N42 Vanos Verstelleinheit Wechsel
Ich habe eine kurze Frage. Folgendes, ich möchte die Vanos Verstelleinheiten auswechseln, da es bei ein von dieser Probleme gibt (Rattern im unteren Bereich, bei kurzen Gasstößen nicht optimales Verhalten). Meine Frage, kann ich die Verstelleinheiten einfach ganz genau so auswechseln wie die alten saßen oder muss ich die Steuerzeiten im Nachhinein korrigieren
Ähnliche Themen
4 Antworten
Du wirst Werkzeug zum abstecken benötigen.
Die Vanosräder sind frei wählbar in ihrer Stellung, außer natürlich Einlass und Auslass gebunden.
Vor den Vanosräder sind aber noch Segmentenscheiben für die Nockenwellenposition, diese müssen mit einem Werkzeug fixiert werden, während Kurbelwelle und Nockenwellen auf zOT stehen.
Selbst wenn du dir alles markieren würdest, die Segmentenscheiben drehen sich ohne fixieren beim Festziehen mit.
Son Werkzeugkoffer gibt's Recht günstig in der Bucht, ohne wird das bestimmt nicht klappen.
Danke für die Antwort. Also muss ich nur die Segmentscheiben vorne mit dem Werkzeug arretieren und dann die Schrauben der Vanos festziehen mit dem vorgesehenen Drehmoment?
Also so gesagt muss ich nur beachten, dass die Segmentscheiben dabei arretiert sind?
Wie kann ich bzw woher weiß ich, dass die NW / KW auf OT gestellt sind?
Danke für die Hilfe!
https://www.bandel-online.de/.../...end-fuer-bmw-n42-n46-n46t.html?...
Da ist alles drin
ich überdenke grade, dass möglicherweise nicht einer der verstelleinheiten das problem sind. ich habe folgende symptome:
- wenn man kurze gasstöße gibt verläuft die drehzahl nicht sauber und stark nach oben und sackt dann runter nach 500U, fängt sich aber nach ein wenig Schütteln wieder
- beim Starten des Motors wenn er hochdreht Rattert es
- wenn man aus dem stand heraus leicht gas gibt, (also wirklich nur ein paar hundert Umdrehungen) ist ein deutliches Rasseln, Schnattern zu vernehmen
- Es klonkert von vorne auf dem motor im leerlauf
- im fehlerspeicher sitzen 2 fehler (nockenwellenimpulsgeber einlass / bank 1 umwandlung)
- symptome sind nur bis ca 2,5t Umdrehungen wirklich spürbar
- beim Öffnen des Deckel vom Öleinfüllstutzen, spritzt es Öl entgegen und beim abstellen qualmt es, aber nicht alzu stark.
Ein Paar Sachen habe ich schon gewechselt ohne Besserung (beide BMW NW Sensoren, Zünd Kerzen / Spulen, beide BMW Magnetvenile, verbesserter Kettenspanner von BMW (Kettewechsel wurde vor ca. 25t km gemacht)
Habe jetzt gelesen, dass es möglicherweise die KGE sein kann, welche für den Qualm verantwortlich ist und durch einen Überdruck die Vanos lahm legen kann?