1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Nachbau Rußpartikelfilter

Nachbau Rußpartikelfilter

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 13. Mai 2023 um 10:00

Hallo Vw Gemeinde. Ich habe einen Problem mit meinem Rußpartikelfilter. Ich musste vor zwei Monaten ein Partikelfilter wechseln. Nein ich konnte es nicht Reinigen lassen. Das ist eine lange Geschichte. Also ich musste einen neuen Partikelfilter kaufen. Habe es zwar bei einem Handler gekauft aber es war kein orginal. Hab dafür 490E Euro bezahlt. Seit dem hab ich Probleme. AGR Ventil wurde ausgetauscht neue Software wurde eingespielt. Leider Zeigt er immer Fehler Partikelfilter an. Dadurch leuchtet nach einege zeit auch Motorkontrollleuchte. Jetzt hat mein Werkstatt ausgelesen und da stand wieder Fehler Rußpartikelfilter. Er sagt zu mir das liegt daran des es kein orginal ist. Ich soll jetzt einen orginalen kaufen.
Meine Frage an euch ist habt ihr auch mit so was zu tun gehabt und Erfahrung gesammelt. Liegt es wirklich daran das es kein orginal teil ist oder kann es andere Ursachen haben. Ich hoffe das ich allea dazu geschrieben habe.
Danke

Ähnliche Themen
12 Antworten

Wenn der Partikelfilter getauscht wird muss der Lernwert für die Aschemasse zurückgesetzt werden. Das sollte zunächst überprüft werden. Bei einem aufgearbeiteten DPF setzt man den Lernwert nicht ganz auf Null zurück - das könnte man bei dir evtl. auch mal ausprobieren da der Filter nicht Orginal ist. Das wäre eine Möglichkeit für ständige Regenerationsversuche des Motorsteuergerätes. Abhängig davon wie lange Du schon so fährst wäre evtl. auch ein Ölwechsel erforderlich da mit jeder aktiven Regeneration auch Diesel in das Motoröl eingetragen wird.
Ebenso sollte der Differenzdrucksensor überprüft werden. Wenn sich die Probleme damit nicht lösen lassen produziert der Motor aus irgendwelchen Gründen zu viel Ruß - dann könnte man nochmal dir Rücklaufmengen der Injektoren messen und vergleichen.

Die genannten Werte können über die Messwertblöcke ausgelesen werden.
Viel Erfolg.

Nachbau und "instandgesetzt" / gereinigte DPF sind meist das Geld nicht wert, was sie kosten.
Das ist aber eigentlich mittlerweile allgemein bekannt. Deine Probleme sind zu 99% weg, wenn Du einen orignalen gebrauchten (kann man vor Verbau selber spülen / reinigen) verbaust. Je nach Motor sind die "ECO" von VAG auch nicht mehr sooo teuer. Bei Deinem (aus dem Profil heraus vermutet) sind die ECO leider nicht mehr lieferbar. Entfallen am 01.10.2018, ohne Ersatz
Schauen was gebraucht zu bekommen ist, alternativ für "Testzwecke" ohne.

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 4:20

So ich weiß das nachbauen nicht so gut sind. Das hab ich auch festgestellt. Leider aber gekauft und eingebaut. Ich habe auch Drosselklappe gereinigt und Differenzdrucksensor ausgetauscht. An gelernt. Auto wurde ausgelesen. Alle Werte uns einstellungen sind ok. Filter leer trotzdem zeigt er immer Fehler an. Was ich leider vor her nicht erwähnt habe ist das nach dem Einbau mir gesagt wurde das es eingestellt werden muss in der Software. Danach wurde ein Software update gemacht. Jetzt vermute ich das man dort ein Fehler gemacht hat. Weil ich jedesmal wenn das Auto in notlauf geht ich immer ein anderes Fehler Code bekomme. Wie gesagt Werte sind alle ok Filter ist leer.

Ja, wenn der Partikelfilter ausgetauscht wird, muss man dem Motorsteuergerät sagen, dass ein neuer DPF verbaut wurde.

Das ist aber kein SW Update sondern wird mit dem
Diagnosegerät gemacht.

Welche Fehler werden den angezeigt?

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 5:25

Ja was passiert wenn man es verkehrt gemacht hat?? Wie gesagt ich bekomme jedesmal ein anderen Fehler...

Kannst du die Fehler hier einstellen?

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 6:54

Einmal zeigt er an P2458, P2463 eins weiß ich nicht mehr.... Wie gesagt von differenzdrucksensor bis Injektoren alles überprüft..

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 6:54

Rußpartikelfilter hat gerade mal 13gr....

Schnapp dir mal ein Diagnosegerät und logge alle Temperaturen der Abgastemperaturfühler. Also vor DPF, nach DPF und so weiter - es müssten drei sein wenn ich mich nicht irre. Dann machst Du eine Testfahrt und beobachtest ob die Werte plausibel sind.
Die aktive Regeneration vom DPF wird über die Temperaturen überwacht, die Temperaturen müssen bestimmte Fenster in bestimmten Zeiten erreichen - ansonsten wird die Regeneration abgebrochen. Der Code P2458 könnte auf so ein Problem hindeuten - ein Fühler könnte einen falschen Wert an das Steuergerät melden, z.B. wird kein Temperaturanstieg mehr gemessen da der Sensor einen statischen Wert ausgibt.
Ich würde hier unbedingt empfehlen im Zweifel auch mal ein anderes Diagnosetool zu benutzen da insbesondere einige Fehler die Temperaturfühler betreffend seltsamerweise von einigen VW-Orginalgeräten nicht angezeigt werden.

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 8:23

Ok kann ich machen. Aber wie gesagt wir haben ja zweimal ausgelesen. Werden solche Fehler nicht angezeigt. Wenn ein Fühler oder Sonde defekt wäre. Also beim auslesen war ok. Differenzdrucksensor zeigte die richtigen Wert an.

Nein. Solche Fehler können von der Eigendiagnose nicht immer zuverlässig erkannt werden. Ich habe ja auch nicht geschrieben das Du den Fehlerspeicher auslesen sollst - das hast Du schon gemacht und mir ist es nicht entgangen. Du sollst dir die Messwertblöcke raussuchen und dir die Werte anschauen, fahren und dir selber überlegen ob das plausibel sein kann was die Fühler da messen.
Wenn beispielsweise die aktive Regeneration anspringt erwartet das Steuergerät einen Temperaturanstieg der Abgastemperatur vor Kat innerhalb einer bestimmten Zeit und nach erreichen der Entzündungstemperatur des gesammelten Dieselrußes auch eine Überhöhung der Abgastemperatur nach DPF. Wenn diese dann lange genug anliegt wie es eben dauert den Ruß zu Asche zu verbrennen und der Differenzdruck über den Filter wieder geringer ist geht das Motorsteuergerät davon aus das die Regeneration erfolgreich war.
Steigt die Temperatur beispielsweise zu schnell zu weit, nicht, oder bleibt nicht lange genug hoch dann wird das als Fehler interpretiert - und einen solchen (P2458 - Dieselpartikelfilter, Regenerationsdauer) hast Du gesehen.
Im Idealfall findest Du mit der beschriebenen Vorgehensweise irgendwelche Merkwürdigkeiten beim beobachten der Messwertblöcke, vielleicht zeigt auch schon ein Fühler -20°C an während alle anderen +25°C anzeigen wenn Du dir die Messwerte am kalten Fahrzeug anschaust, oder Du siehst die Werte springen wenn Du mal an den Kabeln zupfst. Wenn Du nichts finden kannst würde ich aber dennoch probehalber alle Temperaturfühler im Abgasstrang erneuern. Beim ein- und ausbau des DPF kann es durchaus passieren das hier Leitungen oder Sensoren beschädigt werden weil es dabei furchtbar eng zugeht.
Viel Erfolg.

Bei einem bekannten wurde der Partikelfilter getauscht. Leider wurde die Anschlüsse an dem Differenzdrucksensor vertauscht. Da ging auch andauernd die Lampe an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen