1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Navigationssoftware

Navigationssoftware

Opel Omega B

Hallo werte Opelaner
Ich habe vor, mir einen PDA mit GPS zuzulegen und das Dingens natürlich als Navi-Gerät zu benutzen.
Jetzt meine Frage an die Navi-Experten von Euch:
Welches ist die beste Software dafür?
Es gibt ja mehrere Anbieter, wie z.B. Navigon, TomTom, Marco Polo usw......
Oder ist das im Endeffekt völlig Jacke, welche Software man hat?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
Gruß aus dem Harz
Mav

23 Antworten

willst du hauptsächlich die Navigation benutzen? Wenn ja..kauf dir lieber eine "echte Navi" wie z.B. "Becker" (bekommst du mittlerweile für fast das selbe Geld). Hier liegen einige Vorteile klar auf der Hand.
1. Für eine "punktgenaue" und dynamische Navigation benötigt man 4 Berechnungsvoraussetzungen ..a.) Sateliten, b) Richtungsbestimmung (Girokompass), c) Geschwindigkeitsermiitlung (Speedpuls), d) Software und in Klammern ein TMC Signal für Verkehrsinformationen
-ein PDA bietet dir nur 2 Voraussetzungen a) Satelit und b) Software..somit fehlen einige Informationen
2. Bei z.B. der Becker-Navi erhälst du eine Navisoftware von Europa (also ca. 10 Länder inbegriffen) ..wenn man also von einem Softwarepreis von ca. 150 € pro Land ausgeht, ist es schon ein schnappen.
- ein PDA enthält meist nur Deutschland und erfordert eine Menge Speicherplatz
3. echte Navi haben einen Zielspeicher bzw. POI`s (Point of Interest) und haben eine schnellere Berechnungsgeschwindigkeit
-ein PDA verliert in der Regel nach abschalten des PDA´s seine Zieleingabe:(
4. Vorteile der dynamischen Navigation in Verbindung mit TMC-Signale (bietet z.B. auch Becker) ist das vorzeitige erkennen von Stau´s und die automatische Berechnung einer ALternativroute
-ein PDA kann dies nicht bieten
Hoffe dir ein wenig Informationen gegeben zu haben. Wenn du aber eher der "Sonntagsfahrer" bist der nur mal ab und zu sich navigieren lassen will und die funktionen des PDA´s nutzen willst, ist es eine gute, aber eingeschränkte Alternative ;)

Hi,
seit 16.3.2005 gibt es auch eine PDA mit TMC, gab es bei Lidl für 399 Euro zu kaufen.
Weitere Hilfe: http://www.pocketnavigation.de/.../...aea3d88595f655d547fd193b0074.htm
Gruß Thomas

Hallo Maverick1,
benutze meinen PDA auch hauptsächlich für die Navigation. Ich benutze z.Z. TomTom3. Ist sehr schnell in der Straßensuche und der Kartenberechnung. Reagiert schnell bei Abweichungen von der Originalroute. Die 3D-Ansicht find ich auch schick... Weiterhn bietet TomTom sehr gute Möglichkeiten zur Favoritenverwaltung. Ich benutze außerdem einen kostenlosen POIWarner. Weiß nicht ob diese kostenlose Software auch bei Navigon funktioniert.
Hatte vorher Navigon MobileNavigator2 und danach BusinessMobileNavigator drauf. Die Bedienung bei beiden ist sehr einfach und die Einstellmöglichkeiten beschränken sich auf das Nötigste. Der Vorteil von Businessnavigator ist die Fahrtenbuchfunktion (ist ne feine Sache, kenn ich auch nur in dieser Version).
Nachteil ist die "lange" Suchzeit bei Straßennamen in Großstädten.
Aus meinem Bekanntenkreis kenne ich noch MarcoPolo. Ja, funktioniert auch... Benutzen mitlerweile aber TomTom3.
Kartenmaterial: eigentlich das Wichtigste !!
alle 3 Versionen benutzen Teleatlas und alle 3 Versionen haben die gleichen "Kartenfehler" an der selben Stelle. Ich denke es ist genau das gleiche Kartenmaterial. Es gibt natürlich noch viel mehrauf dem Markt. Für mich ist TomTom3 zur Zeit jedenfalls das innovativste Produkt.
gruß
thomas

@vnna
zu 3.
mein PDA "verliert" nicht die Zieleingabe nach dem Abschalten. Wäre ja dumm nach einem Tankstop oder einer Pause... geht alles ganz normal weiter
zu 4.
NavigonBusinessnavigator in Verbindung mit einer TMC-fähigen Maus kann das auch (obwohl die Aktualität dieser Meldungen umstritten ist)

zu 1.
Die Berechnung aller genannter Daten erfolgt aus den Informationen der Sateliten (mind. 2 für die Geschwindigkeit und mind.3 umd die Höhe im Gelände zu bstimmen).Um so mehr Sateliten im Blickfeld sind desto genauer ist deine Position in der Karte (bei 8 Sateliten denke ich so 2-5m Genauigkeit). TomTom zeigt mir auch die Geschwindigkeit an.
Das mit dem Kompass verstehe ich nicht.
Den Vorteil zum Festeinbau sehe ich lediglich im Anschluß an den Tacho. Wenn ich durch einen langen Tunnel fahre und da kommt ne Ausfahrt dann "sieht" mein PDA das nicht mehr und rechnet nicht weiter. Das eingebaute kann da weiterrechnen und die Ausfahrt ansagen
gruß
thbr

Zitat:

Original geschrieben von vnna


willst du hauptsächlich die Navigation benutzen? Wenn ja..kauf dir lieber eine "echte Navi" wie z.B. "Becker" (bekommst du mittlerweile für fast das selbe Geld). Hier liegen einige Vorteile klar auf der Hand.
1. Für eine "punktgenaue" und dynamische Navigation benötigt man 4 Berechnungsvoraussetzungen ..a.) Sateliten, b) Richtungsbestimmung (Girokompass), c) Geschwindigkeitsermiitlung (Speedpuls), d) Software und in Klammern ein TMC Signal für Verkehrsinformationen
-ein PDA bietet dir nur 2 Voraussetzungen a) Satelit und b) Software..somit fehlen einige Informationen
2. Bei z.B. der Becker-Navi erhälst du eine Navisoftware von Europa (also ca. 10 Länder inbegriffen) ..wenn man also von einem Softwarepreis von ca. 150 € pro Land ausgeht, ist es schon ein schnappen.
- ein PDA enthält meist nur Deutschland und erfordert eine Menge Speicherplatz
3. echte Navi haben einen Zielspeicher bzw. POI`s (Point of Interest) und haben eine schnellere Berechnungsgeschwindigkeit
-ein PDA verliert in der Regel nach abschalten des PDA´s seine Zieleingabe:(
4. Vorteile der dynamischen Navigation in Verbindung mit TMC-Signale (bietet z.B. auch Becker) ist das vorzeitige erkennen von Stau´s und die automatische Berechnung einer ALternativroute
-ein PDA kann dies nicht bieten
Hoffe dir ein wenig Informationen gegeben zu haben. Wenn du aber eher der "Sonntagsfahrer" bist der nur mal ab und zu sich navigieren lassen will und die funktionen des PDA´s nutzen willst, ist es eine gute, aber eingeschränkte Alternative ;)

Hallo
Erstmal vielen Dank für Eure Berichte.
Ich hätte mich natürlich etwas genauer ausdrücken sollen...
Also: Ich will mit dem PDA nicht nur navigieren. Vor allem der integrierte MP3 Player wird des öfteren zur Anwendung kommen.....
Natürlich habe ich mich auch über reine Navi-Geräte informiert.
Die sind aber laut meiner Recherche mindestens doppelt so teuer wie ein guter PDA.
Ausserdem sind sie fest mit dem jeweiligen Fahrzeug verbunden. Bei einem Fahrzeugwechsel kann ich die doch nicht immer erst hin und her bauen...
Deshalb viel meine Entscheidung aud den PDA.
Viele Grüße
Mav

zu vnna
Fast alle Punkte von vnna treffen nicht mehr zu.
Ich nutze in unseren Autos eine Philips-Festeinbau-Lösung, ein Becker-Gerät und einen PDA mit Navigon 4.
1. Auch mit dem PDA ist eine punktgenaue und dynamische Navigation möglich.
2.Auch bei Navigon 4 (und 5) erhält man Kartenmaterial von ganz (West)Europa, bei Navigon 5 auch schon von Polen, den USA und Kanada.
3.Natürlich haben PDA auch einen Zielspeicher auch für POI´s.
4.Siehe Beitrag vorher.
Der Preis für eine vernünftige PDA-Lösung liegt bei ca. 50% des Becker-Gerätes. Weiterer Vorteil des PDA: Man kann sie auch in Mietwagen, z.B. im Urlaub nutzen.
Ich werde mir nie wieder eine Festeinbaulösung kaufen.

ja, die Preisfrage hat mich auch zum PDA geführt.
Eine SD-Karte eingesteckt, über den Kopfhöreausgang am Autoradio angeschlossen und die Lieblingsmusik gehört. Funktioniert wunderbar und der Klang vom PDA (übers Autoradio) ist wirklich super. Und haste mal keinen Zettel zur Hand einfach die Notizbuchfunktion aufgerufen... also son Ding kann wirklich viel.
Hast Du Dir schon Gedanken über den Hersteller gemacht? Oder auch die Befestigung im Fahrzeug?
Ich hab einen Toshiba e355 mit pocketPC 2003 und bin sehr zufrieden. Hab das Baby mit einer aktiven Brodit-Halterung am oberen Lüftungsschlitz befestigt=Bombenfest und funktioniert super.
Wenn ich morgen Zeit finde, kann ich mal ein Foto reinstellen.
thbr

@thbr
Hallo
Ich dachte an den Yakumo 300 GPS.
Der schneidet in sämtlichen Tests von namhaften Zeitschriften sehr gut ab.
Im Lieferumfang soll auch eine Autohalterung sein.
Was das für eine ist muss ich dann mal sehen.
Als Navisoftware ist Marco Polo bereits vorinstalliert ( 256 MB Speicherkarte dabei ).
Ist da dann eigentlich noch Platz Für ein paar MP3's?
Oder ist die mit dem Kartenmaterial voll ?
Na ja, das werde ich ja dann sehen.
Wäre schön wenn Du noch ein Bild von Deiner Halterung reinsetzt.
Kann man eigentlich MP3's hören und gleichzeitig den Navi anhaben?
Du siehst schon, ich habe in der Beziehung völlig Glatze.
Gruß Mav

Yakumo

Moin
Habe den Yakumo Delta 300 GPS.
Den kannst Du bei ALDI, Lidl oder Penny gerade für
300 tEUROs bekommen.
Ist alles dabei.
Von Software über verschiedene Halterungen bis zur 256 MB SD - Karte.
Für MP3´s hast Du auf der 256MB Karte kaum mehr Platz, deshalb benutze ich eine 1GB SD.
Navi und MP3 zur selben Zeit funzt.
Gruß

Hallo Gemeinde,
das Thema Navigation interessiert mich sehr.
Habe mir Ende 2003 bei Aldi einen Medion PDA
mit der Software 2.0 gekauft. Leider steigt das Teil des öfteren aus. Hat da jemand Erfahrungen damit?
Gibt es da ein update?
Ansonsten bin ich mit dem Teil recht zufrieden.
Kann es jedem nur empfehlen.
Gruß
Martin

Software

Moin
Welche Software meinst Du?
Windoof CE 2.0?
Das "AUSTEIGEN" könnte an den Progs die im Hintergrund laufen liegen.
Ist halt Windoof
Gruß

Wo liegen nun die Unterschiede zwischen fix Eingebauten Systemen und mobilen Systemen:
1.) Landkartenmaterial
Fix eingebaute Systeme besitzen meist ein eigenes CD- oder DVD-Laufwerk. Auf diesen CDs oder DVDs ist das jeweilige Landkartenmaterial gespeichert. Auf CDs befindet sich meist die Landkarte eines Landes, DVDs bieten die Daten von mehreren Ländern bzw. das gesamte westliche Europa. Sobald sich dieser Datenträger im Laufwerk befindet, hat das Navigationssystem Zugriff darauf. Besitzen Sie mehrere CDs, werden diese im KFZ aufgehoben, sodass Sie alle Landkarten ständig zur Hand haben.

Bei mobilen Systemen, wie z.B. Navigationssysteme für Pocket PCs, funktioniert das etwas anders. Die Landkarten müssen hier per PC auf das mobile System bzw. den PDA (mobiles Gerät) oder eine Speicherkarte übertragen werden. Da dieses Kartenmaterial sehr viel Speicher benötigt, werden meist nur gewisse Gebiete, welche eben gerade benötigt werden, übertragen. Diese Vorgehensweise ist gegenüber einer CD, welche sich im Navigationsrechner befindet, natürlich wesentlich zeitraubender. Es kann Ihnen natürlich auch passieren, dass Ihnen ein bestimmtes Kartenmaterial, weil es eben nicht auf das mobile Gerät geladen wurde, dann unterwegs nicht zur Verfügung steht.

Das Landkartenmaterial an sich ist bei beiden Systemen in etwa gleich, da es ja meist ohnehin von einem der beiden Kartenhersteller Navtech oder Teleatlas kommt, was aber nicht bedeutet, dass die Genauigkeit im Fahrbetrieb gleich ist.

2.) Die Navigation
Bei der Genauigkeit der Navigation wird dann der Unterschied sehr deutlich. Während eingebaute Systeme mindestens drei unterschiedliche Signalquellen zur Positionsbestimmung heranziehen, nämlich GPS - Tachosignal - Gyrosensor und ev. Rückfahrsignal, verlässt sich das mobile System ausschließlich auf die GPS-Ortung. In der Praxis bedeutet das, wenn der GPS-Empfang schlecht ist oder gar ausfällt, dass eine Navigation nur noch eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Es wird immer wieder damit geworben, dass die Genauigkeit solcher mobilen Systeme bei ca. 5m liegt. Das ist nach zahlreichen Test, wenn überhaupt dann nur im Stillstand zu erzielen. Da der Abgleich der Karte mit den GPS-Daten eine kurze Verzögerung in Anspruch nimmt, wird die aktuelle Position während der Fahrt etwas verfälscht dargestellt. Da kein Gyrosensor vorhanden ist, weiss das System auch nicht sofort, in welche Richtung man sich bewegt. Wenn man in einem Kreuzungsbereich einige Richtungsänderungen vornimmt, muss sich das System erst orientieren, das kann einige Sekunden dauern. Da man sich im Kreuzungsbereich aber meist nur langsam bewegt, ist die Genauigkeit mobiler Systeme meist ausreichend.
Eingebaute Systeme hingegen kommen über einen geraumen Zeitraum auch ohne GPS Daten aus, da die Position noch immer mit Hilfe des Tachosignals und Gyrosensors ermittelt werden kann. Die Sprachausgabe bei PDA Systemen erfolgt mittels des im PDA integrierten Lautsprechers, diese sind meist eher leise. Der Einsatz externer Lautsprecher ist zwar möglich, geht aber auf Kosten der Mobilität. Mobile Geräte wie z.B. der Garmin verfügen über eine bessere Lautsprecher Qualität, sind aber auch wesentlich größer.

Zusammengefasst kann man sagen, eine mobile GPS-Lösung bietet nur den Vorteil der Flexibilität bei der Verwendung in mehreren KFZ oder eventuell sogar außerhalb des Fahrzeuges. Der oft günstigere Preis bei Navigationslösungen auf PDA Basis kann nur dann als Vorteil gewertet werden, wenn ein PDA ohnehin genutzt wird. Wenn dieser nur für die Navigation angeschafft wird, liegt der Preis meist sogar über dem von Einbausystemen. Die Bedienung ist eher etwas für technisch Interessierte und auf jeden fall aufwendiger als bei anderen Systemen.

von welchem hersteller ist den der werbetext? ;-)))
hier noch einige allgemeine links zum thema:
http://www.naviboard.de forum
http://www.mobile-navigation.de anbieter
http://www.pocketnavigation.de/ website mit forum
gruss
Detlef

Deine Antwort