1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Nachrüstung von Endstufe und Subwoofer

Nachrüstung von Endstufe und Subwoofer

Themenstarteram 12. März 2025 um 17:27

Nabend,
ich fahre einen Cupra Leon (KL) VZ 300 mit Beats System aus 2022.
Ich habe bereits ein DSP mit Subwooferupgrade Kit von ARS24 nachgerüstet. (https://www.ars24.com/.../...undsystem-inkl.-subwoofer-austauschkit-v1)
Nun bin ich leider immer noch überhaupt nicht zufrieden mit dem Bass.
Ich gehe zwar auf die 40 zu, dennoch darf der Bass mir ab und an mal die Falten ausm Sack ziehen :).
Hab mir da den Hertz DP 1.500 in der Verbindung mit dem Hertz MPBX 250 S2 Subwoofer. (Schön klein sodass ich ihn anstelle des Ersatzrades unterbringen könnte.
Nun meine Frage, der DSP hat einen Line Output mit dem ich an sich ja via 3,5 Klinke auf Chinch in einen vernünftigen Monoblock gehen könnte.
Ist es nun klüger via Klinke auf Chinch auf die Endstufe zu gehen oder kann ich auch die Subwooferkabel nehmen die eh hinten im Kofferraum ankommen vom original Subwoofer und via High Levelin in die Endstufe gehen?
Der Subwoofer wird ja schon von dem DSP verstärkt, ich weiß nicht ob man sowas macht bzw. machen kann?
Schöner wäre es ja ansich, da ich den Subwoofer dann auch noch übers Radio regeln kann...
Würde via LineOut nicht mehr gehen, da der DSP meines wissens nach die vorderen 2 Kanäle kopiert oder so ähnlich...
Vielleicht hat ja jemand einen guten Rat.
Vielen Dank im Voraus

LineOut DSP
Ähnliche Themen
5 Antworten

Zitat:

[...]
Nun meine Frage, der DSP hat einen Line Output mit dem ich an sich ja via 3,5 Klinke auf Chinch in einen vernünftigen Monoblock gehen könnte.
Ist es nun klüger via Klinke auf Chinch auf die Endstufe zu gehen oder kann ich auch die Subwooferkabel nehmen die eh hinten im Kofferraum ankommen vom original Subwoofer und via High Levelin in die Endstufe gehen?

"Line-Signal" bedeutet üblicherweise, dass das Signal nicht "nachbearbeitet" wird, sondern in Rohformat ausgegeben wird. Sollte das der Fall sein, würde ich in jedem Fall das Line-Signal in jedem Falle vorziehen und kein High-Level mittels Lautsprecherleitungen.

Die verlegten Lautsprecherleitungen die an den Original-Woofer angeschlossen waren, sind schon durch eine Frequenzweiche gelaufen und liefern nur noch Tiefton-Signal für den Woofer. Als Line-Signal für weitere Geräte sind die nicht mehr zu gebruchen. Man kann sie selbstverständlich dennoch nutzen, wenn es eh nur um Subwoofer/Tiefton/Bass geht.

Trotzdem sollte man sich immer für ein Line-Signal entscheiden, als einem Lautsprecher-HighLevel-Signal.

Übrigens macht es keinen Unterschied, ob Cinch oder 3,5mm Klinke - es sind alles drei Leitungen für 2-Kanal, bloß mit unterschiedlichen Steckern; das Signal bleibt dasselbe.

[ETS]

Edit:

Eine Klinkenstecker-Verbindung hat nicht die beste Abschirmung gegen Störeinflüsse. Daher würde ich die Verbindung so kurz wie möglich halten.

[ETS]

Moin Moin,
also das Aux Klinke ist im Grunde ein Vorverstärkerausbang. Fraglich ist es ob her das volle Signal durchgeschleift wird.
Das Beats also der Panasonic Verstärker sitzt ja davor und teilt schon die Frequenzen in Hoch Tiefmittel und Sub auf.
Die werden jetzt ja von der Option verstärkt.
Am Subausgang hast jetzt mind. 120Watt RMS an 2/4 Ohm (hab woanders schonmal 160 an 2 Ohm gelesen)
die jetzt eigentlich am besten nen 2 Ohm Sub antreiben.
Wenn du hier nen High-Low Adapter anschließen willst, zwecks Signalabgriff, braucht du mind. nen High Low der bis am besten 200Watt RMS verträgt sonst steigt der sofort aus.
Persönlich würde ich auf nen 25 oder 30iger setzen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad mit 90db an 1 Watt wohlbemerkt in einem Bassreflexgehäuse..
Wenn der Beatsverstäker nen aktiven Subsonicfilter hat damit musst immer rechnen zumal org nur nen 16ner Bass veraut ist dann geht das ganze eh nicht bis tief in den Keller. Hier bringt dann der Reflexkanal noch etwas mehr Tiefen.
Dein verlinkter Hertz hat nen Wirkungsgrad von 82,5 db bei 1 Watt. Der braucht hier einfach mehr Leistung um gleich laut zu klingen. ARS hat noch nen 25iger im Bassreflexgehäuse im Programm mit nem Wirkunggrad von 88,7db 1 Watt. Das ist gefühlt 50% lauter als der 16ner den du jetzt verbaut hast und der geht devinitiv auch tiefer. Macht dann halt die fast 4 fache Membranfläche.
Hast du dein Bassreflexport geöffnet? Bei meinem Dynaudio hab ich das Gehäuse mit Alubutyl verstärkt und den Port aufgemacht. Da geht dann schon richtig was. OK darf immer etwas mehr sein.
Hast du eigentlich auch die vorderen Ls getauscht? Die Beats also Pss Ls haben ja nur 2 Ohm Widerstand und und die Option brauch mind 3 Ohm.
Achso der Hertz Monoblock hat zwar ne Eingangsempfindlichkeit bis 40Vrms das reicht warscheinlich aber nicht für die Option. Sinnvoll wäre hier wenn du dann das Signal von der Beats davor abgreifst wenn du weiter den Subregler vo Radio verwenden willst
Ist jetzt glaub ich erstmal genug

Ach nochwas der Option Dsp Verstärker hat ja nen Setup von ARS drauf. Ist denn der Aux überhaupt geschaltet?
Bei sehr vielen dsp´s kannst ein Channelrouting machen sprich du sagts dem Teil welcher Eingang auf welchen Ausgang gelegt werden soll. Ich würde mal bei ARS24 anrufen und nachfragen ob der Subausgang auf den Aux geroutet werden kann. Wenn das möglich ist dann kannst den Subregler vom Radio weiter benutzen.

Themenstarteram 13. März 2025 um 20:09

@oli_schmidt
Danke erstmal für die Ausführliche Antwort.
Laut ARS24 soll der Aux freigeschaltet sein, sollte es aber nicht funktionieren würden sie ihn mir frei machen, so das Telefonat vor ca. 2 Wochen.
Bei der Plastikkiste habe ich den Bassreflexport geöffnet. Dort war auch ein merklicher Unterschied vorhanden.
Bei einigen Tracks ist es auch ich sag mal "okay", die von Haus aus schon eher Basslastig / Tiefer sind, aber zu 70% kommt mir da einfach zu wenig raus.
Die Lautsprecher habe ich nicht getauscht, da ich das Auto wohl auch nur noch 1 1/2 Jahre fahre, wollte ich nicht unmengen an Arbeit und Zeit investieren, was auch mein Interesse an dem Hertz Monoblock und Subwoofer gestärkt hat, da ich das ja immer wieder in ein anderes Auto mitnehmen kann.
Habe auch schon überlegt ob ich die Option wieder raus werf um ehrlich zu sein.. Klar Lautstärke im allgemeinen ist schon etwas lauter, aber um ehrlich zu sein viel Soundqualität kam durch den DSP jetzt in Verbindung mit den original Lautsprechern nicht dazu.
Klingt in meinem Kopf auch irgendwie weniger nach Kopfschmerzen das Signal abzugreifen und den Monoblock dann einfach an zu klemmen und es immer noch etwas übers Radio regeln zu können wenn ein Track mal mehr mal weniger Bassanteil hat.
Suche auch wirklich keine High End Lösung für die 1 1/2 Jahre, würde nur gern keinen Schrott kaufen und damit noch Spaß im nächsten Auto haben und die Reviews zu dem Hertz Zeug sind schon durchweg sehr gut, weshalb ich überhaupt darauf kam.
Zudem halt keine riesen Kiste im Kofferraum.

Moin Moin,
mal vorweg ich würde mir als erstes überlegen ob evtl ne Türdämmung vorne in Frage kommt.
Dabei geht es mir jetzt nicht direkt um mehr Kickbass sondern stimmt der Klang im allgemeinen.
Bei mir habe ich vor der Dämmung, hier allerdings Dynaudio, total überhöhte mittlere Frequenzen gehabt, sodass ich Bass auf +4-6, die Mitten auf -4 od. 5 und die Höhen auf +6 bei +7 zischelt es total, gestellt habe.
Nach der Türdämmung Alubutyl und ganz wichtig Dämmflies Bass 0, Mitten -2 zu wenig Dämmflies nächstes mal mehr, Höhen auf +6 und siehe da besser als in meinen 2 vorherigen Autos obwohl ich da gerade im Golf 5 alles gegeben habe.
Wenn das nicht wirklich passt, bringt dir so ein DSP auch keinen Höhenflug. Da bin ich dann bei dir und würde evtl den rauswerfen zumal du bei dem auch nicht nochmal selber einmessen kannst. Jeder hört ja auch schließlich ein wenig anders.
Die Hertz finde ich soweit auch gut zumal die unter 200 Euro liegt es optional ne separate Fernbedienung gibt, falls doch benötigt, aber ganz wichtig die bis lt. Beschreibung 40VRMS im High-Level Eingang kann. Die sollte ohne High High Low Adapter an den Sub Ausgang der Beats funktionieren. Die meisten können nur bis 15VRMS die würden dann abrauchen.
Evtl. würde ich aber noch mal die neuen kleinen von Eton hier PA1 anschauen, da die zusätzlich noch EPS Load haben. Bei meinem Dynaudio gibts tatsächlich ne Fehlermeldung wenn du den Sub abziehst.
Zu dem Sub: der Hertz sitzt in einem geschlossenen Gehäuse von 14,2L laut Datenblatt. Die Fc also die Einbauresonanz liegt hier bei 47,7 hz. Der ist mehr auf Klang als auf Tiefbass abgestimmt. In einer Reserveradmulde als Downfire gibt das aber im allg. noch etwas mehr Volumen.
Persönlich würde ich eher schon vom Preis her nen anderen nehmen, aber der ist dann warscheinlich auch nicht universal sodass man den weiter verwenden könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen