hier noch einige Bilder zum Thema abgesetzter Keil...
Übrigens.... mit dem gebrückten Kupplungsschalter läuft die Maschine etwas zu mager....
Mit größerer Bohrung wirst Du dann überhaupt nicht mehr klar kommen ohne die Einspritzung anzupassen,
da das Teil jetzt die Luftmenge über die Drehzahl, die Drosselklappenstellung und den Hubraum berechnet....
Viel Spaß beim schrauben.....
Hallo,
heute hatte ich erstmalig den Fall das Tuningnockenwellen mit mehr Hub nicht ohne Nacharbeit in einen KLX250-Zylinderkopf gepasst haben.
Der Kopf stammt von einer KLX250S Baujahr 2013, die Nockenwellen von Yoshimura.
Der Hub der Auslassnockenwelle, nur die hat nicht gepasst, ist 1,3mm größer, wie der Hub der Serienwelle.
Die Bilder zeigen die Stellen, an denen es geklemmt hat...
Das Problem ist lösbar. Der Kopf muss wieder runter, die Ventile raus und an
den entsprechenden Stellen muss etwas Material abgetragen werden.
Für mich ist es etwas ärgerlich, da ich nun eine Kopfdichtung vergeigt habe.
Sollte sich also jemand mit dem Gedanken tragen, Nockenwellen mit mehr Hub zu verbauen, empfehlen ich vorher ohne Ventile mal zu
prüfen ob der Flugkreis der Nocken frei ist.
Hier noch Bilder von der Suche nach der neuen OT-Position, nachdem ein abgesetzter Keil verbaut wurde....
Viel Spaß beim schrauben.... ....der MOF