- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- BMW 1er F70
- Musik-Apps im F70
Musik-Apps im F70
Nachdem nun klar ist, dass mit Musik-MP3s bespielte USB Sticks an einem so hochmodernen KFZ wie der F70 nunmal ist, nicht mehr funktionieren (https://www.motor-talk.de/.../...auf-usb-stick-abspielen-t7998663.html), habe ich mich dazu durchgerungen bei meinem neuen 120 erstmal für 3 Monate das "Digital Premium" freizuschalten, um die Spotify App und die Deezer App auszuprobieren.
Ein Spotify Premium Konto angelegt, 5 Playlists erstellt, die ich dann mit meinen eigenen MP3s vom PC "hochgeladen" bzw. bestückt habe (Je Playlist zwischen 5-15 Titel). Auf meinem Android Smartphone kann ich auf die Playlists & Musikstücke in der Spotify App zugreifen. Funkioniert tadellos.
Wider erwarten gehts im 120 nicht. Ich sehe zwar die 5 Playlisten, denen ich "Album/Ordnernamen" gegeben habe, aber die Anzeige im OS9 Display "pulst" und es erscheint nur "Wird geladen" und "Kein Inhalt verfügbar". Ich habe dem System mal 5min. Zeit gegeben, aber nichts tat sich. Dann die Spotify App im OS9 deinstalliert, wieder installiert, angemeldet, dass Gleiche wieder. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich hocherfreut über das moderne Stück Technik bin...
Nun habe ich auch noch ein Deezer Premium Account abgeschlossen, meine 5 Playlists per PC bei Deezer in "Favoriten/Meine MP3s/PlaylistXY reinkopiert/verschoben und werde dann die nächsten Tage die Deezer App ins OS9 laden. Mal schauen welche App gewinnt.
Könnte es sich bei mir um ein Empfangsproblem handeln und das Streamen nur bei 5G "Vollausschlag" funktionieren?
Oder muss ich erst aufm Smartphone einen Titel abspielen, damit es das OS9 rafft? Ist allerdings sinnfrei, denn dann bräuchte BMW ja nicht die Spotify App anzubieten, damit man auch mal ohne Smartphone Musik streamen kann.
Eine "Reset" habe ich noch nicht gemacht. Mein 120 hat erst 28km drauf. Da sollte man doch davon ausgehen, dass alles funktioniert...
Achja, mein Personal Assistent mit männlicher Stimme kann mit meinen Kommandos noch nicht viel anfangen, wir beide sind noch in der Findungsphase...wobei ich hoffe, dass mit einem nächsten OTA die nette weibliche Stimme wieder zurückkehrt.
Wie funktionierts bei euch denn so?
Ähnliche Themen
44 Antworten
Funktioniert tadellos aber ich streame nur. Ich vermute ganz stark es liegt an Deinen manuell hochgeladenen Titeln. Funktioniert es einen Song „direkt“ von Spotify zu streamen?
Was spricht gegen AndroidAuto? Wann steigt man heute noch ohne Smartphone ins Fahrzeug.
Ich würde auch testen, die Playlist mit Titeln direkt aus Spotify zu füllen. Das Streaming funktioniert auch bei LTE / 4G. Wir sind doch nur im mittleren KBit-Bereich beim Musikstreaming
Problem scheint behoben. Ich habe festgestellt, dass im Display oben rechts die "Weltkugel" durchgestrichen war und wenn man drauftoucht, die Meldung "Netzwerkfehler - Bitte versuchen sie es später noch einmal" kommt. Also eine Runde gefahren, ein Reset des Betriebssystems gemacht, jetzt funktioniert Spotify.
Dafür nervt mich der Sprachassistent. Obwohl ich klare und deutliche Kommandos gebe und es auch so korrekt im Bildschirm erfasst wird, höre ich nur "ich verstehe sie nicht", oder es kommt "das er das nicht kann" und "er sich bemüht zu lernen". Meine Güte, ich glaub ich bin zu alt für so´n Scheiß. Bin mal gespannt, mit was für Aussagen der noch um die Ecke kommt. Ich hoffe, BMW bringt mit einem der nächsten Updates die weibliche Stimme zurück.
