- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 6er, 7er, 8er
- N63TUMotor, Gemisch zu mager
N63TUMotor, Gemisch zu mager
Hallo alle miteinander,
Ich besitze einen BMW 650ix F06 mit Austauschmotor, welcher jetzt 16.000km gelaufen ist.
Am Wochenende habe ich mit Carly den Fehlerspeicher mal ausgelesen, gelöscht und dann bin ich wieder eine Runde gefahren und hab nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen, der wieder das gleiche angezeigt hat.
Der erste Fehlercode ist mir klar, da der Motor davor eine Leistungssteigerung hatte, doch die anderen bereiten mir Sorgen.
Grundsätzlich läuft der Motor schön ruhig, nur beim Starten zuckt er ein bisschen, vor allem beim Kaltstart.
Hat das schon mal wer von euch gehabt und kann mir sagen, was es damit auf sich hat?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wenn der Wagen ein Chiptuning erhalten hat, dann solltest Du Dich mit diesen Fehlern mal direkt an den Tuner wenden. Der weiß bestimmt, was es damit auf sich hat.
Ja, dann Kraftstoffdruck prüfen! Wann ist der Kraftstofffilter das letzte Mal gewechselt worden?
Den hat der N63 nicht. Prüfe die Leitungen der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Diese zerbröseln gerne.
Wurden denn die Motorsteuergeräte zurückgesetzt? Rein interessehalber: Warum ging der originale N63TU denn kaputt?
Er ja keinen in der Leitung. Du kannst höchstens die ganze Tankpumpe im Tank austauschen. Das Tuning sitzt ja im Steuergerät. Solange die Meldung noch da ist, wurde da auch kein Tuning runtergenommen.
Der erste Motor hatte einen Lagerschaden vom Vorbesitzer mit ca.140.000km.
Wenn die Tankpumpe geringere Leistungen bringen würde wäre dann nicht noch ein Fehlercode dazu?
Grundsätzlich hat BMW die Software überspielt, weil ich den Wagen vorm Kauf checken ließ.
Wenn der Motor ausgeschaltet wird, werden die VANOS Einheiten drucklos.
Durch eine Drehfeder werden alle Einheiten automatisch wieder in Grundpositon zurück gedreht.
Sobald sie in Grundposition sind, werden sie mit einem unter Federdruck stehenden Pin mechanisch arretiert.
Diese Arretierung funktioniert bei dir nicht mehr. Das führt dazu, dass die betroffene Nockenwelle sich im Startmoment unkontrolliert bewegt.
Da die Hochdruckpumpen auf beiden Bänken über die Auslassnockenwellen betätigt werden, wirkt sich das natürlich ebenfalls auf den Krafstoffdruck aus.
D.h. die VANOS ist das Hauptproblem und alles Andere Folgefehler.
Du kannst versuchen das VANOS Magnetventil von Bank 1 mit Bank 2 zu tauschen.
Das ist die einzige Möglichkeit die man von aussen hat.
Ich halte es allerdings für äusserst unwahrscheinlich, dass es an dem Magnetventil liegt.
Die VANOS Steller sind mir bestens bekannt. Ich habe schon ein paar Flügelzellenversteller zerlegt.
Sehr wahrscheinlich hängt der Pin zur Arretierung innerhalb des Verstellers. D.h. die VANOS Verstelleinheit muss getauscht werden.
Wurde ein kompletter Motor samt allen Anbauteilen getauscht, oder gab es nur einen neuen Shortblock?
I.d.R. werden viele Teile des alten Motors wiederverwendet. Solche Probleme treten gerne auf, wenn die alten Wärmetauscher verbaut werden.
Die Späne des Vorschadens bekommt man niemals vollständig dort heraus und diese beschädigen dann mit der Zeit den neuen Motor.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 12. Dezember 2020 um 00:09:24 Uhr:
Wenn der Motor ausgeschaltet wird, werden die VANOS Einheiten drucklos.
Durch eine Drehfeder werden alle Einheiten automatisch wieder in Grundpositon zurück gedreht.
Sobald sie in Grundposition sind, werden sie mit einem unter Federdruck stehenden Pin mechanisch arretiert.
Diese Arretierung funktioniert bei dir nicht mehr. Das führt dazu, dass die betroffene Nockenwelle sich im Startmoment unkontrolliert bewegt.
Da die Hochdruckpumpen auf beiden Bänken über die Auslassnockenwellen betätigt werden, wirkt sich das natürlich ebenfalls auf den Krafstoffdruck aus.
D.h. die VANOS ist das Hauptproblem und alles Andere Folgefehler.
Du kannst versuchen das VANOS Magnetventil von Bank 1 mit Bank 2 zu tauschen.
Das ist die einzige Möglichkeit die man von aussen hat.
Ich halte es allerdings für äusserst unwahrscheinlich, dass es an dem Magnetventil liegt.
Die VANOS Steller sind mir bestens bekannt. Ich habe schon ein paar Flügelzellenversteller zerlegt.
Sehr wahrscheinlich hängt der Pin zur Arretierung innerhalb des Verstellers. D.h. die VANOS Verstelleinheit muss getauscht werden.
Wurde ein kompletter Motor samt allen Anbauteilen getauscht, oder gab es nur einen neuen Shortblock?
I.d.R. werden viele Teile des alten Motors wiederverwendet. Solche Probleme treten gerne auf, wenn die alten Wärmetauscher verbaut werden.
Die Späne des Vorschadens bekommt man niemals vollständig dort heraus und diese beschädigen dann mit der Zeit den neuen Motor.
Ich sage vielen vielen Danke für deine Antwort.
Hört sich für mich nach einem teueren Spaß wieder an.
Weißt was mich das so ca. Kosten wird?
Grundsätzlich wurde vom Händler der gesamte Motor getauscht mit Anbauteilen.
Händer heißt; BMW Vertragshändler, oder ein Unabhängiger?
BMW tauscht für gewöhnlich auch nur den Rumpfmotor.
Es reicht aus, dass sie den Ölkühler in der Stoßstange nicht getauscht haben. Dort landen Späne, welche man selbst durch Spülen nicht heraus bekommt.
Das sind typische Werkstattfehler welche praktisch Standard sind.
Ist im Grunde auch egal, weil du sowieso nichts mehr dagegen tun kannst.
Die Teilekosten inkl. allen Dichtungen werden sich sicher im Bereich von 1000€ bewegen.
Da ich nicht weiß was beim N63 im F06 alles im Weg ist, kann ich dir nicht mehr dazu sagen.
Rechne aber mit einem weiteren Tausender und aufwärts.
Wurde von einem Unabhängigen Händler mit Werkstatt getauscht. Grundsätzlich müsste dass dann auf Garantie gehen. Der Händler sagte mir er findet den Fehler nicht und ich bin am Überlegen rechtliche Schritte einzuschreiten.
Um 1.000€ okay
Hallo, gibt es zu diesem Thema ein (happy) Ende?
Wie ist es ausgegangen? Wurde der Fehler gefunden?