1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML & GL W166
  7. Mythen rund um die Adblue Problematik Testericht

Mythen rund um die Adblue Problematik Testericht

Mercedes
Themenstarteram 26. September 2017 um 8:16

Tach zusammen,

hier im Forum häufen sich ja mittlerweile viele Fakten rund um die AdBlue Problematik beim W166 die die meisten stammen vom Bekannten eines Vetters der einen Freund hatt der jemand kennt der nen W166 fährt.

Da es mich mittlerweile auch mal erwischt hatte kann ich nun mal ein paar Fakten zusteuern die alle selbst belegt oder gesammelt wurden.

Wie bereits in mehreren Berichten hier auf MT zu verfolgen treten Probleme scheinbar häufig im Zusammenhang mit längeren Fahrten wie zb Urlaub etc auf. Warum das so ist oder zumindest sein könnte beantworte ich später.

Mythos:

Wenn der Tank leer ist geht die 800 Km Restreichweite Warnung an und diese kann nur durch MB zurück gestellt werden.

Fakt:

Als erstes kommt eine Meldung. AdBlue bitte Füllstand prüfen. Dann hatt man noch etliche Tausend Km zeit um ganz normal nachzutanken. Die Meldung verschwindet dann nach einigen gefahrenen Km von selbst. Man braucht nicht zu Mb und auch nicht beim Tanken die Zündung anlassen oder sonst was machen.

Mythos:

Ist die 800 Km Restreichweite Meldung einmal an kann nur die MB wieder zurück setzen.

Fakt:

Ist Quatsch. AdBlue Tanken , Meldung verschwindet von selbst. Passiert das nicht ist mindestens 1 Fehler im System abgelegt wie NOX Sensor oder Langzeitdosierung passt nicht. Dann setzt es sich nicht zurück.

Mythos:

Wenn die ADBlue Warnung Kein Start mehr in 800 Km an ist läuft der Motor im Notlauf.

Fakt:

Kann ich nicht bestätigen ich bin im Urlaub 200 Km über die 800 ohne Restreichweite mit der Meldung, Kein Start mehr möglich, mit einem 2 Tonnen Anhänger in Richtung Süden über die Alpen gefahren und habe keine Leistung vermisst.

Man könnte jetzt fragen, wieso riskiert man sowas...

Sonntags, Urlaubsfahrt mit Zwischenübernachtung und ne SD im Kofferaum. Da kann man sowas mal machen.

Mythos:

Die Kein Start mehr in 800 Km Meldung lässt sich aus Steuerrechtlichen oder welchen Gründen auch immer nicht zurückstellen.

Fakt:

Die Meldung kann so oft zurückgestellt werden wie man möchte. Ob die Niederlassung das macht ohne den Fehler zu beheben ist nen anderes Thema. Man würde auf jeden Fall immer mindestens 800 Km damit weiter kommen und dann noch so lange wie der Motor an bleibt.

Nun noch folgende Hilfestellung für selber macher.

Die 800 Km Sperre wird nicht etwa im Motorsteuergerät oder in der ADBlue Steuerung gesetzt sondern im KI- Kombiintrument. Da unter dem Punkt Sonderabläufe schauen und Punkt fur die Aufhebung der Sperre anwählen.

Abschließend noch was ganz interessantes:

Der Ausfall des Systems hängt längst nicht immer mit defekten NOX Sensoren zusammen welche bei Problemen schon mal schnell von der Werkstatt getauscht werden.

Mir wurde von einem KD MB Meister gesteckt das es eine inoffizielle Anweisung gibt die W166 er beim Service mit ADBlue nicht mehr ganz voll zu tanken. Dann kann es passieren das einer der Tankschwimmer nach oben aus seinem Messbereich rausgehoben wird und vermeldet TANK LEER. Somit gehen oft nach wenigen Hundert Km nach dem Volltanken die Probleme los und geben sich wieder wenn der Tankstand abgesunken ist.

Ob das nun Fakt ist kann ich leider noch nicht bestätigen.

Bei mir war es jedenfalls so. Ich habe sicherheitshalber vor dem Urlaub den AdBlue Tank randvoll gemacht. Nach ca 500 KM ging die Warnung dann an.

Habe das System dann 1 x auf dem Hinweg und nochmal am Urlaubsort zurück gesetzt.

Auf der 1400 Km Rückfahrt ging die Warnung erwartungsgemäß nach ca 60 Km an.

Gemacht habe ich nichts mehr. Der Zähler Kein Start in zählte munter runter. Bei ca 400 Km Restreichweite ging die Meldung während der Fahrt von alleine aus und bis heute ca 8000 Km später noch nicht wieder an. Die Fehlerauslese vom Termin bei MB den ich sicherheitshalber vom Urlaub aus schon gemacht habe blieb ohne Befund.

Meine Urlaubsfahrt bliebe allerdings nur entspannt da ich die Problematik dank Motortalk schon vorher kannte und aus Sicherheitsgründen mal die SD eingepackt habe. Ansonsten wäre es ein nerviger und Kostenintensiver Urlaub geworden.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. September 2017 um 8:16

Tach zusammen,

hier im Forum häufen sich ja mittlerweile viele Fakten rund um die AdBlue Problematik beim W166 die die meisten stammen vom Bekannten eines Vetters der einen Freund hatt der jemand kennt der nen W166 fährt.

Da es mich mittlerweile auch mal erwischt hatte kann ich nun mal ein paar Fakten zusteuern die alle selbst belegt oder gesammelt wurden.

Wie bereits in mehreren Berichten hier auf MT zu verfolgen treten Probleme scheinbar häufig im Zusammenhang mit längeren Fahrten wie zb Urlaub etc auf. Warum das so ist oder zumindest sein könnte beantworte ich später.

Mythos:

Wenn der Tank leer ist geht die 800 Km Restreichweite Warnung an und diese kann nur durch MB zurück gestellt werden.

Fakt:

Als erstes kommt eine Meldung. AdBlue bitte Füllstand prüfen. Dann hatt man noch etliche Tausend Km zeit um ganz normal nachzutanken. Die Meldung verschwindet dann nach einigen gefahrenen Km von selbst. Man braucht nicht zu Mb und auch nicht beim Tanken die Zündung anlassen oder sonst was machen.

Mythos:

Ist die 800 Km Restreichweite Meldung einmal an kann nur die MB wieder zurück setzen.

Fakt:

Ist Quatsch. AdBlue Tanken , Meldung verschwindet von selbst. Passiert das nicht ist mindestens 1 Fehler im System abgelegt wie NOX Sensor oder Langzeitdosierung passt nicht. Dann setzt es sich nicht zurück.

Mythos:

Wenn die ADBlue Warnung Kein Start mehr in 800 Km an ist läuft der Motor im Notlauf.

Fakt:

Kann ich nicht bestätigen ich bin im Urlaub 200 Km über die 800 ohne Restreichweite mit der Meldung, Kein Start mehr möglich, mit einem 2 Tonnen Anhänger in Richtung Süden über die Alpen gefahren und habe keine Leistung vermisst.

Man könnte jetzt fragen, wieso riskiert man sowas...

Sonntags, Urlaubsfahrt mit Zwischenübernachtung und ne SD im Kofferaum. Da kann man sowas mal machen.

Mythos:

Die Kein Start mehr in 800 Km Meldung lässt sich aus Steuerrechtlichen oder welchen Gründen auch immer nicht zurückstellen.

Fakt:

Die Meldung kann so oft zurückgestellt werden wie man möchte. Ob die Niederlassung das macht ohne den Fehler zu beheben ist nen anderes Thema. Man würde auf jeden Fall immer mindestens 800 Km damit weiter kommen und dann noch so lange wie der Motor an bleibt.

Nun noch folgende Hilfestellung für selber macher.

Die 800 Km Sperre wird nicht etwa im Motorsteuergerät oder in der ADBlue Steuerung gesetzt sondern im KI- Kombiintrument. Da unter dem Punkt Sonderabläufe schauen und Punkt fur die Aufhebung der Sperre anwählen.

Abschließend noch was ganz interessantes:

Der Ausfall des Systems hängt längst nicht immer mit defekten NOX Sensoren zusammen welche bei Problemen schon mal schnell von der Werkstatt getauscht werden.

