1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Nach Batteriewechsel darf das Auto min. 4 Std nicht gestartet werden?

Nach Batteriewechsel darf das Auto min. 4 Std nicht gestartet werden?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen
Habe am Samstag in der Werksatt die Batterie tauschen lassen.
Insignia ST Bj 12/16
170 PS B20 DTH
Neue Batterie - Varta Silver Dynamic AGM
12V, 80Ah, EN 800 A
Nach einer guten halben Stunden rief mich der Werkstattmeister in die Halle und zeigte mir auf dem Diagnosengerät ( Gutmann glaube ich gelesen zu haben ), den Hinweis, dass das Auto nachdem "Reset"
mindestens 4 Stunden nicht mehr gestartet werden darf ???
Habe mich versucht im Netz schlau zu lesen warum das so ist, da der Meister mir das auch nicht erklären konnte. Ich finde aber leider rein garnicht und habe die Hoffnung das mir vielleicht hier jemand helfen kann?
Symptome wie das Start/Stop nicht funktionierte und das Auto bei kalten Wetter immer schlechter Anging veranlassten mich zum Tausch der Batterie. Nun nachdem Wechsel und 4 Stunden Standzeit springt das Auto wieder super an, aber die SS funktion ist nicht gegeben. Nicht das ich heiß darauf wäre, dass diese funktioniert ( was sie beim Kauf des Auto´s auch schon nicht funktionierte, da die Batterie wohl da schon Maggi war ) Trotzdem ist es irgendwie vielleicht ein Indiz, das beim " Reset " was nicht geklappt hat,da die SS immer noch nicht funktioniert.
Hoffe ich meine Fall verständlich rübergebracht
Lieben Gruß

Ähnliche Themen
22 Antworten

Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da müsste ja jedes mal beim Batterietausch das Auto 4 Stunden beim FOH stehen. SS hat bei mir auch noch nie Funktioniert. Hab erst gedacht das es an meiner original alten Batterie/ Spannung liegt. Das scheint ja jetzt wohl ausgeschlossen zu sein. Kann da vlt jemand was mehr dazu sagen?

Das mit den 4 Stunden warten habe ich bisher das erste Mal gehört. Ich kenne es nur so, dass man die Batterie ganz normal wechselt, sich allerdings wegen dem Batteriemanagement etwas Zeit lassen soll, so 15-20 Minuten vom abklemmen der Alten bis zum anklemmen der Neuen (dann muss man es nicht mit einem Diagnosegerät resetten), und schon ist alles gut. Es dauert dann zwar meist noch eine gewisse Zeit bis sowas wie SS wieder ordnungsgemäß funktioniert, aber spätestens am nächsten Tag sollte alles laufen.

Dass SS nicht funktioniert, kann mehrere Gründe haben, und unterliegt ein paar Regeln bzw ist mitunter abhängig von gewissen Zuständen.
Zu allererst muss die Spannung passen. Dann ist die Temperatur vom Motor wichtig. Ob die Außentemperatur eine Rolle spielt weiß ich gerade nicht.
Weiterhin ist ein intaktes Motormanagement wichtig, sprich DPF okay, Glühkerzen okay etc. Wenn da was nicht passt, wird SS direkt deaktiviert. Und dann kommt es noch drauf an welche Verbraucher gerade aktiv sind, wenn z.B. die Lüftung auf höchster Stufe ist, die Heckscheibenheizung und ggf Sitzheizung aktiv ist, kann dies dazu führen dass SS deaktiviert wird.

Das Batteriesensor-Modul dient der Ermittlung des Batteriezustandes durch Berechnung des Lade-, Funktions- und allgemeinen Zustandes der Batterie. Dazu muss das Batteriesensor-Modul kalibriert sein.
Und das dauert nunmal 3 Stunden. Wenn das Auto abgeschlossen parkt heißt das eben nicht das alles aus ist. Viele Steuergeräte arbeiten dann noch.

Danke für die Antworten. Also gilt die Standzeit aus "Sicherheit", das auch jedes Steuergerät runtergefahren ist zwecks der Kalibrierung.

in der standzeit lernt das fahrzeug die batterie kennen.

Zitat:

@GoldieLocc schrieb am 11. Januar 2023 um 09:14:18 Uhr:


Danke für die Antworten. Also gilt die Standzeit aus "Sicherheit", das auch jedes Steuergerät runtergefahren ist zwecks der Kalibrierung.
@GoldieLocc

Die Steuergeräte sind spätestens nach 15 Minuten runter gefahren.

So Pauschal lässt sich das nicht sagen .
Die Wartezeit denke ich mal hat was mit der Ruhespannung zu tun ,die der Akku braucht bis er tatsächlich auf Ruhespannung ist.
Ist aber nicht unbedingt notwendig,die kann auch später ermittelt werden.
Nur der FOH möchte natürlich ein voll funktionsfähiges Fahrzeug übergeben ,sonst hat er den Kunden in einer halben Std. wieder auf dem Hof.

ist doch egal was jetzt richtig ist. jeder hat seine eigene sicht der dinge und bleibt auch dabei. verlorene zeit dagegen zu argumentieren.

Ich argumentiere nicht gegen ,ich Teile nur meine Sicht der Dinge mit.
Oder möchtest du um 24Uhr mitten in der Pampa und einem Akkuversagen 4 Std. warten bis der neue Akku sich aklimatisiert hat?

Also für mich ist jede Argumentation, Meinung und Erfahrung interesant. Danke euch dafür

Ich hatte damals auch die Batterie in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Mir wurde auch gesagt 4h stehen lassen. Hab den dann am nächsten Tag abgeholt und alles gut. Es wird ja nicht grundlos gesagt, lieber 4h warten als später den Salat zu haben. Für große Updates behält z. B. Skoda die Autos auch gerne mal 2 Tage da.

laufen tut die Kiste auch so. Wer es korrekt nach Herstellervorschrift machen möchte muß halt warten.

Ich hatte das Prozedere mal beschrieben:

Batterie Anlernvorgang

Nach dem abklemmen geht das BMS erst mal von 100% Batterie aus (der korrekte Wert wird dann einfach nach der Zeit erfasst).

Ich habe seiner Zeit morgens die platte Batterie getauscht (mit nem anderen Auto vom FOH geholt, weil der eine da hatte) und bin dann direkt mit der neuen zur Arbeit (~70 km) gefahren.
Hat der Batterie und dem Auto nicht geschadet (B20DTH 2016 mit Vollausstattung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen