nachrüsten beheizte SWA
Hallo zusammen,
kann man Scheibenwaschanlage beheizt problemlos nachrüsten.
S211 E 270CDI / MJ 805
Gruß
Ähnliche Themen
19 Antworten
Über den Zubehörhandel ganz bestimmt...
Doch wozu? Wofür soll eigentlich beheiztes Scheibenwischwasser gut sein?
Jedesmal beim Kaltstart noch ein Ding, welches Energie frisst!
Bin ganz offen für alle Erklärungen!
:-)
Grüsse
bfuture.ch
Re: nachrüsten beheizte SWA
Zitat:
Original geschrieben von ottoahl
Hallo zusammen,
kann man Scheibenwaschanlage beheizt problemlos nachrüsten.
S211 E 270CDI / MJ 805
Gruß
Achtung: weggefallen mit MJ 05 ist nur der beheizte SCHEIBENWASCHBEHÄLTER und natürlich nicht die beheizten DÜSEN (Die nach wie vor beheizt sind und letzteres in dieser Klasse auch vom Kunden erwartet wird).
Ich meine, die Chance daß der ganze Behälter einfriert ist nur gegeben, wenn kein Frostschutzmittel reingegeben wurde. Und wer dies unterläßt, kann auch keine ausreichende Reinigungswirkung erwarten. Abgesehen davon, gefriert das Wasser dann sofort nach auftreten auf die Scheibe.
Viel wichtiger sind also die Düsen!
Hi,
und seit es die Physik gibt ist ja ausreichend bekannt das
warmes Wasser schneller gefriert als kaltes Wasser.
Und wenn der Behälter nur noch ein Eisblock ist, nützt
dir die beheizung des gleichen auch nichts,
denn deine Schläuche sind dann immer noch gefroren.
Also,
wozu der unnötige Kram?
beheizt könnte vielleicht nicht nur auf den winter angespielt sein (habe keine ahnug davon). vielleicht wird das wasser eben gaaaanz leicht erwärmt, um den schmutz besser abzubekommen... kein plan.. ich weiß auch nicht wieso das ist.
meistens komme ich erst auf die idee antifrost reinzumachen, nachdem die scheibe durchs putzen eingefroren ist
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
beheizt könnte vielleicht nicht nur auf den winter angespielt sein (habe keine ahnug davon). vielleicht wird das wasser eben gaaaanz leicht erwärmt, um den schmutz besser abzubekommen... kein plan.. ich weiß auch nicht wieso das ist.
meistens komme ich erst auf die idee antifrost reinzumachen, nachdem die scheibe durchs putzen eingefroren ist
![]()
Glaube ich nicht. Das Wasser wird in der Tat nur leicht erwärmt und bis das Wasser an der Scheibe angekommen ist, ist das meiste an Wärme schon wieder verloren. Insbesondere im Winter, wenn die Scheibentemperatur weit unter 0 Grad liegt.
Eine erhöhte Schmutzlösekraft kann ich mir, als alter Haus- und Putzmann bei der geringen Erwärmung nicht vorstellen.
war ja nur ne idee der wahre sinn bleibt für mich wie gesagt im dunkeln
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi,
und seit es die Physik gibt ist ja ausreichend bekannt das
warmes Wasser schneller gefriert als kaltes Wasser.
Und wenn der Behälter nur noch ein Eisblock ist, nützt
dir die beheizung des gleichen auch nichts,
denn deine Schläuche sind dann immer noch gefroren.
Also,
wozu der unnötige Kram?
DAs warmes Wasser schneller als kaltes gefriert, halte ich für ein Gerücht. Wasser gefriert bei 0°C, habe ich mal gelernt. Das ist für mich kalt.
Dum meinst sicherlich, das sich warmes Wasser in kalter Umgebung schneller um eine bestimmte Temp. abkühlt als kaltes (e-Funktion), denn die Annährung an die Umgebungtemp. dauert theoretisch ewig.
Trotzdem muss Frostschutz rein, und für den Preis der Nachrüstung kann man sicher genug Frostschutz für ca. 20 Jahre kaufen.
Ich glaube auch nicht, das der Behälter wegen Frostgefahr beheizt wird/wurde. Vielmehr geht es da bestimmt um die Reinigungswirkung.
[Doppelpost]
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
DAs warmes Wasser schneller als kaltes gefriert, halte ich für ein Gerücht. Wasser gefriert bei 0°C, habe ich mal gelernt. Das ist für mich kalt.
Dum meinst sicherlich, das sich warmes Wasser in kalter Umgebung schneller um eine bestimmte Temp. abkühlt als kaltes (e-Funktion), denn die Annährung an die Umgebungtemp. dauert theoretisch ewig.
Hi,
na haben wir die Schule in der 3. Klasse verlassen?
Dann mal genau durchlesen
"Stimmt's?": Heißes Wasser gefriert schneller als kaltes Wasser
@Sippi: So gesehen stimmt's wohl mit deiner These, aber daß du dich auf den Kühleffekt durch Verdampfung beziehst kann ja keiner riechen. Ich dachte auch, du meinst das Wasser im Behälter (nicht auf der Scheibe) und wo soll dort eine Verdampfung stattfinden?
Hi,
und wie kommt das Wasser aus den Düsen?
Fein zerstäubt,
desto schneller gefriert es im Winter.
Fahre mal 120 bei 10 Grad minus und betätige die Wischdüsen,
wenn du nicht ausreichend Frostschutz drinne hast vereist deine Scheibe.
Sag ich doch: Im Behälter verdampft nichts, erst bei Austritt aus den Düsen.
Jetzt gib mir halt endlich recht!
Moin
Beim 124 er wurde ein Rohr, abgezweigt vom Kühlkreislauf, durch den Behälter geführt. Sah aus wie ein Tauchsieder.
Warmes Wasser soll eine bessere Reinigungswirkung haben als Kaltes.
Mfg