Mir wurde von einem KD MB Meister gesteckt das es eine inoffizielle Anweisung gibt die W166 er beim Service mit ADBlue nicht mehr ganz voll zu tanken. Dann kann es passieren das einer der Tankschwimmer nach oben aus seinem Messbereich rausgehoben wird und vermeldet TANK LEER. Somit gehen oft nach wenigen Hundert Km nach dem Volltanken die Probleme los und geben sich wieder wenn der Tankstand abgesunken ist.

Ob das nun Fakt ist kann ich leider noch nicht bestätigen.

Bei mir war es jedenfalls so. Ich habe sicherheitshalber vor dem Urlaub den AdBlue Tank randvoll gemacht. Nach ca 500 KM ging die Warnung dann an.

Habe das System dann 1 x auf dem Hinweg und nochmal am Urlaubsort zurück gesetzt.

Auf der 1400 Km Rückfahrt ging die Warnung erwartungsgemäß nach ca 60 Km an.

Gemacht habe ich nichts mehr. Der Zähler Kein Start in zählte munter runter. Bei ca 400 Km Restreichweite ging die Meldung während der Fahrt von alleine aus und bis heute ca 8000 Km später noch nicht wieder an. Die Fehlerauslese vom Termin bei MB den ich sicherheitshalber vom Urlaub aus schon gemacht habe blieb ohne Befund.

Meine Urlaubsfahrt bliebe allerdings nur entspannt da ich die Problematik dank Motortalk schon vorher kannte und aus Sicherheitsgründen mal die SD eingepackt habe. Ansonsten wäre es ein nerviger und Kostenintensiver Urlaub geworden.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Sry aber was meinst du mit SD? Kann dir da nicht ganz folgen! :-)

Ich denke er meint mit SD die Stardiagnose (Mercedes Diagnosesoftware)

Das kann ich jetzt so nicht bestätigen.

Bei mir kam die Meldung AdBlue auffüllen Restreichweite 800km.

Vorher kam keine andere Meldung.

Und richtig ist. Man kann es selber auffüllen.

Das mit der Zündung an, hat mir der Freundliche empfohlen. Ob es nötig ist weiß ich nicht.

Habe es bisher so gemacht, und noch nie Probleme gehabt

Bei meinem GLS kam die erste AdBlue Meldung das der Tank leer ist nach ca. 27.000 km. Bin mir auch nicht sicher on MB was nachgefüllt hat. Naja bin mal gespannt wann es beim mir zum Problem wird, da ich an der Tanke mein AdBlue vollgetankt habe.

Themenstarteram 28. September 2017 um 11:34

Also normal kenne ich es so das die 800 Km Anzeige erst angeht wenn der Tank Restlos leer ist.

Und im Tank bzw in der SD werden mehrere Füllstandswerte angezeigt. Sensor Voll; Sensor Halb Voll, Sensor Reserve. Kann man auch im KI auslesen. Allerdings nur Grob. Bei mir steht nur Voll oder nicht Voll glaub ich. Sehr hilfreich :-)

Ist ja eigentlich auch egal innerhalb von 800 Km sollte man auch eigentlich überall an AdBlue kommen.

 

Mag Ja auch Baujahr abhängig sein und später mal behoben worden sein.

Meiner ist von Ende 13 sowas.

Die Probleme mit dem AdBlue Zeugs betreffen ja längst nicht alle Fahrzeuge bzw. Baureihen.

 

Und Ja SD meine die Star Diagnose.

Haben Normale MB Werkstätten eigentlich automatisch ne Developer Berechtigung?

Die ganze Problematik hier dreht sich hier augenscheinlich nur um eine fehlausgelöste 800 km-Anzeige im KI. Aus eigener leidvollen Erfahrung kann ich sagen, dass das eigentliche adBlue-problem mit der Auslosung der Motorstöranzeige einher geht. Und dann liegt der Fehler tiefer im System und nicht an einem aufgehängten Füllstandsanzeiger. War zwischenzeitlich innerhalb von 2 Jahren insgesamt 6 x mit adBlUE Störungen in der Werkstatt. Immer das gleiche: Tausch der Nix Sensoren und/oder ein Software Update. Kurzfristig wird der Fehler immer behoben, nicht aber die Ursache für das Enstehen des Fehlers gefunden. Gott sei Dank habe ich eine Garantieverlängerung abgeschlossen.

Bei mir war es so, im November taucht das Problem bei mir auf, adblue nachfüllen, was

Ich bei nächster ? nachgefüllte so um die 7l, die Meldung ging nicht weg, in xxx km

Kein Start mehr möglich, Tag später zum

MB Werkstatt, Dosiervntil und Pumpe was weiß ich Kostenpunkt um ca 700€

10.Mai bevor die Fahrt nach Frankfurt

Ca 4 l nachgefüllt vorsichtighalbe, nach

Ca 90 km Fahrt erscheint die Meldung

AdBlue nachfüllen???

So schnell kann das gar nicht leer sein,

Stop eingelegt ca 2 l nachgefüllt

Die Meldung ging nicht weg, demzufolge

In 800 km kein Start mehr möglich, mit schlechter Gefühl ging die Fahrt nach Frankfurt weiter, auf dem Rückweg klein Stopp bei 44 km kein Start mehr möglich

Wollte schon ADAC anrufen, nein weiter fahren nach eine Weile wieder in

800km kein Start mehr möglich ?? was soll

Das nun??? Zu Hause angekommen

442 km kein Start mehr möglich

(W166 von Mai/14 bei 95000 Km gelaufen)

Es mach mit diesem Abgasreinigung kein

Spaß mehr, nur Ärger ich hatte nur Ansgt

Dass das Auto irgendwie stehen bleibt

Es geht morgen zum KD MB

Bin gespannt was die da erzählen

Erst 7 Liter, dann 4, dann 2 Liter???

Sorry aber bei mir erscheint die Meldung erst, wenn der Tank fast leer ist. Dann passen locker >20 Liter rein.

Hab nachgeschaut , nirgends steht wie viel Lite

in den Tank passt , gibt auch keine Warnhinweise

Im Kombi Display ,dass man bald ??? nachfüllen

Muss / bis jetzt habe immer die 10 o 5 Lite

Von Tankstelle geholt und nachgefüllt

Es passen 25L rein. Ich tanke and der Zapfsaeule an der Tankstelle fuer 0.55Eur/L

Nach dem Volltanken zeigt mein 2017 GLE 350d 11000km Reichweite an. Vor dem Softwareupdate waren es 25tkm

@Adbluediesel , es wird auch empfohlen den AB Tank leer zu fahren, da die Pinkelsosse kristallisiert und die Leitungen zu macht. Weiterhin empfohlen einen OBDII Gerät (portabel) oder Handy App mit Dongle mitzuschleppen... da kannst du die depperte Störmeldung "nach 800km kein Start... blabla" einfach löschen und weiterfahren ;-)

Danke für die schnelle, wertvolle Tipps

Aber was ist ODB ll Gerät,noch nie gehört!

War gerade bei KD MB ,der zuständigen Meister ( der die Vorfälle im November/20 die Reparatur

Durch geführt hat) am 19 /05 soll ich wieder vorfahren , ich habe den Eindruck daß sich mit dem 800 km wiederholen wird ?

Also es ist nicht alles Mythos, wo Mythos dransteht.

Bei mir liegt es zwar schon einige Jahre zurück (2014 ?), aber es hat durchaus W166 Diesel gegeben, die Probleme mit dem Adblue-Sensor hatten.

Bei meinem ML-350 (erste Baureihe 2011) kam auch keine Warnung vor den letzten 1000km. Wegen dem unten erläuterten Ablauf lasse ich es auch nie wieder so weit kommen. Ich kenne inzwischen ungefähr den Adblue Verbrauch, der ja dank Schummelmotor sehr niedrig ist (im Vergleich z.B. mit unserem VW ohne Schummelmotor)

Bei dem einen Mal als die Warnung kam habe ich bei 800km Restreichweite 10 Liter aus dem Kanister nachgefüllt. Die Anzeige ging nicht weg. Da wir gerade am Gotthard waren, sind wir dann weitergefahren. Dann bei Restreichweite 400km an der Zapfsäule vollgefüllt. Die Anzeige ging nicht weg. Dann bei 200km Restreichweite das Auto bei der Niederlassung abgestellt.

Die Werkstatt brauchte 2 Tage um das Auto wieder fahrfähig zu machen, weil ein Sensor ausgetauscht werden musste.

@V2_1584 , oder einfach einen günstigen OBD Gerät kaufen, Störmeldung löschen und weiter fahren ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen