1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. New Beetle
  7. NB 1.6 | Unrunder lauf, P0171, P0130

NB 1.6 | Unrunder lauf, P0171, P0130

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)
Themenstarteram 5. September 2019 um 12:19

Hallöchen zusammen,

So, jetzt versuche ich es hier rüber. Seit drei Jahren fahre ich nun einen New Beetle 1.6l mit 102 und aktuellen 101.000km.

 

Was stimmt damit nicht ?:

• Ich hab das Gefühl, dass der Motor nicht ganz rund läuft. Im Leerlauf schüttelt sich der Motor mMn. zu stark. Eventuell auch normal bei dem 1.6er ??? Ich weiß es nicht.

• Vibrationen sind im Leerlauf im Innenraum gut zu spüren.

• Schon zum bestimmt 8. mal leuchtete die MKL auf mit dem Fehler:

P0171 - Gemisch zu Mager - Bank 1

Darauf hin wurde bereits ersetzt:

+ LMM: neu

+ Saugrohr: neu

+ Drosselklappe gereinigt und angelernt (von Werkstatt)

+ Unterdruckschlauch BKV: neu

+ Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung: neu

+ Kraftstoffdruckregler: neu

+ Magnetventil: neu

+ Ventil Sekundärluftsystem: Neu

+ Beide Lamdasonden: Neu

+ Zündkerzen wurden vor zwei Jahren gegen Bosch Kerzen getauscht. Das ist keine 4.000km her.

Der "unrunde lauf" blieb unverändert.

Ich habe den Motor schon mit Bremsenreiniger abgesprüht aber keine lecks/löcher finden können. Kann aber natürlich auch sein, dass sich diese erst auftuen, wenn eine bestimmte Situation erreicht ist.

 

Seitdem ich zuletzt das Ventil für das Sekundärluftsystem gewechselt habe (...)

das war im inneren Pech schwarz.

(...)Kahm zumindest nichts mehr mit der Meldung "Gemisch zu mager". Dafür aber ein anderer ...

Mittlerweile meldete das Auto bereits zum zweiten mal folgenden Fehlercode:

P0130 - Lamdasonde 1 - Stromkreis Fehlfunktion

Schließe ich das Auto aber an das Diagnosegerät an und lese beispielsweise die Sensordaten der Lamdasone aus, wird diese angesprochen und liefert mit die entsprechenden Werte .. ob die nun gut sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen.

 

Vielleicht fällt der Community ja nochwas dazu ein.

 

EDIT: Ich habe dann gestern den neuen LMM nochmals ausgebaut und den alten, originalen eingebaut. Das Auto lief direkt nach dem starten Merklich schlechter. Dennoch würde ich es gerne damit nochmal versuchen! Kann ein LMM die Lamdasone so stören, dass es derartige Fehlermeldungen gibt ?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Guck mal auf dem Youtube-Kanal von "Cargraf", dort gibt es ein Video über den Konzernintern verbreiteten 1.6er (hier BSE), wo er sagt, der unrunde Lauf ist praktisch Standard bei dem Motor...

Themenstarteram 5. September 2019 um 15:50

Habe aber keine BSE, sondern einen BFS Motor.

BSE und BSF sind quasi baugleich.

BSF bekam später Euro5 wogegen der BSE nur für Euro4 gebaut wurde.

Beim BSF kam wegen Euro5 ein LMM zum Einsatz, der BSE hat einen Drucksensor verbaut.

Ich habe denn Octi 2 mit BSE Maschine und kann sagen der teils unrunde Leerlauf ist normal bei dem.

Ich habe da auch ewig dran gedoktert, geloggt etc. Das ist einfach so.

Allerdings hat meiner keinerlei Fehlereinträge.

Ich habe wegen dem Leerlauf auch etliche Zündkerzen durchprobiert, von 1-4 Elektroden, von heißeren Kerzen bis zu kälteren.

Fazi: Am besten läuft er immer noch mit den originalen NGK mit 3 Elektroden, BKUR6-ET10 oder so.

Hallo in die Runde !!

Habe das hier gelesen , und vielleicht einen Tipp.

