MTB Tuning
Hat einer von euch Erfahrungen mit MTB, bin am überlegen ob was machen soll.
Wenn dann gehts ja scheinbar nur mit einer Box
Zitat:
Hallo,
der Insignia ist momentan leider nicht mit dem Flasher möglich.
Beim zusatzsteuergerät wird alles geregelt der Ladedruck und der Raildruck. Da unsere Box sich deutlich von den Billigen Ebay Boxen unterscheidet können Sie sicher sein
Das Ihrem Partikelfilter nichts passiert. Die Regeneration muss auch bei der SW nicht angepasst werden wenn das Tuning sauber gemacht ist.
Wenn natürlich nur LADEDRUCK drauf gegeben wird geht der Partikelfilter irgendwann in die Knie.
Aber bitte keine Grundsatzdiskusionen über Sinn oder Unsinn von Chiptuning!!
Also haut rein
Beste Antwort im Thema
Wer so einen Schwachsinn glaubt bzw. macht dem ist m.M.n. leider nicht zu helfen !Zitat:
Hallo,
der Insignia ist momentan leider nicht mit dem Flasher möglich.
Beim zusatzsteuergerät wird alles geregelt der Ladedruck und der Raildruck. Da unsere Box sich deutlich von den Billigen Ebay Boxen unterscheidet können Sie sicher sein
Das Ihrem Partikelfilter nichts passiert. Die Regeneration muss auch bei der SW nicht angepasst werden wenn das Tuning sauber gemacht ist.
Wenn natürlich nur LADEDRUCK drauf gegeben wird geht der Partikelfilter irgendwann in die Knie.

Ähnliche Themen
74 Antworten
Wer so einen Schwachsinn glaubt bzw. macht dem ist m.M.n. leider nicht zu helfen !Zitat:
Hallo,
der Insignia ist momentan leider nicht mit dem Flasher möglich.
Beim zusatzsteuergerät wird alles geregelt der Ladedruck und der Raildruck. Da unsere Box sich deutlich von den Billigen Ebay Boxen unterscheidet können Sie sicher sein
Das Ihrem Partikelfilter nichts passiert. Die Regeneration muss auch bei der SW nicht angepasst werden wenn das Tuning sauber gemacht ist.
Wenn natürlich nur LADEDRUCK drauf gegeben wird geht der Partikelfilter irgendwann in die Knie.

Vergiss irgendwelche Zusatzsteuergeräte. Wenn dann richtiges Tuning im Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Zitat:
Hallo,
der Insignia ist momentan leider nicht mit dem Flasher möglich.
Beim zusatzsteuergerät wird alles geregelt der Ladedruck und der Raildruck. Da unsere Box sich deutlich von den Billigen Ebay Boxen unterscheidet können Sie sicher sein
Das Ihrem Partikelfilter nichts passiert. Die Regeneration muss auch bei der SW nicht angepasst werden wenn das Tuning sauber gemacht ist.
Wenn natürlich nur LADEDRUCK drauf gegeben wird geht der Partikelfilter irgendwann in die Knie.
Wer so einen Schwachsinn glaubt bzw. macht dem ist m.M.n. leider nicht zu helfen !
Sorry aber genau solche sinnfreien Aussagen habe ich gemeint !!
Also bitte entweder sachliche Aussagen oder persönliche Erfahrungen
Also ich kenne den Danny Bradtke persönlich. Habe auf nem Diesel selbst eine Leistungssteigerung gefahren und auch auf den Insignia kommt eine.
MTB hat genug Erfahrung und hat jede Menge Projekte gemacht und teilgehabt. Diverse Fahrzeuge waren bei der Bild Sportscars oder anderen großen Autozeitungen! Die wissen was sie machen! Die Focus RS Scene liebt ihn abgöttisch ^^
Und ich kann bisher nur gutes berichten. Wer mag kann mich Kontaktieren fahre gerne mit nach Essen.
Diese Boxen für die Diesel sind nicht zu vergleichen mit den Billigkram bei Ebay oder sonst wo. Es sind Chip porgrammmierte Boxen auf die eine Anpassung gespielt wird. Da nicht jedes Steuergerät derzeit geflasht oder dran rumgelötet werden kann!
War z.B. beim 1,7CDTi damals so.. und auch bei den neuen Dieseln gehts manchmal nur mit Box.
ganz ehrlich es würde mich wundern, wenn das STG nicht auch diese Box bemerkt. Die STGs haben einen extra Tuningschutz drauf was ein Tuning per OBD unmöglich macht (derzeit) und die Box wäre problemlos - ich glaubs nicht ^^
Bei SKN gibt es das Steuergerättuning z. B.... Also muss bei MTB ggf. die technisch nicht so hochwertige Lösung im Angebot sein. Bei meinen Recherchen habe ich bisher in etwa ähnliche Steigerungen gefunden (118 kw Diesel) im schnitt + 30 PS und 50 Nm...die kleinen Abweichungen sind für mich definitiv nicht erfahrbar.
Da ich auch mit dem Gedanken spiele zu tunen freue mich auf zahlreiche antworten insbesondere von den Leuten, die bereits getunt haben..
mich würde mal ein Leistungs/Drehmoment-Diagramm jeweils mit Ladedruck interessieren. Wenn die wirklich ein Fahrzeug abgestimmt haben kann das vorgelegt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Krischy15711
Bei SKN gibt es das Steuergerättuning z. B.... Also muss bei MTB ggf. die technisch nicht so hochwertige Lösung im Angebot sein. Bei meinen Recherchen habe ich bisher in etwa ähnliche Steigerungen gefunden (118 kw Diesel) im schnitt + 30 PS und 50 Nm...die kleinen Abweichungen sind für mich definitiv nicht erfahrbar.
Da ich auch mit dem Gedanken spiele zu tunen freue mich auf zahlreiche antworten insbesondere von den Leuten, die bereits getunt haben..
Ich persönlich möchte das STG nicht öffnen (lassen) also gibt es nur 2 Möglichkeiten.
OBD oder BOX
OBD ist momentan nicht möglich (Auskunft EDS usw.)
BOX naja da bin ich mir nicht sicher ob das schlau ist deshalb der Thread
Also die Box, habs selbst gesehen, wird zwischen Steuergerät und "Motor" gesetzt quasi zwischen geschaltet. Der Chip in der Box welche ein kleiner Mikrocomputer ist ändert dann die Kennfelder.
Anders als bei den billig Boxen wird nicht vorgegaukelt sondern ausgewertet was das Steuergerät liefert.
Daher auch nicht die Gefahr für den Motor oder Zusatz..... ich kanns nur grob erklären. Schreibt MTB selbst an Danny beantwortet meist alles selbst.
Ist wirklich ein erfahrenen Mann in Sachen Leistungsteigerungen und Motorsport.
Das über OBD nicht geht und selbst bei den meisten Dieseln über Steuergerät nicht möglich ist, bleibt oft diese Box und steht in nichts nach.
Aber auch STG Tuning ist null Problem... das sieht niemand.... ich habs Live gesehen.... aber anderes Thema
SKN und andere bieten imemr alles an..... fahr hin und die stellen plötzlich fest mit dem STG gehts nicht Selbst gehabt....
Wie gesagt schreibt MTB per Mail....oder ich fahr auch gerne mit. Falls der eine oder andere sich alleien nicht traut
Zitat:
Original geschrieben von R4MP
Also die Box, habs selbst gesehen, wird zwischen Steuergerät und "Motor" gesetzt quasi zwischen geschaltet. Der Chip in der Box welche ein kleiner Mikrocomputer ist ändert dann die Kennfelder.
Anders als bei den billig Boxen wird nicht vorgegaukelt sondern ausgewertet was das Steuergerät liefert.
Daher auch nicht die Gefahr für den Motor oder Zusatz..... ich kanns nur grob erklären. Schreibt MTB selbst an Danny beantwortet meist alles selbst.
Ist wirklich ein erfahrenen Mann in Sachen Leistungsteigerungen und Motorsport.
Das über OBD nicht geht und selbst bei den meisten Dieseln über Steuergerät nicht möglich ist, bleibt oft diese Box und steht in nichts nach.
Aber auch STG Tuning ist null Problem... das sieht niemand.... ich habs Live gesehen.... aber anderes Thema![]()
SKN und andere bieten imemr alles an..... fahr hin und die stellen plötzlich fest mit dem STG gehts nichtSelbst gehabt....
Wie gesagt schreibt MTB per Mail....oder ich fahr auch gerne mit. Falls der eine oder andere sich alleien nicht traut
Danke für das Angebot aber ist doch ein bißchen weit für mich (Sbg/A)
Hab schon mal angefragt, hätte ich noch um ein Leistungsdiagramm gebten.
Mal schaun wäre schon eine elegante Lösung
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 2small
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Wer so einen Schwachsinn glaubt bzw. macht dem ist m.M.n. leider nicht zu helfen !![]()
Sorry aber genau solche sinnfreien Aussagen habe ich gemeint !!
Also bitte entweder sachliche Aussagen oder persönliche Erfahrungen
Ja auch sorry, will dich nicht von deinem Vorhaben abbringen

ist aber halt meine Meinung ob es dir paßt oder auch nicht.
Wenn ich das so lese hätte ich große Zweifel.
Von diesen zwischengeschaltete Tuningboxen habe ich bisher nur schlechtes gelesen und auch gehört, da hätte ich echt Bauchschmerzen.
Gegen das herkömmliche Tuning (Chiptuning) hätte ich bei weiten weniger Probleme da ich das schon häufiger gemacht habe. Aber auch hier ist natürlich Vorsicht geboten. Schwarze Scharfe gibt es ja schließlich überall.
*********
Hier mal was aus dem Netz
Gefahren durch unseriöses Chiptuning mit Tuningbox
Von etlichen Tunern wird eine Alternative zum herkömmlichen Chiptuning angeboten. Das Geheimnis liegt in der Signalmanipulation durch ein Zusatzsteuergerät. Vor diesen, vor allem für Turbodieselfahrzeuge angebotenen “Tuningboxen”, kann man nur warnen. Meist wird nur das Signal der Einspritzmengenregelung beeinflusst und für alle Betriebszustände pauschal die Einspritzmenge erhöht, was dann zu unkontrolliertem Einspritzen auch gegen die Zylinderwände führt.
Andere wichtige Stellgrößen, wie Ladedruck und Einspritzzeitpunkt, können u.U. nicht angepasst werden, Rußbildung und erhöhte Kolbentemperaturen sind die Folge. Bei Kolbenbodentemperaturen jenseits der 400º sind dann schwere Schäden unvermeidbar. Der Schmierfilm reisst ab und endet in einem kapitalen Motorschaden!
Gerade die neueren TDI Motoren, wie sie z.B. in Fahrzeugen aus dem VW bzw. Audi Konzern eingesetzt werden, quittieren dann mit einem Riss des Kolbens den Dienst. Den Garantieabteilungen der Fahrzeughersteller sind solche Schäden hinreichend bekannt und somit bleibt der Fahrzeughalter auf dem Schaden sitzen.
Daher ist es immer ratsam, den Gang zu einem bekannten Tuner anzutreten, der eine Garantie auf das Chiptuning und auf eventuell eintretende Schäden gibt. Meist das zwar recht teuer, aber als Kunde bleibt man so vor teuren Folgekosten verschont!
Welche Aufgaben hat ein Steuergerät?
Ein Steuergerät oder auch DME, MSA oder Motronic genannt, ist meist ein “einfacher” robuster Computer in Ein- oder Zweiplatinenausführung. Je nach Ausführung des Rechners (CPU) liegt die Anzahl der Eingänge für zu überwachende oder mit Stellfunktion ausgestattete Signale zwischen 4 und 16. Das Signal kann dabei analog (0-5 Volt) oder digital (an oder aus) sein.
Analoge Signale stehen z.B. über die Wassertemperatur, Ladedruck, Luftmassenmessersignal, Hallgeber, Lamdasonde (u.v.m) zur Verfügung. Vom Steuergerät zu den Stellaggregaten und Sensoren führt der Kabelbaum, der in modernen Fahrzeugen bis 4 km an Kabellänge erreichen kann. Die Eingangssignale werden vom Steuergerät entsprechend den Programmvorgaben und Kenngrößen, die in sogenannten Kennfeldern hinterlegt sind, zu Ausgangssignalen verarbeitet. Diese Signale dienen dann zur last- und drehzahlabhängigen Steuerung des Motors.
Chiptuning setzt genau an dieser Stelle an, indem die Kennfelder manipuliert und speziell an das entsprechende Fahrzeug angepasst werden. Mehrleistung, agileres Fahrverhalten und ein geringerer Verbrauch (bei gleicher Fahrweise) sind das Resultat.
Was ist eigentlich ein Kennfeld?
Im Bezug auf Chiptuning ist häufig die Rede von Kennfeldern. Kennfelder stellen dabei Vorgabewerte in Abhängigkeit von Stellgrößen dar. Dies sind z.B. Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von Drehzahl und Masse angesaugter Luft (Last). Dabei ist es üblich diese Kennfelder für bestimmte Bedingungen in unterschiedlicher Variante vorzugeben. (z.B. Ländercodierung, um bestimmte Benzinqualitäten zu berücksichtigen). Der Wert im Kennfeld ist die Sollgröße. Der tatsächliche Istwert, mit dem der Motor dann angesteuert wird, errechnet das Steuergerät unter Verwendung weiterer Stellgrößen. So wird der Vorgabewert im Zündungskennfeld in Abhängigkeit der Temperatur der angesaugten Luft, dem Signal der Klopfsensoren, der Öltemperatur, Lamdawert und der Kühlwassertemperatur entsprechend der jeweilig vorhandenen Betriebsbedingung korrigiert. Man nennt diesen Vorgang auch “Adaption”. Sofern diese Adaption nicht innerhalb bestimmter Grenzwerte vorgenommen werden kann, schaltet das Steuergerät automatisch auf bestimmte fest vorgegebene Werte um, mit denen der Betrieb des Motors, ohne Schaden zu nehmen, in jedem Fall möglich ist. Diese Kennfelder werden auch als Notlaufkennfelder bezeichnet.
Motorschaden durch Billig-Chiptuning“
Durch Chiptuning lässt sich die Leistung des Fahrzeugs steigern, ohne aufwändige Eingriffe in den Motor vorzunehmen.”
Auf den ersten Blick ist diese Aussage logisch nachvollziehbar und entspricht den Tatsachen. Jedoch tummeln sich in der letzten zeit vermehrt unseriöse Billig-Chiptuner auf dem Markt. Man bekommt für sehr wenig Geld Mehrleistung versprochen. Der Unterschied zu Chiptuning von renommierten Tunern liegt jedoch darin, dass meist Standardsoftware verwendet wird, die nicht auf das Auto abgestimmt ist oder z.B. dem Steuergerät falsche Werte “vorgegaukelt” werden. Dadurch regelt die Motorsteuerung ständig nach und betreibt den Motor nicht im Notwendigen Betriebsbereich.
Was durch den Einsatz von unseriösem Chiptuning passieren kann, zeigt sehr eindrucksvoll dieses Video vom TV Sender DMAX. Die Folgen des Billig-Chiptunings werden hier eindrucksvoll in Form von einem kapitalen Motorschaden dargestellt!
Daher unsere Empfehlung: Chiptuning in jedem Fall bei einem seriösen Tuner vornehmen und nicht von den geringen Preisen von Billig-Chiptuning blenden lassen!
Quelle:
http://www.chiptuning-world.de/.../
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Zitat:
Original geschrieben von 2small
Sorry aber genau solche sinnfreien Aussagen habe ich gemeint !!
Also bitte entweder sachliche Aussagen oder persönliche Erfahrungen
Ja auch sorry, will dich nicht von deinem Vorhaben abbringen![]()
ist aber halt meine Meinung ob es dir paßt oder auch nicht.
Wenn ich das so lese hätte ich große Zweifel.
Von diesen zwischengeschaltete Tuningboxen habe ich bisher nur schlechtes gelesen und auch gehört, da hätte ich echt Bauchschmerzen.
Gegen das herkömmliche Tuning (Chiptuning) hätte ich bei weiten weniger Probleme da ich das schon häufiger gemacht habe. Aber auch hier ist natürlich Vorsicht geboten. Schwarze Scharfe gibt es ja schließlich überall.
*********
Hier mal was aus dem Netz
Gefahren durch unseriöses Chiptuning mit Tuningbox
Von etlichen Tunern wird eine Alternative zum herkömmlichen Chiptuning angeboten. Das Geheimnis liegt in der Signalmanipulation durch ein Zusatzsteuergerät. Vor diesen, vor allem für Turbodieselfahrzeuge angebotenen “Tuningboxen”, kann man nur warnen. Meist wird nur das Signal der Einspritzmengenregelung beeinflusst und für alle Betriebszustände pauschal die Einspritzmenge erhöht, was dann zu unkontrolliertem Einspritzen auch gegen die Zylinderwände führt.
Andere wichtige Stellgrößen, wie Ladedruck und Einspritzzeitpunkt, können u.U. nicht angepasst werden, Rußbildung und erhöhte Kolbentemperaturen sind die Folge. Bei Kolbenbodentemperaturen jenseits der 400º sind dann schwere Schäden unvermeidbar. Der Schmierfilm reisst ab und endet in einem kapitalen Motorschaden!
Gerade die neueren TDI Motoren, wie sie z.B. in Fahrzeugen aus dem VW bzw. Audi Konzern eingesetzt werden, quittieren dann mit einem Riss des Kolbens den Dienst. Den Garantieabteilungen der Fahrzeughersteller sind solche Schäden hinreichend bekannt und somit bleibt der Fahrzeughalter auf dem Schaden sitzen.
Daher ist es immer ratsam, den Gang zu einem bekannten Tuner anzutreten, der eine Garantie auf das Chiptuning und auf eventuell eintretende Schäden gibt. Meist das zwar recht teuer, aber als Kunde bleibt man so vor teuren Folgekosten verschont!Welche Aufgaben hat ein Steuergerät?
Ein Steuergerät oder auch DME, MSA oder Motronic genannt, ist meist ein “einfacher” robuster Computer in Ein- oder Zweiplatinenausführung. Je nach Ausführung des Rechners (CPU) liegt die Anzahl der Eingänge für zu überwachende oder mit Stellfunktion ausgestattete Signale zwischen 4 und 16. Das Signal kann dabei analog (0-5 Volt) oder digital (an oder aus) sein.
Analoge Signale stehen z.B. über die Wassertemperatur, Ladedruck, Luftmassenmessersignal, Hallgeber, Lamdasonde (u.v.m) zur Verfügung. Vom Steuergerät zu den Stellaggregaten und Sensoren führt der Kabelbaum, der in modernen Fahrzeugen bis 4 km an Kabellänge erreichen kann. Die Eingangssignale werden vom Steuergerät entsprechend den Programmvorgaben und Kenngrößen, die in sogenannten Kennfeldern hinterlegt sind, zu Ausgangssignalen verarbeitet. Diese Signale dienen dann zur last- und drehzahlabhängigen Steuerung des Motors.
Chiptuning setzt genau an dieser Stelle an, indem die Kennfelder manipuliert und speziell an das entsprechende Fahrzeug angepasst werden. Mehrleistung, agileres Fahrverhalten und ein geringerer Verbrauch (bei gleicher Fahrweise) sind das Resultat.
Was ist eigentlich ein Kennfeld?
Im Bezug auf Chiptuning ist häufig die Rede von Kennfeldern. Kennfelder stellen dabei Vorgabewerte in Abhängigkeit von Stellgrößen dar. Dies sind z.B. Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von Drehzahl und Masse angesaugter Luft (Last). Dabei ist es üblich diese Kennfelder für bestimmte Bedingungen in unterschiedlicher Variante vorzugeben. (z.B. Ländercodierung, um bestimmte Benzinqualitäten zu berücksichtigen). Der Wert im Kennfeld ist die Sollgröße. Der tatsächliche Istwert, mit dem der Motor dann angesteuert wird, errechnet das Steuergerät unter Verwendung weiterer Stellgrößen. So wird der Vorgabewert im Zündungskennfeld in Abhängigkeit der Temperatur der angesaugten Luft, dem Signal der Klopfsensoren, der Öltemperatur, Lamdawert und der Kühlwassertemperatur entsprechend der jeweilig vorhandenen Betriebsbedingung korrigiert. Man nennt diesen Vorgang auch “Adaption”. Sofern diese Adaption nicht innerhalb bestimmter Grenzwerte vorgenommen werden kann, schaltet das Steuergerät automatisch auf bestimmte fest vorgegebene Werte um, mit denen der Betrieb des Motors, ohne Schaden zu nehmen, in jedem Fall möglich ist. Diese Kennfelder werden auch als Notlaufkennfelder bezeichnet.Motorschaden durch Billig-Chiptuning“
Durch Chiptuning lässt sich die Leistung des Fahrzeugs steigern, ohne aufwändige Eingriffe in den Motor vorzunehmen.”
Auf den ersten Blick ist diese Aussage logisch nachvollziehbar und entspricht den Tatsachen. Jedoch tummeln sich in der letzten zeit vermehrt unseriöse Billig-Chiptuner auf dem Markt. Man bekommt für sehr wenig Geld Mehrleistung versprochen. Der Unterschied zu Chiptuning von renommierten Tunern liegt jedoch darin, dass meist Standardsoftware verwendet wird, die nicht auf das Auto abgestimmt ist oder z.B. dem Steuergerät falsche Werte “vorgegaukelt” werden. Dadurch regelt die Motorsteuerung ständig nach und betreibt den Motor nicht im Notwendigen Betriebsbereich.
Was durch den Einsatz von unseriösem Chiptuning passieren kann, zeigt sehr eindrucksvoll dieses Video vom TV Sender DMAX. Die Folgen des Billig-Chiptunings werden hier eindrucksvoll in Form von einem kapitalen Motorschaden dargestellt!
Daher unsere Empfehlung: Chiptuning in jedem Fall bei einem seriösen Tuner vornehmen und nicht von den geringen Preisen von Billig-Chiptuning blenden lassen!
Quelle:
http://www.chiptuning-world.de/.../
Wunderbar geht doch

,
Es geht nicht darum mich von meinen "VORHABEN" abzubringen sondern die pro und contras abzuwägen.
Ein Tuning über OBD ist aktuell nicht möglich daher mein Interesse an dieser BOX, wenn du dir die Mühe machst, die voherigen Beiträge zu lesen gibt es offensichtlich (oder angeblich) schon eklatante Unterschiede in der Funktionsweise.
Über diese typischen Billigboxen will auch nicht diskutieren

Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 2small
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Ja auch sorry, will dich nicht von deinem Vorhaben abbringen![]()
ist aber halt meine Meinung ob es dir paßt oder auch nicht.
Wenn ich das so lese hätte ich große Zweifel.
Von diesen zwischengeschaltete Tuningboxen habe ich bisher nur schlechtes gelesen und auch gehört, da hätte ich echt Bauchschmerzen.
Gegen das herkömmliche Tuning (Chiptuning) hätte ich bei weiten weniger Probleme da ich das schon häufiger gemacht habe. Aber auch hier ist natürlich Vorsicht geboten. Schwarze Scharfe gibt es ja schließlich überall.
*********
Hier mal was aus dem Netz
Gefahren durch unseriöses Chiptuning mit Tuningbox
Von etlichen Tunern wird eine Alternative zum herkömmlichen Chiptuning angeboten. Das Geheimnis liegt in der Signalmanipulation durch ein Zusatzsteuergerät. Vor diesen, vor allem für Turbodieselfahrzeuge angebotenen “Tuningboxen”, kann man nur warnen. Meist wird nur das Signal der Einspritzmengenregelung beeinflusst und für alle Betriebszustände pauschal die Einspritzmenge erhöht, was dann zu unkontrolliertem Einspritzen auch gegen die Zylinderwände führt.
Andere wichtige Stellgrößen, wie Ladedruck und Einspritzzeitpunkt, können u.U. nicht angepasst werden, Rußbildung und erhöhte Kolbentemperaturen sind die Folge. Bei Kolbenbodentemperaturen jenseits der 400º sind dann schwere Schäden unvermeidbar. Der Schmierfilm reisst ab und endet in einem kapitalen Motorschaden!
Gerade die neueren TDI Motoren, wie sie z.B. in Fahrzeugen aus dem VW bzw. Audi Konzern eingesetzt werden, quittieren dann mit einem Riss des Kolbens den Dienst. Den Garantieabteilungen der Fahrzeughersteller sind solche Schäden hinreichend bekannt und somit bleibt der Fahrzeughalter auf dem Schaden sitzen.
Daher ist es immer ratsam, den Gang zu einem bekannten Tuner anzutreten, der eine Garantie auf das Chiptuning und auf eventuell eintretende Schäden gibt. Meist das zwar recht teuer, aber als Kunde bleibt man so vor teuren Folgekosten verschont!Welche Aufgaben hat ein Steuergerät?
Ein Steuergerät oder auch DME, MSA oder Motronic genannt, ist meist ein “einfacher” robuster Computer in Ein- oder Zweiplatinenausführung. Je nach Ausführung des Rechners (CPU) liegt die Anzahl der Eingänge für zu überwachende oder mit Stellfunktion ausgestattete Signale zwischen 4 und 16. Das Signal kann dabei analog (0-5 Volt) oder digital (an oder aus) sein.
Analoge Signale stehen z.B. über die Wassertemperatur, Ladedruck, Luftmassenmessersignal, Hallgeber, Lamdasonde (u.v.m) zur Verfügung. Vom Steuergerät zu den Stellaggregaten und Sensoren führt der Kabelbaum, der in modernen Fahrzeugen bis 4 km an Kabellänge erreichen kann. Die Eingangssignale werden vom Steuergerät entsprechend den Programmvorgaben und Kenngrößen, die in sogenannten Kennfeldern hinterlegt sind, zu Ausgangssignalen verarbeitet. Diese Signale dienen dann zur last- und drehzahlabhängigen Steuerung des Motors.
Chiptuning setzt genau an dieser Stelle an, indem die Kennfelder manipuliert und speziell an das entsprechende Fahrzeug angepasst werden. Mehrleistung, agileres Fahrverhalten und ein geringerer Verbrauch (bei gleicher Fahrweise) sind das Resultat.
Was ist eigentlich ein Kennfeld?
Im Bezug auf Chiptuning ist häufig die Rede von Kennfeldern. Kennfelder stellen dabei Vorgabewerte in Abhängigkeit von Stellgrößen dar. Dies sind z.B. Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von Drehzahl und Masse angesaugter Luft (Last). Dabei ist es üblich diese Kennfelder für bestimmte Bedingungen in unterschiedlicher Variante vorzugeben. (z.B. Ländercodierung, um bestimmte Benzinqualitäten zu berücksichtigen). Der Wert im Kennfeld ist die Sollgröße. Der tatsächliche Istwert, mit dem der Motor dann angesteuert wird, errechnet das Steuergerät unter Verwendung weiterer Stellgrößen. So wird der Vorgabewert im Zündungskennfeld in Abhängigkeit der Temperatur der angesaugten Luft, dem Signal der Klopfsensoren, der Öltemperatur, Lamdawert und der Kühlwassertemperatur entsprechend der jeweilig vorhandenen Betriebsbedingung korrigiert. Man nennt diesen Vorgang auch “Adaption”. Sofern diese Adaption nicht innerhalb bestimmter Grenzwerte vorgenommen werden kann, schaltet das Steuergerät automatisch auf bestimmte fest vorgegebene Werte um, mit denen der Betrieb des Motors, ohne Schaden zu nehmen, in jedem Fall möglich ist. Diese Kennfelder werden auch als Notlaufkennfelder bezeichnet.Motorschaden durch Billig-Chiptuning“
Durch Chiptuning lässt sich die Leistung des Fahrzeugs steigern, ohne aufwändige Eingriffe in den Motor vorzunehmen.”
Auf den ersten Blick ist diese Aussage logisch nachvollziehbar und entspricht den Tatsachen. Jedoch tummeln sich in der letzten zeit vermehrt unseriöse Billig-Chiptuner auf dem Markt. Man bekommt für sehr wenig Geld Mehrleistung versprochen. Der Unterschied zu Chiptuning von renommierten Tunern liegt jedoch darin, dass meist Standardsoftware verwendet wird, die nicht auf das Auto abgestimmt ist oder z.B. dem Steuergerät falsche Werte “vorgegaukelt” werden. Dadurch regelt die Motorsteuerung ständig nach und betreibt den Motor nicht im Notwendigen Betriebsbereich.
Was durch den Einsatz von unseriösem Chiptuning passieren kann, zeigt sehr eindrucksvoll dieses Video vom TV Sender DMAX. Die Folgen des Billig-Chiptunings werden hier eindrucksvoll in Form von einem kapitalen Motorschaden dargestellt!
Daher unsere Empfehlung: Chiptuning in jedem Fall bei einem seriösen Tuner vornehmen und nicht von den geringen Preisen von Billig-Chiptuning blenden lassen!
Quelle:
http://www.chiptuning-world.de/.../
Wunderbar geht doch,
Es geht nicht darum mich von meinen "VORHABEN" abzubringen sondern die pro und contras abzuwägen.
Ein Tuning über OBD ist aktuell nicht möglich daher mein Interesse an dieser BOX, wenn du dir die Mühe machst, die voherigen Beiträge zu lesen gibt es offensichtlich (oder angeblich) schon eklatante Unterschiede in der Funktionsweise.
Über diese typischen Billigboxen will auch nicht diskutieren![]()
Grüße
Die Berichte habe ich alle gelesen und ich kenne mich mit der Materie auch gut genug aus und trotzdem,
Box bleibt Box - ob billig oder teuer

Blöde Frage ich weiß: Aber warum hast du dir nicht gleich den Diesel mit 160PS gekauft?
Ich werde es nie verstehen, weshalb man sich einen "Kleinen" Motor kauft und diesen dann aufbohrt!
Und komm jetzt bitte nicht mit den Kosten!
Und dass dieses Tuning nicht nachweisbar ist - wenn du das glaubst - gut. Dann fahr doch mal zu deinem OH und lass dir die Kennlinie deines Ladedruckes der letzten km zeigen.... Der Insignia speichert veflucht viele Motordaten im STG (AUch vn Sensoren außerhalb zurückgemeldete)!
Ich will jetzt auch nicht von der Fehlerquelle sprechen, welche entsehen wird, wenn dein Steuergerät 0,4 bar Ladedruck an den Turbo gibt und leider 0.6 bar zurückgemeldet bekommt.
Stefan