1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Nach Einbau von Anhängerkupplung nur Probleme

Nach Einbau von Anhängerkupplung nur Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich habe mir bei ATU eine abnehmbare Anhängerkupplung einbauen lassen.
Ging auch erst mal alles und hatte keine Probleme.
Nach ca. 2000km dann Fehler im Display
(Front Assistent nicht verfügbar und Rangierbremsfunktion zurzeit nicht verfügbar)
Zusätzlich kein Strom/Signal mehr aus das Anhänger-Kupplungsdose.
Bin da zu ATU und hab das so geschildert. Die haben das Steuergerät des Elektrosatz gewechselt, weil das wohl falsch eingebaut war und dadurch mechanisch "zerstört" wurde.
Soweit war wieder alles in Ordnung.
Zwei Wochen später wieder das gleiche Problem. Wieder zu ATU und wieder haben die was ausgewechselt.
Diesmal angeblich den kompletten Elektrosatz, weil das auslesen des Fehlerspeicher wohl ein Problem mit dem Systembus angezeigt hat. Also Steuergerät und Kabel und was noch dazugehört.
Dann wieder alles in Ordnung.
Jetzt, 1 Woche später... wieder das gleich Problem.
Diesmal hab ich das Auto kaum bewegt. Der Fehler ist auch immer erst beim Starten des Autos aufgetreten und nicht während des Fahrens oder so. Dann müsste das ja z.b. über Nacht kaputt gehen oder die Elektronik checkt das erst, wenn das System neu gestartet wird. Keine Ahnung..
Heute gehts erneut zu ATU. Aber irgendwie kommt mir das alles bisschen komisch vor. Kann ja auch leider nicht überprüfen was die da wirklich machen. Beim letzten Besuch bei ATU wollte ich, dass sie die Anhängerkupplung/Steuergerät erst mal abstecken/raus programmieren , damit wenigsten meine Assistenzsysteme wieder laufen (Parkpilot und ACC) bis der neue Elektrosatz da ist. Komischerweise ging das nicht, weil (wie oben beschrieben) der Fehlerspeicher ein Systembus Fehler angezeigt hat.
Ich hab langsam das Gefühl, dass es vielleicht gar nicht an dem Elektrosatz der Anhängerkupplung liegt sonder vielleicht an einer anderen Stelle was nicht richtig funktioniert. Oder das es eine Art Wackelkontakt ist.
Aber ATU tauscht ja immer wieder alles aus und kommt nicht auf den Gedanke, dass es was anderes sein könnte.
Jetzt bin ich am überlegen was ich mache. Alles ausbauen lassen / reklamieren und dann zu VW-Werkstatt fahren. Oder gleich zu VW und die sollen sich das mal anschauen. Das geht dann halt in die Kosten, wenn die auch nur versuchen den Elektrosatz auszutauschen. Aber vielleicht haben die ja mehr Erfahrung.
Jemand eine Idee?
VG
Dennis

Ähnliche Themen
10 Antworten

Evtl. haben die vorne beim Einpinnen was verdusselt. Der CAN-Bus und ein Bremslichtsignal müssen vorne eingepinnt werden. Dafür müssen der a und c Stecker der Zentralelektrik raus und zerlegt werden. Das ist zwar nichts besonders Schwieriges aber schon fummelig. Wenn sie da was verbockt haben, könnte der CAN-Bus gestört sein. Was haben sie denn für ein Modul verbaut. JAEGER? Ja, ich würde auch erst mal vorne wieder auspinnen und rauscodieren und testen, ob dann alles wieder ok. An so eine Arbeit hätte ich allerdings auch keinen "normalen" Kfz-Mechaniker drangelassen. Und wenn du es schon nicht selbst machen willst, dann keinen von ATU. Dann lieber von einer guten Fach- nicht Vertragswerkstatt. Aber gut, dazu ist es jetzt zu spät.

Zitat:

@bigD schrieb am 20. Oktober 2022 um 10:25:30 Uhr:


ich habe mir bei ATU

Ich hab den Fehler gefunden

:D

Bleibt nur eins: Schriftlich (!!!) Mangelbeseitigung fordern, wenn du was schriftliches zu den bisherigen Reparaturversuchen hast: Mehr als 2 Nachbesserungsversuche musst du nicht akzeptieren und kannst das Auto dann zu einer Fachwerkstatt bringen. Noch mehrmals die gleichen am Auto rumpfuschen lassen würde ich jedenfalls nicht wollen.

Ich hab mir mal die Anleitung für den Einbau angeschaut (Jäger) Kann mir kaum vorstellen, dass bei einem Fehler bei der Klemmung der BCM Stecker noch irgendwas funktioniert und viel mehr Fehler angezeigt werden müssten.
Selbst basteln möchte ich jetzt auch nicht, bis ATU das nicht noch mal geprüft hat. Zwecks Garantie und so.
Mal sehen was deren Angebot ist. Tendiere auf einen kompletten Ausbau und dann ein neuer Versuch bei einer anderen Werkstatt. Schade, dass sich die allgemeine schlechte Meinung von ATU hier bestätigt. Bis jetzt war ich da ganz optimistisch eingestellt.
Btw. Bei anderen Fahrzeugherstellern geht die Montage anscheinend deutlich einfacher. Besonders was die BCM Stecker angeht.

