Nachrüsten von ALWR
Hallo!
Kann mir einer sagen was ich für Teile benötige wen ich die ALWR nachrüsten will?Steuergerät,Niveausensoren mit Halter und Anschlußsteckern könnte ich bekommen.
MFG
Beste Antwort im Thema
an Allen Gutten Tag
OK gut hier noch meine anleitung
Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau
Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.
Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)
Fahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.
Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.
violette Leitung – Stecker A Pin 5
violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6
graue Leitung – Stecker A Pin 3
graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!
Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule
Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1
Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus
Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an
Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus
Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an
Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus
Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.
Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.
Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!
Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.
als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden
dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07
000020 codieren
dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08
Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.
Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.
Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.
Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.
Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal
Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3
Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.
Ähnliche Themen
118 Antworten
Kabelsatz von Kufatec und fertig...
Hallo und gutten Tag ich hab von Kufatec nen Kabelsatz bekommen für alwr/afs und habe keine anleitung zum verbauen bekommen, hab schon nachgefragt ob sie es schicken, die antwort war es dauer noch einige Wochen betonung auf Wochen. Hat nich zufählig einen von Euch dise Anleitung die es mir mailen könte??
es währe suppper ;-)
Zitat:
Original geschrieben von simao7
Hallo und gutten Tag ich hab von Kufatec nen Kabelsatz bekommen für alwr/afs und habe keine anleitung zum verbauen bekommen, hab schon nachgefragt ob sie es schicken, die antwort war es dauer noch einige Wochen betonung auf Wochen. Hat nich zufählig einen von Euch dise Anleitung die es mir mailen könte??
es währe suppper ;-)
zwar schon etwas älter, aber hab das gleiche problem, kabelsatz von kufatec gekauft (sogar zwei davon, ein bekannter braucht auch einen) aber anleitung fehlanzeige, für die anderen kabelbäume die ich bereits von kufatec gekauft habe konnte ich immer im downloadcenter von kufatec die entsprechende anleitung runterladen und danach alles verbauen aber für die ALWR kam nicht mal eine Reaktion auf meine Mails.
Falls jemand eine anleitung hat und diese zur verfügung stellen würde, wäre das richtig klasse.
es stehen zwar die pin belegungen auf fast allen kabeln drauf jedoch nicht auf allen kabel und grade die wo nix draufsteht wäre es gut zu wissen (wichtig eigentlich nur an welchen stecker des BNSTG es muss,...)
MfG
Hallo, das würde mich auch interessieren.
an Allen Gutten Tag
OK gut hier noch meine anleitung
Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau
Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.
Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)
Fahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.
Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.
violette Leitung – Stecker A Pin 5
violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6
graue Leitung – Stecker A Pin 3
graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!
Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule
Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1
Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus
Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an
Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus
Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an
Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus
Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.
Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.
Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!
Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.
als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden
dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07
000020 codieren
dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08
Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.
Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.
Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.
Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.
Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal
Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3
Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.
Zitat:
Original geschrieben von effen
Hallo!
Kann mir einer sagen was ich für Teile benötige wen ich die ALWR nachrüsten will?Steuergerät,Niveausensoren mit Halter und Anschlußsteckern könnte ich bekommen.
MFG
Schau bei Kufatec die haben das passende für dich!!
Hi
vielen Dank, jetzt kann ich weiter basteln
mahlzeit,
danke für anleitung.
ABER ich muss sagen der kabelsatz von kufatec ist unter aller kanone.
die pins für die scheinwerfer sind einer nummer zu klein geraten und fassen nicht richtig und die leitung zum sicherungskasten (übrigens ist es sicherungsplatz 7 (steht auch auf dem sicherungskastendeckel [Sitzhzg/ autom. LWR, aber egal]) ist auch nur ein kabel ohne entsprechende aufnahme.
ich finde dafür das kufatec sich eine reiche nase an den kabelsätzen verdient eine frechheit das falsche stecker verbaut werden und dann noch unvollständig!!jetz muss ich nochma 3€ für ein kabel mit passender aufnahme kaufen und eine 5A sicherung damit ich die leitung in den sicherungsträger einpinnen kann. [ich bin nicht knauserig und es geht nicht ums geld, aber was das auto anbelangt kann man verlangen das für 90€ kufatec sowas mit bei legt]
dann kommt noch hinzu das ich nur normales xenon hab und kein bixenon, wozu brauch ich dann noch die violette und violett/schwarze leitung die für das TFL sind und wo sind dann die schwarze leitung?? also wenn kabelbaum dann komplett mit allem oder komplett wie es sein muss für normales xenon ohne extra kabel ohne funktion die vergammeln!!
ich bin komplett enttäuscht von kufatec zum einen der preis, dann der mangelnde kontakt zum kunden und die fehlende anleitung (die ich auch nach mehrmaliger kontaktaufnahme nicht erhalten habe [die kabelsätze waren nicht mal im meinem kundenkonto hinterlegt])
hoffen wir das es doch alles gut geht und das kufatec, wenn jemand von dieser firma mitliest sich etwas ändert!!
schönen tag noch
Zitat:
Original geschrieben von y0gi
mahlzeit,
danke für anleitung.
ABER ich muss sagen der kabelsatz von kufatec ist unter aller kanone.
die pins für die scheinwerfer sind einer nummer zu klein geraten und fassen nicht richtig und die leitung zum sicherungskasten (übrigens ist es sicherungsplatz 7 (steht auch auf dem sicherungskastendeckel [Sitzhzg/ autom. LWR, aber egal]) ist auch nur ein kabel ohne entsprechende aufnahme.
ich finde dafür das kufatec sich eine reiche nase an den kabelsätzen verdient eine frechheit das falsche stecker verbaut werden und dann noch unvollständig!!jetz muss ich nochma 3€ für ein kabel mit passender aufnahme kaufen und eine 5A sicherung damit ich die leitung in den sicherungsträger einpinnen kann. [ich bin nicht knauserig und es geht nicht ums geld, aber was das auto anbelangt kann man verlangen das für 90€ kufatec sowas mit bei legt]
dann kommt noch hinzu das ich nur normales xenon hab und kein bixenon, wozu brauch ich dann noch die violette und violett/schwarze leitung die für das TFL sind und wo sind dann die schwarze leitung?? also wenn kabelbaum dann komplett mit allem oder komplett wie es sein muss für normales xenon ohne extra kabel ohne funktion die vergammeln!!
ich bin komplett enttäuscht von kufatec zum einen der preis, dann der mangelnde kontakt zum kunden und die fehlende anleitung (die ich auch nach mehrmaliger kontaktaufnahme nicht erhalten habe [die kabelsätze waren nicht mal im meinem kundenkonto hinterlegt])
hoffen wir das es doch alles gut geht und das kufatec, wenn jemand von dieser firma mitliest sich etwas ändert!!
schönen tag noch
hallo ja ich verstehe dich. Nur hast du Kufatec mitgeteilt welches Jahrgang dein Auto hat, dan hätten die schon die richtigen stecker draufgemacht sie gehen meisten von letzten jahr aus deswegen die falschen Stecker. und must naürchlich auch sagen das du schon Xenon hast das erübrigt sich eiparr leitungen zum verlegen!!!
wegen den fahrben und die Bedeutung schau hier:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
entschuldigung wegen schreibweise hihi!! :-)
ICH MÖCHTE HIER NOCH ETWAS LOSS WERDEN !!!
PASSSSSSSTTT AUF Diagnose Interface für Datenbus DAS DING IST KEIN SPIELZEUG GEHT HIER EINE LEITUNG FLÖTEN DANN KÖNNT IHR DAS AUTO ZUR NÄCHSTEN WERKSTAHT SCHIBEN HAHAHA. also bitte als letzte montieren und wenn Ihr sicher sein wollt, last beim freundlichen machen es sind nur 2 leitungen die an vorhandenen leitungnen zusammmen gepinnt werden vertauscht mann hier die leitungen hat mann SEHRR schwere volgen (ACHTUNG). Viel Licht und 2 Brillen sind sinvoll!!!
grusss aus der Schweiz
Hallo,
rüste auch noch den Kabelsatz ALWR von Kufatec nach! Hab zuvor Halogen gehabt, hab auf Bi-Xenon umgerüstet!
Der Kundensupport ist grotten schlecht! Auf Fragen wird nicht geantwortet oder nur bruchstückhaft!
Hier ein E-Mail Auszug:
Könnt ihr mir die Fragen beantworten?
Danke vorab!
Bilder sind beigefügt!!
____________________________________________
Sehr geehrter Herr Richter,
vielen Dank für Ihre Antwort.
anbei zur Vollständigkeit des Schriftwechsels noch Ihre letzte Antwort.
Darunter habe ich meine Mail vom 10.08. beigefügt.
Frage 1 wurde von Ihnen beantortet, Fragen 2 bis 4 wurden leider noch nicht beantwortet. Zur Veranschaulichung sind Fotos beigefügt.
mfg
Matthias Carl
________________________________________________________________________
Sehr geehrter Kunde Matthias Carl,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Hatte ich ihnen doch bereits geschrieben. Es wir nur pro Seite eine Leitung für den Shutter benötigt. Welche Probleme gibt es noch?
Sollten noch Fragen auftauchen können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
KUFATEC Support Team
Enrico Richter
KUFATEC GmbH
Dahlienstr. 15
D - 23795 Bad Segeberg
_________________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für die Übersendung der Anleitung für ALWR für BiXenon für Audi A3 8P.
Beim Einbau sind leider trotzdem noch diverse Probleme aufgetreten, die ich mit Fotos dokumentiert habe.
Frage 1:
Ich habe sowohl den Bi-Xenon Adapter als auch den Kabelsatz für die ALWR bei Ihnen erworben. Sind wegen dieser Konstellation Kabel zum anschließen überflüssig?
Es sind im Innenraum noch 2 violette Kabel vom Kabelsatz der ALWR übrig, als auch im Motorraum (Siehe Bild 1358) noch 2 violette Kabel. Die beiden violetten Kabel im Motorraum sollen lt. Anleitung in Pin 11. Dieser ist aber schon belegt! Sind die Kabel nun überflüssig? (siehe Fotos in der Anlage)
Frage 2:
Laut Anleitung müßte dies nun folgend anzuschließen sein:
Leitungen für Bi-Xenon:
Gelbe Leitung – Bordsteuergerät Stecker D, Pin 6
Gelbe Leitung mit schwarzer Markierung – Bordsteuergerät Stecker A, Pin 5
Leitungen für Tagfahrlicht:
Graue Leitung – Bordsteuergerät Stecker D, Pin 3
Graue Leitung mit schwarzer Markierung – Bordsteuergerät Stecker A, Pin 3
Die oben genannten Kabel sind im ALWR Kabelsatz nicht mit dabei.
Die Farben stimmen hier nicht überein, siehe Fotos, zudem sind schon alle 4 Pins belegt! Wo sollen die 4 Kabel nun angeschlossen werden?
Frage 3:
Laut Anleitung sind die Can-Low Leitung und die Can-High Leitung an den 20-poligen Stecker anzuschließen. Wir haben den Stecker nicht gefunden.
Wo befindet sich der Stecker konkret? Ich habe ein Foto beigefügt, bitte markieren mir Sie die Position auf dem Bild.
Frage 4:
Wie stellen Sie sich vor die Kabel mit dem Canbus zu verbinden?
Soll hier ein Stromdieb genommen werden oder direkt an den Pin geklemmt werden? Gleiches gilt für das Light-On Kabel, wie soll das angeschlossen werden?
Auf den Fotos sind noch die Kabel, die noch nicht angeschlossen wurden!
Die Fotos 1353 bis 1355 sind Fotos von den übrigen Kabeln!Die Kabeln auf den jeweiligen Fotos sind identisch!
nochmals die BIlder
Bilder...
Du armer Junge zum gluck bist du hier richt gelandet, ich helfe dir gerne weiter da ich zum unglück auch das pech hatte! Lese bitte den ganzen beitrag von mir seite 1 bis schluss auch meine anleitung von kufatek sind eben nicht alle gleich! und die 2 graue leitungen von alwr steuergäret lass die finger davon und montiere sie zum schluss bei der werkstaht! ok
von a bis z bin ich da
du mustest eingentlich 8 kabel im inenraum haben zum verbauen oder ? 2 schwartze und 2 violete 2 andere hab sie aber nicht im kopf und eben 2 graue vom adapter kabelsatz kufatek