Nachbrummen Motorraum nach Fahrt
Guten Morgen allerseits, seit kurzem bemerke ich, dass nach meiner Fahrt auf die Arbeit (ca. 25 km) noch ein Brummen / Surren aus dem Motorraum meines Peugeots zu hören ist, nachdem ich den Motor ausmache. Das Geräusch dauert ein paar Minuten an. Als ob das Auto noch irgendetwas "verarbeitet".... Ich weiß nicht, ob es mit den nun kühleren Temperaturen zusammenhängt und ich weiß auch nicht, was das überhaupt ist. Wer kennt so ein Phänomen? Kann so etwas normal sein?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Wie immer sind ein paar Informationen hilfreich. Mit "Auto" und "Peugeot" kann man nicht viel anfangen.
Oh ok, tut mir leid, hier bitte:
Peugeot 206+ HDi eco 70 FAP
HSN: 3003
TSN: AOX
Wenn die Regenration des Partikelfilters läuft, wenn der Motor abgestellt wird, dann läuft der Lüfter noch etwas nach.
Eine aktive Regeneration merkt man unter anderem daran, dass die Heckscheibenheizung aktiv ist. Die kleine Kontrollleuchte ist aber nicht an. Bei meinem 206 konnte man das Relais der Heckscheibenheizung deutlich hören.
Ja, ich würde auch zuerst an den Partikelfilter denken.
Diesel und Kurzstrecke sind eben keine Freunde, obwohl 25 Km gar nicht so wenig ist, aber bei kalten Temperaturen ist es doch recht wenig.
Verstehe. Danke euch für die Infos!
Also würde das Nachbrummen bei längeren Strecken eher nicht auftreten?
Und vor allem, meint ihr, dass sich das auf die Dauer zum Nachteil auf das Fahrzeug auswirkt?
Es ist unerheblich, ob du 300km oder 12km gefahren bist. Wenn die Regeneration des Partikelfilters 2km vor Fahrtende startet, ist sie nicht fertig wenn der Motor abgestellt wird. Dann läuft ein Lüfter etwas nach, um die Komponenten zu kühlen.
Tendenziell kommt dies bei vielen Kurzstrecken häufiger vor. Peugeot setzt jedoch ein Partikelfiltersystem mit dem Kraftstoffadditiv Eolys ein. Das Partikelfiltersystem kommt gut mit Kurzstrecken klar, da das Eolys die erforderliche Regenerationszeit reduziert.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. November 2024 um 07:25:22 Uhr:
Eine aktive Regeneration merkt man unter anderem daran, dass die Heckscheibenheizung aktiv ist. Die kleine Kontrollleuchte ist aber nicht an. Bei meinem 206 konnte man das Relais der Heckscheibenheizung deutlich hören.
Ich hab schon öfters gehört, dass die Heckscheibenheizung dabei an ist. Ich verstehe aber ehrlich nicht, warum das so ist? Die Scheibenheizung hat doch mit dem DPF eher wenig zu tun?
Es geht darum die elektrische Last zu erhöhen. Daher werden große elektrische Verbraucher wie die Heckscheiben- und Spiegelheizung zugeschaltet.
Mir war das damals bei meinem 206 HDi S16 sehr zügig aufgefallen, da ich ihn im Herbst bekommen habe und mich gewundert hatte, dass die Heckscheibenheizung an ist.
Es gibt auch Leute in unterschiedlichen Foren, die sich eine kleine LED an die Heckscheibenheizung gebaut haben, um die Regeneration mitzubekommen. Trotz Eolys ist es besser, wenn man diese nicht unterbricht.
Zitat:
@206driver schrieb am 7. November 2024 um 09:34:45 Uhr:
Es ist unerheblich, ob du 300km oder 12km gefahren bist. Wenn die Regeneration des Partikelfilters 2km vor Fahrtende startet, ist sie nicht fertig wenn der Motor abgestellt wird. Dann läuft ein Lüfter etwas nach, um die Komponenten zu kühlen.
Tendenziell kommt dies bei vielen Kurzstrecken häufiger vor. Peugeot setzt jedoch ein Partikelfiltersystem mit dem Kraftstoffadditiv Eolys ein. Das Partikelfiltersystem kommt gut mit Kurzstrecken klar, da das Eolys die erforderliche Regenerationszeit reduziert.
Danke nochmals für die kompetente Erläuterung! Beruhigt mich.