Ich habe mir nach der 3-monatigen kostenlosen Testphase von BMW Digital Premium dieses Modul nun für € 9,98 pro Monat abonniert. Alleine schon wegen dem verfügbaren Datenvolumen habe ich für mich persönlich gesehen hierdurch einen Vorteil.
In diesem Zuge habe ich Spotify ausprobiert. Um es mit vollem Komfort (und ohne Werbung) nutzen zu können, muss man natürlich Spotify Premium nehmen. Dieses kostet jedoch zusätzlich im Monat € 10,99. Nach der Testphase habe ich dann TIDAL (€ 10,99 pro Monat) ausprobiert. Hier gibt es anfangs eine kostenlose 30-Tage-Testversion, die man für einen Einmalpreis von € 1,99 auf 60 Tage verlängern kann. Alleine wegen der Klangqualität finde ich TIDAL viel besser als Spotify. Siehe Link: https://www.sidify.de/guide/vergleich-spotify-vs-tidal.html
Allerdings ist mir das unterm Strich zu teuer, da ja auch die monatlichen Kosten von BMW Digital Premium dazukommen. Von daher ist es schon schade, dass man Musik von einem USB-Stick nicht mehr streamen kann.
Mein TIDAL-Testabo habe ich wieder gekündigt und nutze nun den Radio-Player von Digital Premium, der viele Sender aus dem Internet streamt. Hier sortiere ich mir meine Sender entsprechend nach dem Genre und kann diese als Favoriten anlegen. Das ersetzt allerdings nicht die eigens erstellten Playlists, die man gerne hören möchte.
@Cpt. Laser:
Hast Du mal versucht eigene MP3 Musik vom PC auf Tidal hochzuladen und Playlists zu erstellen, oder geht bei Tidal nur deren eigene Musik zu streamen?
Könnte es damit gehen:
https://www.tunemymusic.com/de
Zitat:
@Matthias292 schrieb am 9. Februar 2025 um 13:47:44 Uhr:
@Cpt. Laser:
Hast Du mal versucht eigene MP3 Musik vom PC auf Tidal hochzuladen und Playlists zu erstellen, oder geht bei Tidal nur deren eigene Musik zu streamen?
Könnte es damit gehen:
https://www.tunemymusic.com/de
Ich habe es zwar nicht versucht, da ich TIDAL wieder gekündigt habe. Aber es geht. Dafür brauchst du aber tatsächlich den Drittanbieter "tunemymusic". Im Anhang habe ich einen Screenshot von TIDAL angehängt, in dem auf die Möglichkeit hingewiesen wird. Allerdings zahlt man ab einer Anzahl von über 500 Titeln eine einmalige Gebühr. Wie hoch diese ist, weiß ich nicht.
Etliche Wochen nachdem ich Audials angeschrieben hatte, bekam ich heute diese vielversprechende Antwort:
Hallo Matthias,
deine Überlegung, Audials Music für deine Zwecke zu nutzen, ist grundsätzlich nachvollziehbar. Die Möglichkeit, deine lokale Musiksammlung in die Cloud zu laden und dann über die Audials Play App im BMW zu streamen, ist eine attraktive Option, insbesondere da USB-Sticks im neuen Betriebssystem nicht mehr unterstützt werden.
Deine Frage, ob das so umsetzbar ist, kann ich mit einem klaren "Ja" beantworten. Audials Music ist genau für diesen Anwendungsfall konzipiert. Wenn du deine Musiksammlung erfolgreich in die Audials Cloud hochgeladen hast und dich in der Audials Play App im BMW mit deinen Zugangsdaten anmeldest, solltest du in der Lage sein, auf deine gesamte Musikbibliothek zuzugreifen.
Hier noch ein paar zusätzliche Punkte, die du beachten solltest:
Internetverbindung: Für das Streaming deiner Musik benötigst du sowohl im Auto als auch an deinem PC eine stabile Internetverbindung.
Audials Play App: Stelle sicher, dass du die neueste Version der Audials Play App auf deinem BMW-Infotainmentsystem installiert hast.
Cloud-Speicher: Überprüfe, ob der von Audials angebotene Cloud-Speicher für deine Musiksammlung ausreichend ist.
Audioqualität: Die Audioqualität des gestreamten Musik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Internetverbindung und der gewählten Bitrate.
Alternative Lösungen:
Auch wenn Audials Music eine gute Lösung zu sein scheint, gibt es noch weitere Möglichkeiten, deine Musik im BMW zu hören:
Smartphone als Hotspot: Du könntest dein Smartphone als WLAN-Hotspot nutzen und deine Musik über eine Musik-App auf dem Smartphone im Auto abspielen.
Andere Cloud-Dienste: Neben Audials gibt es noch andere Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox, die du für das Speichern und Streamen deiner Musik nutzen kannst.
Bluetooth: Wenn dein BMW Bluetooth unterstützt, könntest du deine Musik direkt von deinem Smartphone über Bluetooth übertragen.
Das Einzige was für mich etwas missverständlich klingt:
Internetverbindung: Für das Streaming deiner Musik benötigst du sowohl im Auto als auch an deinem PC eine stabile Internetverbindung.
Bedeutet das, dass ich meinen heimischen PC, wo die Musiksammlung drauf ist, immer "always online" haben muss, damit ich via Audials Play App im BMW drauf zugreifen kann?
Das kann eigentlich nicht sein, denn meine MP3 Dateien befinden sich ja dann im Cloudspeicher von Audials. Ich werd in einer freien Minute mal mein Glück versuchen...
Das was "tunemymusic" macht, ist nichts anderes als schon vorhandene Wiedergabelisten/Playlists von einem zum anderen Musikdiensteanbieter zu übertragen: https://www.tunemymusic.com/de
Also wenn man ein z.B. ein Abo bei Spotify hat, dann zu Tidal wechseln will, oder von Tidal zu Deezer, usw. z.B.
Ich hab mittlerweile alle durchprobiert und es nervt. Ich gebe aber noch nicht auf und teste gerade über mein Google Drive bzw. mein One Drive von Microsoft, meine Musik irgendwie zum Laufen zu bringen.
Dort lassen sich ja Dateien von der Festplatte in die jeweilige Cloud hochladen. Nur muss man dann anschließend dem jeweiligen Musikstreamingdienst den richtigen Pfad mitteilen und von dort aus die Musikdateien per Drag & Drop reinziehen. Am PC funktioniert es. Am Smartphone mit 5G (ohne WLAN) auch, solange die jeweilige Musikapp am PC offen ist. Schließe ich die App bzw. das Programm, bricht die Musik auf dem Smartphone ab. Es kann doch nicht sein, dass ich jetzt meinen PC Tag und Nacht durchlaufen lassen muss, nur um extern auf meine MP3s zuzugreifen.
Es bräuchte eine Cloud, die immer online ist und man mit dem Musikanbieterprogramm ohne Schnickschnack auf die eigenen MP3s zugreifen kann.
Und ja, ich habe schon versucht bei Spotify, Deezer, Audials & Tidal die Musiktitel zu finden, die ich schon habe und daraus Playlisten anzulegen. Wenn ich alles nochmal Suchen & Erstellen müsste, wären das in meinem Fall 6579 Musikdateien, verteilt auf unzählige Ordner. Ich muss quasi doppelte Arbeit erledigen für Alben und persönliche Musikordner, die ich ja bereits auf der Festplatte habe. Wer denkt sich so ein Schwachsinn aus. Nicht jeder schlüpft aus dem Ei und hat keine Musikhistorie vorzuweisen. Streamen ist für die gedacht, die selbst keine eigene Musiksammlung haben. Und nein, ich brauch auch keine Reizüberflutung und penetrante Vorschläge zu meinem Musikverhalten. Meine MP3s irgendwo hochladen und im 1er mit einer passenden Musik-App anhören, fertig. Ist das zuviel verlangt?
Ich habe an Audials nochmal eine Rückfrage gestellt. Mal schauen, ob es wieder 2 Monate dauert, bis eine Antwort kommt.
Deezer scheint eine Lösung anzubieten, um eigene MP3s hochzuladen:
https://support.deezer.com/.../...-MP3s-in-dein-Deezer-Konto-hochladen
Ich werde mal am kommenden Wochenende einen Versuch starten und in Deezer ein paar Playlisten mit eigenen MP3s anlegen und anschließend schauen, ob die Deezer-App im OS 9 das streamen/abspielen kann.
Eins muss man Dir lassen, Du bist hartnäckig und hast Ausdauer. Die X1 Fahrer haben bei dem Thema kapituliert, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Bleibt Dir zu wünschen, dass Du wenigstens hier eine für Dich zufriedenstellende Lösung findest.
Du hast TIDAL angesprochen. Heißt das, man kann unter OS 9 auch TIDAL integriert nutzen, so wie das bspw. bei OS 7 nur mit Spotify Premium ging?
Welche weiteren Anbieter funktionieren da noch, ohne dass man das über CarPlay machen muss?
Wollte mich abschließend auch nochmal dazu melden:
Stand heute (Februar 2025), gibt es keine Musik-App, die lokal abgespeicherte MP3s im F70 - OS9 abspielt. Folgende Versuche habe ich unternommen:
Ich habe zunächst das jeweilige Programm auf meinem Windwos Rechner installiert und anschließend versucht mit den Möglichkeiten der Programme, eigene auf meiner externen Festplatte abgespeicherten MP3s hochzuladen.
Spotify:
Eigene MP3s hochladen geht. So lange der PC mit den MP3s eingeschaltet ist, lässt sich die lokal abgespeicherte Musik mit der Spotify App auf dem Android Smartphone streamen (auch über 5G), aber sobald der PC aus ist, wird das Streamen gekappt. Im F70 waren alle Playlisten, die ich lokal erstellt hatte zu sehen, jedoch im Fahrzeug nicht anwählbar.
Deezer:
Im Programm am PC lassen sich unter dem Reiter "Meine MP3s" Playlisten anlegen und eigene MP3s nach und nach darin hochladen/abspeichern. Ich konnte ebenso wie bei Spotify die Titel auf meinem Android Smartphone in der Deezer App abspielen, auch unabhängig ob der PC, von dem es hochgeladen wurde, an oder aus war. Deezer hat also eine Cloud, wo die eigenen MP3s gestreamt werden können. Aber so wie bei Spotify, auch hier kein Streamen ins Fahrzeug möglich. Die Playlisten sind zwar sichtbar, aber nicht anwählbar, es tut sich einfach nichts.
Audials Music bzw. Audials Play:
Auch wenn der Audials Support zuerst mir suggerierte, dass mein Vorhaben umsetzbar ist, so geht es nicht.
Tidal:
Kurz ausprobiert und nicht damit klargekommen - Bin ich vielleicht zu alt für...
Versuche meine MP3s auf Google Drive bzw. One Drive von Microsoft "hochzuladen" und von dort aus irgendwie von einer der obigen Music-Apps aus darauf zuzugreifen, scheiterte leider auch.
Ich habe mittlerweile die Faxen dicke und alle vier Probeabos gekündigt, die Accounts gelöscht und Android Auto aktiviert. Ich nutze derzeit die App "Musik", die schon auf meinem Sony Smartphone drauf war, diese wird auch im 1er auf der Android Auto Oberfläche angezeigt und die auf meinem Smartphone abgespeicherten Titel in Ordnerstruktur abgespielt.
Ich habe noch die Musikapps: AIMP, Poweramp, Player Pro, Musicolet und noch zwei/drei weiter Apps aus dem Google Playstore ausprobiert. Sind sich alle irgendwie gleich, ich bleibe bei der vorinstallierten Sony Music App.
Ja, es geht schon irgendwie, allerdings muss man umdenken, da man ja mit Android Auto auf einer "zweiten virtuellen Ebene" arbeitet und sobald man von Radio auf MP3s "umswitchen" will, der Bildschirm von der "BMW Oberfläche" zur "Android Auto Oberfläche" wechselt. Die AA Oberfläche ist da sehr rudimentär und bietet nicht viele Einstellmöglichkeiten. Wünschenswert wäre es z.B., wenn man die App für ca. 2 sec. drückt und "nach oben" verschieben kann. Denn während der Fahrt per Touch die "Music App", die zwischen der "Google Maps App" und der "Telefon App" senkrecht von oben nach unten angezeigt wird, zu aktivieren, ist nicht so einfach.
Schön wäre es, wenn das blaue Pfeilsymbol von Android Auto in der BMW Oberfläche als Auswahlmöglichkeit neben "Radio" stehen würde oder noch besser, die "Sony Music App" oder eine andere Music App, die mit MP3s klarkommt, müsste direkt auf der BMW Oberfläche auszuwählen gehen, damit man nicht jedesmal auf die Android Auto Oberfläche wechseln muss, um MP3s zu hören.
Es wäre sehr hilfreich, wenn BMW unter den angebotenen Musik-Apps auch eine MP3 App anbieten würde, die direkt auf den Musikspeicher des Smartphone zugreift, ohne das man auf die Android Auto Oberfläche wechseln muss. Bluetooth Audio gibts zwar schon, aber da kann man nur vor und zurück skippen, sonst nix.
Ich bewundere Deine Energie, die Du da reinsteckst.
Erlaube mir jedoch eine Frage: Du hast es auf Deezer, Tidal, Spotify etc. jeweils mit einem kostenpflichtigen Account getestet. Hast Du denn so ausgefallene Musik, die es nicht auch bei dem jeweiligen Anbieter gibt?
Ich freue mich auf weitere Erkenntnisse aus Deinen Versuchen :-)
Die Musik die ich höre fängt hauptsächlich "Ende der 80ziger und in den frühen 90zigern" an (z.B. Eurodance, Culture Beat, Snap, etc.), auch mal davor (z.B. ABBA, Phil Collins, Jennifer Rush, Belinda Carlisle, Sandra, usw.). Danach Dance, Techno, Trance bis heute (z.B. Scooter, ATB, Armin van Buuren, Roger Shah, David Guetta, Gareth Emery, usw.)
Ja, das alles gibt es auch auf den bekannten Streamingplattformen und noch mehr. Allerdings habe ich keine Lust meine nach Jahren in unzähligen Ordnern gesammelte MP3 Musiksammlung nochmal neu zusammen suchen zu müssen und Playlists zu erstellen. Wer garantiert mir, dass es einen Streaminganbieter "für immer gibt" und bei einer Pleite, ich dann die mühsam zusammengestellten Playlists erneut zusammen suchen muss?
Ich habe mich ja die letzten zwei Wochen auf die Streamingplattformen eingelassen. Mich nervts auch, dass das eigene Musikverhalten "gescannt" und man ständig mit neuen Vorschlägen zugemüllt wird. Würde man sich darauf einlassen und sich bei den Anbietern in bunten Albumbildchen verlieren käme ich nicht mehr zum Wesentlichen -> Zum Musik hören. Sorry, aber für sowas bin ich nicht empfänglich da bin ich etwas Oldschool. Ich besitze auch lieber Musik auf CD bzw. downloadbare MP3 und auch Filme (z.B. Blurays) als mich einer Streamingplattform "auszuliefern".
Aber jeder so wie er/sie es mag.