1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Nach Asu ruckeln beim motor V70

Nach Asu ruckeln beim motor V70

Volvo

Hi
Ich habe bei ATU (ja ich weiß brauch man nix dazu mehr zu sagen ;) ) Asu durchführen lassen als ich es zurück bekam bemerkte ich das die Batterie abgeklempt war keine ahnung was die da gemacht haben war leider nicht dabei . Auf jedenfall hat es kurze aussetzer beim beschleunigen habe auch schon welche angerufen die meinten das , das gemisch zu fett sei aber ob es stimmt weiß ich nicht . Meine eigentliche frage ist jetzt ob ich den Boardcomputer irgendwie reseten kann auf die einstellung von vorher ohne in die werkstatt zu gehn den vorher ist er problemlos gelaufen.
Mfg
Kai

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,
hmm, klingt nach einem Problem, dass ich eigentlich nur von Mitsubishi in der Form kenne.
Durch das Abklemmen der Batterie hat die Elektronik der Einspritzanlage "Gedächtnisschwund".
Dadurch läuft der Motor ein oder zwei Tage nicht so gut. Ein Mehrverbrauch stellt sich i. d. R. auch ein (zu fettes Gemisch). Das sollte allerdings recht fix besser werden. Zum Resetten müsstest schon in die Werkstatt, sollte aber nicht notwendig sein. Nur warum die Batterie abgeklemmt war, ist mir schleierhaft.
Gruss
Michael

Das Auto läuft bereits 3 monate so habe auch gedacht es wird besser wirds leider nicht...
Mfg
Kai

Warhscheinlich haben se bei der AU die Batterrie abgeklemmt, weil sonst die Oberwelligkeit des Stroms von der Lima nciht groß genug war, und haben den Wagen einfach ohne Batterrie laufen lassen :)
Quatsch mal bei Seite.
Das scheint ein Elektronikproblem zu sein.
Hast du schonmal versucht die Fehlercodes aus lesen zu lassen?
Kann man das Steuergerät nciht einfach resetten, indem man die Batterrie über Nacht abklemmt, oder geht das bei den V70 nicht?

Grüße
Kamui ;)

Ich beobachte dieses Problem bei mir auch bei meinem V70 2,4 (140PS).
Wirklich nur ein leichtes Mini-Ruckeln meine Freundin bemerkts kaum mich nervt es aber extrem.
Außerdem bemerke ich auch einen höheren Spritverbrauch als vor der Zeit.
Der Wagen hatte auch vor kurzem ASU bekommen nachdem er über ein Jahr nicht bzw. nur ab und zu zum umparken gelaufen war. (Der Wagen stand bei meinem Händler auf dem Hof und ich habe mir nun nach über einem Jahr meinen alten Lesingrückläufer gekauft)

Hatte gedacht das wird mit der Zeit schon besser... aber bisher (ca 4Wo.) nichts.
Kann er durch die Standzeit Schaden nehmen? Oder doch die ASU was ganz anderes?.
Werde wohl noch mal bei meinem freundlichen vorbeischauen müssen.
Grüße
Frank

Hallo,
hmm, habe noch eine dumme Idee ;-)
Kann es evtl an den Zündis liegen. Die sind auch immer für ein Ruckeln gut.
Gruss
Michael

Sicher auch ne Möglichkeit... vielleicht erst recht nach der langen Standzeit!?
Irgendwie traue ich mich bei den Autos nicht mal mehr an die Zündkerzen ran... Aber man kann ja mal schauen ob die vielleicht schon schlimm verkeimt oder abgenutzt aussehen... müsste auch mal checken ob bzw. wann die getauscht wurden... sollen alle 60000 sein oder?
Frank

Servus Leute.
Habe seit 4 Wo einen V40 T4 (1. Inverkehrssetzung 09/1997) mit 100tkm.
Der ruckelt auch beim Beschleunigen (vor allem beim durchdrücken). Habe aber vor dem Kauf noch den grossen Service und Vorführung machen lassen. ZK wurden bestimmt gewechselt.
Bringe das FZ nächsten Mo zum Verkäufer, habe noch Garantie.
Aber woran das sonst noch liegen könnte, wisst ihr nicht? evtl. Einspritzmenge falsch? => Steuergerät?
Evtl. benzinpumpe, oder leitungen verstopft?
Gruss
T4er aus CH

Hallo,
die Zündis müssen alle 50000 oder 60000 gewechselt werden, glaube ich. Weis ich leider nicht genau.
Das müsste ja irgendwie in Erfahrung zu bringen sein. Hmm, ein weiterer "Klassiker" beim Ruckeln wäre der Luftmassenmesser. Ist der defekt, stimmt die Lufmenge nicht mehr. Sonst käme i. d. T. noch das Motormanagement, sprich Steuergerät in Frage.
Da kommen wir dann in den Bereich, wo man nur noch zum Schraubfix fahren kann, damit der durchmisst.
Gruss
Michael

Also so leichtes ruckeln beim lastwechsel, also von ausrollen lassen, und gas geben ist meine ich normal, aber müßte schon von anfang an auftreten.
Mein Volvo (360 B200F) hat das ganz extrem, wennman allerdings gefühlvoll gas gibt, dann ist das nicht.
Aber wieso tritt das bei euch erst ein paar jahre nach dem Kauf auf?
Ich weiß auchnichtmehr weiter.
Grüße
Kamui ;)

@Kamui360 nein nicht beim Lastwechsel... es ist beim Beschleunigen oder auch bei der gleichmäßigen Fahrt so mit 60/70 z.b.
Es sind wirklich minimale Aussetzer kein Rucken was die Passagiere durchschüttelt aber man hat immer das Gefühl irgendwas stimmt nicht.
Aber ich werd wohl wirklich das Thema Zündkerzen mal prüfen und wenn ichs schaffe in der nächsten Woche mal bei meinem Freundlichen vorstellig werden.
erstmal Dank für die Tips und viele Grüße
Frank

Hallo Frank,
hat sich da was ergeben? Ich kämpfe seit einiger Zeit ebenfalls mit dem Problem, dass ich beim gleichmäßigen Fahren einen unregelmäßigen Widerstand spüre. Wie Du schon sagtest, kein richtiges Ruckeln. Eher ein Art bremsen - naja, das Wort Widerstand beschriebt es schon ganz gut.
BoisBleu

Klingt wirklich wie mein Problem.
Nee, hab es leider noch nicht zu meinem freundlichen geschafft. Werde es wohl auch erst übernächste Woche hinbekommen.
Sobald ich was weiß werde ich es hier posten. Wenn jemand anderes was rausbekommen hat würde ich mich auch über eine Info freuen. Dann kann man dem Meister ggf. einen Tip geben.
Grüße Frank

Hallo Frank,
hab das Theme zeitgleich im V40 Forum laufen: http://www.motor-talk.de/t695227/f170/s/thread.html
Achtung, ist schon recht viel zum lesen ;)
Auftreten tut das Ganze (egel ob warm oder kalt) beim absolut gleichmäßigen Fahren oder leichten Beschleunigen. Vorzusweise bei Umdrehungen zw. 1500 und 2000. Also z.B. 70-80 im 5. Gang, oder 60 im 4. Gang oder 40 im 3. Gang.
Beim starken Beschleunigen tritt es entweder nicht auf - oder aber ich merke es nicht.
Gestern hab ich mal die Leistung getestet und hab den 3. Gang bis in den Begrenzer gefahren (ca. 160). War alles wunderbar - keine Probleme.
Wenn man auf den Gas steht, dann gibt es ja einen gewissen Toleranzbereich wie man auf dem Gas stehen kann. Damit meine ich, wie weit man mit dem Fuss vom Gas runtergehen kann, ohne an Tempo zu verlieren. Eben an diesen "optimalen Punkt" bremst der Wagen, ruckelt - wie auch immer.
:(
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen