Nachteile Spurplatten
Hallo,
Ich möchte, damit mein Wagen optisch etwas bulliger da steht, Spurplatten kaufen.
Welche Nachteile können Spurplatten haben?
- muss die Spur/Sturz neu eingestellt werden?
- Reifenabrieb größer oder nur die Innenseiten?
- höherer Windwiderstand weil die Räder weiter raus schauen?
Oder machen ich mir zu viel sorgen?
Beste Antwort im Thema
Also, wenn es kein Quattro ist, spricht nichts gegen eine Platte an der Hinterachse... wem's gefällt...
Vorn rate ich dir aber ab. Das Problem ist nicht die Spur und auch nicht der Sturz an den Rädern, das Problem liegt in der Hebelwirkung, welche durch die Platten verstärkt wird. Diese Platten haben die selbe Wirkung wie eine veränderte Einpresstiefe der Felgen. Dadurch, dass die Räder weiter außen stehen, erhöht sich der Hebel, welcher auf die Lenkanlage wirkt. Dadurch werden Straßenunebenheiten, Bordsteine u.s.w. stärker auf die Lenkbauteile übertragen. Die Folge ist eine stärkerer Abnutzung und ein frühzeitiger, sehr teurer Aufenhalt beim (umsonst schreibt der Hersteller ja auch bei den Felgen nicht die Einpresstiefe vor).
Zudem sollte man auch nur solche Platten nehmen, welche eine Zentrierung haben. Sonst kann sich die Felge verschieben, was (abgesehen von hässlichenSchäden an der Felge) zum Lockern der Radbolzen führen kann. Die Folge davon brauch ich dir wohl nicht erklären , also wenn du welche verbaust, dann spare nicht an der falschen Stelle.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ooooA8
Hallo,
Ich möchte, damit mein Wagen optisch etwas bulliger da steht, Spurplatten kaufen.
Welche Nachteile können Spurplatten haben?
- muss die Spur/Sturz neu eingestellt werden?
Nö
Zitat:
Original geschrieben von ooooA8
- Reifenabrieb größer oder nur die Innenseiten?
ganz gering, kann man vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von ooooA8
- höherer Windwiderstand weil die Räder weiter raus schauen?
Wenn sich der erhöhen sollte, merkst du es eh nicht

Zitat:
Original geschrieben von ooooA8
Oder machen ich mir zu viel sorgen?
Es kann passieren, dass an der Vorderachse die Spur etwas unruhig wird so ab ca. 100km/h und die Achsen werden durch Spurplatten mehr belastet.
Bei meinen 4F habe ich 245/40R18 drauf und habe jetzt Hinten 2x20mm Platen drine ohne Probleme, Vorne würde ich keine drauf machen.
Zitat:
Original geschrieben von s.jon
Vorne würde ich keine drauf machen.
Warum nicht?
Ich hätte so an 10mm Pro Rad vorn und hinten gedacht.
Kann es auch Probleme mit Garantieansprüchen kommen wenn an der Achse was kaputt geht?
Mit der Garantie musst du deinen fragen, aber an der Vorderachse macht es oft Probleme. Würd ich auch nur machen, wenn es sein muss.
hmm,
ich lese hier schon länger im Forum mit und auch die Suche habe ich gerade benutzt, aber ich kann keinen Betrag finden in dem es solche Probleme gab?!
Wenn es aber Probleme machen sollte werde ich mir wohl keine Platten holen schade
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Ich hab für meinen 4F für die Winteräder 10mm-Spurplatten vom MTM. Ich hatte diese weniger aus optischen Gründen gewählt, sondern aus sicherheittechnischen Gründen, nämlich um die Freigängigkeit zwischen Bremszange und Felgenspeiche zu erhöhen. Da ich die Platten mit Einverständnis des Händlers beim Händler habe montieren lassen, gab's mit der Gartantie auch keine Probleme.
Ganz wichtig: die Platten müssen trotz Teilegutachten vom TÜV/DEKRA abgenommen werden. Eine Eintragung in die Zulassungsbescheinigungen ist nicht nötig, solange man das Abnahmedokument bei den Fahrzeugpapieren dabei hat.
Fahrdynamisch merke ich keinen Unterschied zu den SR, da die WR einen 10mm geringeren Querschnitt haben...abgesehen davon ist bei den WR bei 240 km/h eh Schluss.
Beim Touareg hab ich Sommers wie Winters 23mm Spurplatten vorne und hinten drauf. Der Reifenabrieb ist, bezogen auf die Lauffläche, überall konstant. Der Vorteil beim T-reg in Verbindung mit eine Fahrwerkstieferlegung vom 45 mm ist die wesentlich bessere Strassenlage (mein mechanischer Wankausgleich). Nachteil: auf grund der 46mm breiteren Spur muss man in engen Parkhaus-/Tiefgarageneinfahrten und Waschanlagen etwas aufpassen...bis jetzt hab ich noch keine Felge angeschrammt (auf Holz klof).
Bei einer "dezenten" Spurverbreiterung von 20mm kann man diesen Nachteil aber nachlässigen. Ach so - nachwas: ggf. kann sich aufgrund der breiteren Spur der Wendekreis minimalst erhöhen...
Hab jetzt gerade ein paar Wochen 10mm vorne und 20 hinten montiert.
Würde aber jetzt nach der Montage lieber 16mm vorne und 25mm hinten
nehmen weil die Räder noch ein wenig weit drin stehen.
Etwas unruhiger ist er vorn geworden ,so um die 100 h/km, werde aber jetzt mal die Räder vorn auswuchten lassen.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von ooooA8
Das heißt, du hast keine Probleme auf der Vorderachse oder ähnliches. Super.
Vorne würde ich lassen, da die Lenkgeometrie genau auf die Spur eingestellt ist. Es kann durchaus zu ungewollten Virbrationen komme, besonders wenn es sich nur um einen Frontkratzer handelt. Wenn Spurplatten, dann nur hinten.
Ich fahre 255/35 19 mit den 7-Doppelspeichenfelgen und 30mm pro Achse also 15mm pro Seite mit AAS mindestens 30mm tiefer und absolut keine Probleme. Hinten würde sogar noch ein wenig gehen.
hallo
habe gesehen das sie die gleichen felgen auf dem bild haben wie ich 8 mal 18 mit 245/ 18 zoll reifen audi
welche spurplatten haben sie da dann jetzt
haben sie evtl bilder
danke gruss
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
Ich fahre 255/35 19 mit den 7-Doppelspeichenfelgen und 30mm pro Achse also 15mm pro Seite mit AAS mindestens 30mm tiefer und absolut keine Probleme. Hinten würde sogar noch ein wenig gehen.
genau so habe ich es auch (außer aas - nur normales sfw),
und würde es immer wieder machen.
hatte bisher bei allen autos die spur verbreitert und nie probleme gehabt.
ALSO MACH ES - DIE OPTIK IST VIEL BESSER!
Hallo.
Ich habe vorne je Seite 10mm und hinten je Seite 20mm.
Das Reifenprofil fährt sich ganz normal ab, also weder innen noch außen mehr.
Der Geradeauslauf ist sehr gut und fährt auch keinen Rillen nach, wäre das der Fall gewesen hätte ich vorne die Spurplatten wieder rausgenommen.
Wie schon geschrieben müssen die Spurplatten abgenommen werden (TÜV etc.) - es bedarf aber keiner Eintragung - kann aber kein muss.
Evtl. kann es die Radlager mal betreffen. Dazu kann ich aber nichts sagen, da ich die Spurplatten erst 1 Jahr drauf habe.
Hinten hätten es auch 25 mm sein können, aber was solls.
Vorne hätten es auch 20 mm sein können, der Reifenhändler riet mir aber von breiteren Platten als den 10mm ab.
Evtl. kann es durch die breitere Spur Probleme mit herausschleudernden Steinchen kommen, so dass es zu leichten Lackschäden kommen kann.
Aber dies muss für die Optik drin sein.