Nanolack!
Was genau ist Nanolack , und wo liegt der unterschied zwischen den normalen Lack??
Beste Antwort im Thema
Nach über vierjähriger Entwicklungszeit geht bei Mercedes Ende 2003 ein neuartiger Klarlack in Serie, der dank modernster Nano-Technologie deutlich kratzfester als herkömmlicher Lack ist. Die Modelle der E-, S-, CL-, SL- und SLK-Klasse sind weltweit die ersten Automobile mit diesem innovativen Lacksystem; andere Mercedes-Modelle erhalten die kratzbeständigere Nano-Lackierung ab Frühjahr 2004 ebenfalls.
Der neu entwickelte Klarlack enthält mikroskopisch kleine Keramikpartikel. Der Klarlack härtet im Trockner der Lackiererei aus und bildet dabei eine sehr dichte Netzstruktur. Dadurch ist der Lack deutlich besser vor Kratzern geschützt, die zum Beispiel in mechanischen Autowaschanlagen verursacht werden.
Die so genannten Nano-Partikel verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz. Nach Extremtests in einer Laborwaschanlage haben Mercedes-Ingenieure einen um rund 40 Prozentpunkte höheren Lackglanz gemessen als bei herkömmlichen Klarlacken. Mercedes-Benz hat den neuartigen Nano-Klarlack ausgiebig in Labor und Praxis getestet. An den Langzeituntersuchungen nahmen mehr als 150 Versuchswagen teil.
Sie zeigen auch nach mehrjährigem Einsatz eine deutlich bessere Kratzfestigkeit und eine höhere Lackbrillanz als konventionell lackierte Fahrzeuge. Zudem entspricht das neu entwickelte Lacksystem auch bei der Schutzwirkung gegenüber chemischen Umwelteinflüssen dem hohen Mercedes-Standard. Der neue serienmäßige Klarlack mit Nano-Partikeln wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen eingesetzt. Dank der beachtlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Nano-Technologie gelang es, die weniger als ein Millionstel Millimeter kleinen Keramikpartikel in die Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren.
Diese Teilchen schwimmen zunächst ungeordnet in dem flüssigen Klarlack und vernetzen sich während des Trockenprozesses. Dabei verbinden sich die Partikel, sodass an der Lackoberfläche eine sehr dichte, regelmäßige Netzstruktur entsteht. Sie dient als Schutzschicht und macht den neuen Nano-Klarlack deutlich kratzresistenter als herkömmlicher Lack.
Er gilt als Beispiel für das große Zukunftspotenzial der Nano-Technologie, mit der Wissenschaftler bis in die atomaren Strukturen der Werkstoffe vordringen und sie verändern können. So wird es künftig auch auf anderen Gebieten der Automobilentwicklung möglich sein, Materialien neue, maßgeschneiderte Eigenschaften zu verleihen. Der Begriff Nano-Technologie basiert auf dem griechischen Wort „nanos“, das übersetzt „Zwerg“ bedeutet.
Allgemein wird damit in der Wissenschaft der Milliardstel Teil einer Einheit bezeichnet - ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Versiegelt. Glänzt mehr, Schmutz bleibt schlechter haften und lässt sich besser wegmachen.
Der Nanolack ist sehr widerstandsfähig bei Microkratzern (Waschanlage), ist wesentlich härter von der Oberfläche und leichter zu reinigen (wie schon gesagt).
Aufpolieren ist nur innerhalb 24h nach Lackierung möglich. Später ist es nicht mehr ausreichend polierbar. Auch bei einer Nachlackierung reicht das anpatten nicht, sondern muss mit 360er gut angeschliffen werden.
Den Unterschied kann man auch so erklären:
Normaler Türenlack und der Emaillack vom Waschbecken. Der Nanolack liegt dazwischen.
Doc
Mir hat ein Lackierer erzählt, dass es keinen Nanolack gibt, aber einen Keramiklack, den MB seit ca. 2005 verbaut. Er kann kleine Kratzer wie die der Waschanlage oder Gebüsch selbst heilen und ist wesentlich härter als normaler Lack.
wie heisst es so schön: ....auf Basis der Nanotechnikentwicklungen... das steckt alles noch in den Kinderschuhen
Der Lack hat Keramikpartikel eingeschlossen. Deshalb widerstandfähig. Mein Auto steht oft auf engen Parkplätzen. Der vorherige Karren hatte verdammt viel Kratzer ain Türhöhe- und T-Nähe von microfein bis von Knöpfen und Reißverschlüssen stammende schon gut erkennbare Kratzer. Mein MB SC - einer der ersten mit Keramikeinschuss - nach Jahren noch ohne - völlig ohne! - Kratzer.
Noch wichtiger scheint mir Steinschlag-Widerstandfähigkeit. Alter Lack hatte nach jedem Sommer (ich bin schon ein Schneller-Fahrer) ein halbes- bis ganzes Dutzend Einschläge an der Frontschürze und Motorhaube (manchmal sogar am Dachanfang). Beim MB finde ich auf den ersten Blick nichts, auf den zweiten habe ich 2, 3 Einschläge entdeckt, die nicht durchgeschlagen sind.
Das ist der MB-Lack: unschlagbar! Empfehlung: buy
Dann gehe ich auch davon aus, das auch der normale Glasreiniger den Nanolack nicht mehr so schnell einen lackschaden verursachen kann??
Weiß ja nicht, was du für eine Suppe nimmst. Aber ich habe immer schon das Glas mit normalem Glasreiniger gereinigt und dabei sicher auch etwas auf die Karosserie gekleckert. Schäden sind mir aber nie aufgefallen - und meine Scheiben muss ich oft putzen weil meine Frau darauf besteht.
Nach über vierjähriger Entwicklungszeit geht bei Mercedes Ende 2003 ein neuartiger Klarlack in Serie, der dank modernster Nano-Technologie deutlich kratzfester als herkömmlicher Lack ist. Die Modelle der E-, S-, CL-, SL- und SLK-Klasse sind weltweit die ersten Automobile mit diesem innovativen Lacksystem; andere Mercedes-Modelle erhalten die kratzbeständigere Nano-Lackierung ab Frühjahr 2004 ebenfalls.
Der neu entwickelte Klarlack enthält mikroskopisch kleine Keramikpartikel. Der Klarlack härtet im Trockner der Lackiererei aus und bildet dabei eine sehr dichte Netzstruktur. Dadurch ist der Lack deutlich besser vor Kratzern geschützt, die zum Beispiel in mechanischen Autowaschanlagen verursacht werden.
Die so genannten Nano-Partikel verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz. Nach Extremtests in einer Laborwaschanlage haben Mercedes-Ingenieure einen um rund 40 Prozentpunkte höheren Lackglanz gemessen als bei herkömmlichen Klarlacken. Mercedes-Benz hat den neuartigen Nano-Klarlack ausgiebig in Labor und Praxis getestet. An den Langzeituntersuchungen nahmen mehr als 150 Versuchswagen teil.
Sie zeigen auch nach mehrjährigem Einsatz eine deutlich bessere Kratzfestigkeit und eine höhere Lackbrillanz als konventionell lackierte Fahrzeuge. Zudem entspricht das neu entwickelte Lacksystem auch bei der Schutzwirkung gegenüber chemischen Umwelteinflüssen dem hohen Mercedes-Standard. Der neue serienmäßige Klarlack mit Nano-Partikeln wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen eingesetzt. Dank der beachtlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Nano-Technologie gelang es, die weniger als ein Millionstel Millimeter kleinen Keramikpartikel in die Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren.
Diese Teilchen schwimmen zunächst ungeordnet in dem flüssigen Klarlack und vernetzen sich während des Trockenprozesses. Dabei verbinden sich die Partikel, sodass an der Lackoberfläche eine sehr dichte, regelmäßige Netzstruktur entsteht. Sie dient als Schutzschicht und macht den neuen Nano-Klarlack deutlich kratzresistenter als herkömmlicher Lack.
Er gilt als Beispiel für das große Zukunftspotenzial der Nano-Technologie, mit der Wissenschaftler bis in die atomaren Strukturen der Werkstoffe vordringen und sie verändern können. So wird es künftig auch auf anderen Gebieten der Automobilentwicklung möglich sein, Materialien neue, maßgeschneiderte Eigenschaften zu verleihen. Der Begriff Nano-Technologie basiert auf dem griechischen Wort „nanos“, das übersetzt „Zwerg“ bedeutet.
Allgemein wird damit in der Wissenschaft der Milliardstel Teil einer Einheit bezeichnet - ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter.
Zitat:
Original geschrieben von Galoppi
.....meine Scheiben muss ich oft putzen weil meine Frau darauf besteht.
Brav, das lob ich mir!
Zitat:
Original geschrieben von pourlemerite
Zitat:
Original geschrieben von Galoppi
.....meine Scheiben muss ich oft putzen weil meine Frau darauf besteht.
Brav, das lob ich mir!
Aber dafür darf ich mich schon alleine anziehen und auch noch das was ich will...
Braucht man eigentlich spezielle Pflegemittel um den Lack dauerhaft schön zu halten oder reichen herkömmliche Mittel z.B. mit Carnaubawachs ?
Zitat:
Original geschrieben von sporttommy
Braucht man eigentlich spezielle Pflegemittel um den Lack dauerhaft schön zu halten oder reichen herkömmliche Mittel z.B. mit Carnaubawachs ?
Ich glaube, es hat noch keiner geschafft, den Lack kaputt zu kriegen. Da schadet auch Carnuba nichts. Aber es wird wohl auch ganz simpler Wachs reichen. Ich nutze zumindest nichts, was ich dann mühevoll runterrubbeln muss. Leichter dünnflüssiger Wachs - wenig Arbeit ohne weniger Glanz. So mach´ ich es.
Soviel ich weiss, enthalten alle flüssigen Hartwachse Carnauba (eine natürliche Wachsart der Carnaubapflanze). Die einen weniger, die anderen (teuren, z.B. Swizöl) mehr - da Carnauba ein eher teurer Inhaltsstoff ist.
Hier steht mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Carnaubawachs
Grüsse
Mac