Ich würde meine Schubkarre zwecks Luftdruckkontrolle nicht zu ATU bringen.
An meinem Polo haben diese Murkser richtig Mist gebaut.

So wild ist die Einpinnerei auch wieder nicht und mit der Anleitung eigentlich idiotensicher. Man darf keine zu großen Hände haben. Es ist ja schlieslich bei allen MQB Fahrzeugen gleich. Also jeder, der in einer Werkstatt schafft, hat das mindestens schon 3-4 mal gemacht.
Es gibt aber durchaus Fahrzeuge mit denen es in Bezug auf AHK Nachrüstung deutlich mehr Probleme gibt.
Mit den Jaeger Sätzen hatte ich bisher noch nie Probleme. Wenn die bei ATU das jedes Mal den gleichen haben machen lassen, hat der auch jedes Mal den gleichen Fehler gemacht.

Offtopic aber irgendwie trotzdem passend: ATU = Amateure treiben Unfug

Genau. Zum Glück gibt's die Vollprofis bei Motortalk.

Bei ATU würde ich meine Schubkarre keinesfalls zur Luftdruckkontrolle bringen.

Zitat:

@bigD schrieb am 20. Oktober 2022 um 10:25:30 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe mir bei ATU eine abnehmbare Anhängerkupplung einbauen lassen.
Ging auch erst mal alles und hatte keine Probleme.
Nach ca. 2000km dann Fehler im Display
(Front Assistent nicht verfügbar und Rangierbremsfunktion zurzeit nicht verfügbar)
Zusätzlich kein Strom/Signal mehr aus das Anhänger-Kupplungsdose.
Bin da zu ATU und hab das so geschildert. Die haben das Steuergerät des Elektrosatz gewechselt, weil das wohl falsch eingebaut war und dadurch mechanisch "zerstört" wurde.
Soweit war wieder alles in Ordnung.
Zwei Wochen später wieder das gleiche Problem. Wieder zu ATU und wieder haben die was ausgewechselt.
Diesmal angeblich den kompletten Elektrosatz, weil das auslesen des Fehlerspeicher wohl ein Problem mit dem Systembus angezeigt hat. Also Steuergerät und Kabel und was noch dazugehört.
Dann wieder alles in Ordnung.
Jetzt, 1 Woche später... wieder das gleich Problem.
Diesmal hab ich das Auto kaum bewegt. Der Fehler ist auch immer erst beim Starten des Autos aufgetreten und nicht während des Fahrens oder so. Dann müsste das ja z.b. über Nacht kaputt gehen oder die Elektronik checkt das erst, wenn das System neu gestartet wird. Keine Ahnung..
Heute gehts erneut zu ATU. Aber irgendwie kommt mir das alles bisschen komisch vor. Kann ja auch leider nicht überprüfen was die da wirklich machen. Beim letzten Besuch bei ATU wollte ich, dass sie die Anhängerkupplung/Steuergerät erst mal abstecken/raus programmieren , damit wenigsten meine Assistenzsysteme wieder laufen (Parkpilot und ACC) bis der neue Elektrosatz da ist. Komischerweise ging das nicht, weil (wie oben beschrieben) der Fehlerspeicher ein Systembus Fehler angezeigt hat.
Ich hab langsam das Gefühl, dass es vielleicht gar nicht an dem Elektrosatz der Anhängerkupplung liegt sonder vielleicht an einer anderen Stelle was nicht richtig funktioniert. Oder das es eine Art Wackelkontakt ist.
Aber ATU tauscht ja immer wieder alles aus und kommt nicht auf den Gedanke, dass es was anderes sein könnte.
Jetzt bin ich am überlegen was ich mache. Alles ausbauen lassen / reklamieren und dann zu VW-Werkstatt fahren. Oder gleich zu VW und die sollen sich das mal anschauen. Das geht dann halt in die Kosten, wenn die auch nur versuchen den Elektrosatz auszutauschen. Aber vielleicht haben die ja mehr Erfahrung.
Jemand eine Idee?
VG
Dennis

Hi! Ich habe die gleiche Problematik - hat ATU das Thema bei dir beheben können? Ich hab ATU nicht mehr erreicht heute.. aber per Mail mal um Stellungnahme gebeten.

Hallo zusammen,
Da es hier um die AHK geht wollte ich kein neues Thema mehr aufmachen.

Ich habe bei einem Golf7 von 2016 eine abnehmbare AHK von Westfalia mit Jäger E-Satz nachgerüstet.

Da ich beim Codieren im 01 Steuergerät Motorelektronik den Kühlerlüfter ändern musste, um die AHK im selben Steuergerät zu codieren stellt sich mir die Frage, ob es hier auch einen anderen Kühlerlüfter gibt (größer bzw. Zwei).

Habe im Internet keine andere Variante gefunden, aber ich kenne es von meinem Audi S4b8, dass es zwei Varianten gibt.
Entweder einen größeren oder zwei unterschiedlich große.

Kann mir hier jemand weiterhelfen, evtl. wenn es den großen Lüfter gibt mit einem Link.

Danke schonmal im Vorraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen