- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Motorwäsche mit hochdruckreiniger beim N20
Motorwäsche mit hochdruckreiniger beim N20
Hallo zusammen,
Was haltet ihr von einer kurzen Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger?
An meinem 528i, dem N20, 4-Zylinder wurde kürzlich beim freundlichen der Motorraum mit einem Hochdruckreiniger gewaschen, weil ich beim letzten Nachkippen des Motoröls etwas daneben geschüttet habe, sodass das Öl am Motorblock hängen blieb und vertrocknete. Ich ging zum freundlichen um zu erfragen, ob dies schlimm sei. Er sagte "nein" und nahm mich daraufhin nach hinten mit, um den Motorblock abzuspritzen. Dazu machte er auch die Abdeckung locker.
Hat jemand schon mal eine Motorwäsche am N20 Motor durchgeführt?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Selbst wenn es schlimm wäre: Was möchtest Du jetzt dran ändern? Läuft der Motor schlechter?
Man macht sowas nicht mit HD - ganz einfach. Die Elektronik ist nicht druckwasserdicht.
Trockeneis ist eine gute Möglichkeit.
Aber wenn man etwas Öl verschmoddert hat, wieso nimmt man nicht etwas Bremsenreiniger und Druckluft?
Der motor läuft aktuell nicht schlechter. Ändern kann ich es nicht mehr.
Ich wollte nur mal schauen, Was der heutige Kenntnisstand dazu sagt und ob der Mitarbeiter beim Freundlichen Blödsinn erzählt hat.
Man kann niemanden trauen ä, verdammt. Das regt mich sehr auf, dass ich die Reinigung auf diese Art zugelassen habe. Ich kann jetzt hoffen, dass eskeine Folgeschäden gibt. Wenn ich nur daran denke, wie der Typ mit dem HD draufgehalten hat. Ob er es wirklich gut gemeint hat?
Der Freundliche wird schon wissen, wo er mit den HD Reiniger draufhalten darf.
Das denke ich auch. Wenn man weiß, was wo ist und was empfindlich ist und was nicht, kann man auch mit HD eine Motorwäsche machen.
Mach dir also keine Sorgen.
Selbst beim Profi Reinigungsbetrieb gehen die da mit dem HD Gerät rüber.
Selber schon dabei zugeschaut.
Laut Aussage des Anwenders aber nicht mit voller Leistung.
Sorry, aber so viel Auslassen ist bei den heutigen Motoren kaum noch möglich.
Ein Profibetrieb macht das mit Trockeneis, sonst ist es irgendein Möchtegernbetrieb - BMW würde Dir auf Nachfrage niemals eine Freigabe dafür geben.
Auf irgendwelche Aussage a la „ham wa imma schon so gemacht“ würde ich nicht vertrauen. Spritzwasser ist ok, Druckwasser no way…
Und dann bleiben quasi keine Bereiche übrig, wo man draufhalten kann.
Wenn alles läuft, ist gut, wird auch sicher oft gut gehen, aber empfehlen sollte man es nicht. Nen Motor muss nicht sauber aussehen, es stört kein Ölfilm, es schützt eher. Sonst bleibt weiter: Trockeneis
Zu erwaehnen sei auch noch, dass nach einer Waesche (vermutlich auch mit Kaltreiniger gemacht) der Motor hinterher auch wieder mit einem Schutz,wie z.B. Motorwachs, versehen werden sollte.
Zu erwaehnen sei auch noch, dass man eine Motorwäsche nicht auf der grünen Wiese erledigt... ein Tropfen Öl verunreinigt wieviel Trinkwasser?
Zitat:
@kanne66 schrieb am 19. September 2022 um 18:31:20 Uhr:
Zu erwaehnen sei auch noch, dass man eine Motorwäsche nicht auf der grünen Wiese erledigt... ein Tropfen Öl verunreinigt wieviel Trinkwasser?
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 19. September 2022 um 13:53:22 Uhr:
Sorry, aber so viel Auslassen ist bei den heutigen Motoren kaum noch möglich.
Ein Profibetrieb macht das mit Trockeneis, sonst ist es irgendein Möchtegernbetrieb - BMW würde Dir auf Nachfrage niemals eine Freigabe dafür geben.
Auf irgendwelche Aussage a la „ham wa imma schon so gemacht“ würde ich nicht vertrauen. Spritzwasser ist ok, Druckwasser no way…
Und dann bleiben quasi keine Bereiche übrig, wo man draufhalten kann.
Wenn alles läuft, ist gut, wird auch sicher oft gut gehen, aber empfehlen sollte man es nicht. Nen Motor muss nicht sauber aussehen, es stört kein Ölfilm, es schützt eher. Sonst bleibt weiter: Trockeneis
Das halte ich für völlig falsch, du verunsicherst den TE hier nur überflüssigerweise. Im schlimmsten Fall rennt er ins offene Messer der Werkstatt, wenn er sie mit dieser Aussage konfrontiert.
Wir reden hier nicht über eine Fahrzeugaufbereitung, sondern darum, dass die Werkstatt etwas übergelaufenes Öl entfernen wollte.
Ich bin mit relativ sicher, dass keine Werkstatt der Welt mit einem Trockeneisgerät anrückt, um etwas ausgetretenes Öl zu entfernen, egal wie professionell diese ist. Das wäre einfach absolut unverhältnismäßig, wer will das denn auf der Rechnung stehen haben? Dann wohl eher mit nem Lappen.
P.S. Trockeneisreinigung basiert auf einer Art „Strahlen“ - ähnlich dem Sandstrahlen werden hier Partikel auf die Oberfläche geschossen, mit dem großen Vorteil ggü. dem Sandstrahlen, dass eben keine Sandkörner zurück bleiben, sondern das Granulat eben einfach verdampft. Ein sehr teures Verfahren, um Oberflächen von Rost etc. zu befreien, aber sicher nicht das Mittel der Wahl, um Fette und Öle zu entfernen. Selbst Profis reinigen Motoren eher mit Reinigungsmittel, Pinsel und Lappen. Trockeneisgeräte siehst du wohl eher bei der Aufbereitung komplett demontierter Motorblöcke von Oldtimern.
Nö, ist falsch - jeder Profi würde ein bisschen Öl mit Bremsenreiniger und Druckluft entfernen und gut ist.
Und Trockeneisreinigung ist sehr wohl ein verbreiteter Einsatz bei Motorwäschen - wenn es nötig ist und man einen Profi hat.
Ich möchte niemanden verunsichern, aber gibst Du dem TE Sicherheit, wenn Du ihm AWG-Drogen gibst? Woher nimmst Du das Wissen?
Wenn alles läuft, wird es wohl gut gegangen sein. Eine Garantie gibt es da nicht…
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 20. Sept. 2022 um 14:50:44 Uhr:
AWG-Drogen
Was ist denn das um alles in der Welt?
Es gibt soviele elektrische Verbindungsstellen an diesem Motor die wohl Spritzwassergeschützt sind. Das ist aber etwas anderes als ein Strahl aus dem Hochdruckreiniger. Nachher zickt der Motor rum und man findet die Ursache nicht. Das ist das Reinigen nicht wert.
Und die Mär vom Konservieren bringt bei den ungeschützten Aluoberflächen sowieso nichts. Nach dem ersten Salzkontakt sehen die gammelig aus, das ist nun mal so, ein reines optisches Problem. Das einzige was ich im Motorraum reinigen würde wären Ölverschmutzungen und evtl. Karosserieteile wie Längsträger und Fahrschemel (nach dem Winter). Die freuen sich dann auch über etwas Korrosionsschutz
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 20. September 2022 um 14:50:44 Uhr:
Nö, ist falsch - jeder Profi würde ein bisschen Öl mit Bremsenreiniger und Druckluft entfernen und gut ist.
Was ist falsch? Nichts anderes habe ich gesagt.
Zitat:
Und Trockeneisreinigung ist sehr wohl ein verbreiteter Einsatz bei Motorwäschen - wenn es nötig ist und man einen Profi hat.
Wir reden hier aber nicht über eine Motorwäsche im eigentlichen Sinne, sondern über Ölentfernen in einer Werkstatt. Nochmal: ein Aufbereiter wird ggf mit einem Trockeneisgerät anrücken, dir dann aber auch die Euros in Rechnung stellen. Deine Aussage war aber, dass es von einer Werkstatt unprofessionell ist, NICHT mit einem Trockeneisgerät anzurücken.
Zitat:
Ich möchte niemanden verunsichern, aber gibst Du dem TE Sicherheit, wenn Du ihm AWG-Drogen gibst? Woher nimmst Du das Wissen?
Wenn alles läuft, wird es wohl gut gegangen sein. Eine Garantie gibt es da nicht…
Wo tue ich das? Meine Aussage war, dass der TE sich lächerlich macht, wenn er zur Werkstatt zurückrennt und was von Trockeneisreinigung erzählt.