Seat Leon mit BSE Motor die gleichen Fehler , wie hier.

Ursache: die O-Ringe der Einspritzdüsen , zu alt und ganz leicht angerissen , zieht er im Leerlauf luft , folge ; Gemisch zu Mager , unrunder Leerlauf , und die Lambda Sonde , meldet zu Mager , mehr Sprit geben , so springt das hin und her.

also mal die O-Ringe der Düsen tauschen , hier könnte der Hase begraben liegen.

MFG Uli

Themenstarteram 13. September 2019 um 15:19

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 10. September 2019 um 15:38:49 Uhr:

Hallo in die Runde !!

Habe das hier gelesen , und vielleicht einen Tipp.

Seat Leon mit BSE Motor die gleichen Fehler , wie hier.

Ursache: die O-Ringe der Einspritzdüsen , zu alt und ganz leicht angerissen , zieht er im Leerlauf luft , folge ; Gemisch zu Mager , unrunder Leerlauf , und die Lambda Sonde , meldet zu Mager , mehr Sprit geben , so springt das hin und her.

also mal die O-Ringe der Düsen tauschen , hier könnte der Hase begraben liegen.

MFG Uli

Moin!

O-Ringe ??? Sorry, blöde frage ... aber ich denke du meinst einfach die Dichtung der Einspritzventile ??? So tief bin ich in der Materie leider nicht drin :(

 

______

Jetzt wird es langsam kurios.

Auto war nochmal in der Werke.

Stecker etc. scheinen von der Lamda angeblich in Ordnung zu sein. Ob es stimmt, ich weiß es langsam nicht mehr ... angeblich wurden auch keine Universal-sondern verbaut.

Auf Dichtigkeit geprüft haben sie auch (angeblich) undicht ist anscheinend nichts.

Ich soll nächsten Dienstag nochmal kommen und das Auto mal eine Zeit dort stehen lassen ...

Was mich aber Stutzig gemacht hat, der Typ hat mir erzählt, dass ich Zündaussetzer auf Zylinder 1 und 3 habe.

ABER! Müssten Zündaussetzer nicht als Fehler abgelegt sein ?? Und das Auto dürfte doch während der fahrt dann auch nicht ganz normal laufen ???

Oder anders gefragt, können vermeintliche Zündaussetzer zum Fehler der Lamdasone führen ??? - P0130.

In meiner Software wird P0130 als Stromkreis Fehlfunktion abgelegt. Bei der Werkstatt angeblich als "Signal umplausibel" ... das spricht doch aber für eine defekte Sonde, oder etwa nicht ??

Bis zu 100 Fehler pro Zündkerze werden vom MSG toleriert, Bevor es als Fehler im MSG abgelegt wird.

Ist die Zündendstufe (Verteiler) schon erneuert worden?

Die Dinger bekommen im Alter gern Haarrisse und sorgen dann für Zündaussetzer.

Besonders bei feuchter Außenluft, so wie jetzt morgens.

Hi,

bel meinem 1.6er Beetle hatte ich nahezu identische Probleme.

Die Ursache war dann, der Kurbelwellensensor hat nicht mehr richtig funktioniert.

Zitat:

@Luke11 schrieb am 15. September 2019 um 13:49:01 Uhr:

Hi,

bel meinem 1.6er Beetle hatte ich nahezu identische Probleme.

Die Ursache war dann, der Kurbelwellensensor hat nicht mehr richtig funktioniert.

Auch eine mögliche Fehlerquelle!

Das Ding sitzt unten an der Trennstelle Motorblock Getriebe und war echt easy zu wechseln.

8er oder 10er Sechskantschraubenkopf. Es hieß mal man braucht einen Vielzahn, dem war bei BJ 2006 aber nicht so!

Allerdings änderte der Tausch nichts an den Leerlaufrucklern...

Themenstarteram 16. September 2019 um 12:10

Wieder ein Bauteil, wo eine Hebebühne nicht verkehrt wäre. Ich glaube eine Bühne hätte ich von den kosten nach diesem Jahr schon wieder draußen. Echt langsam zu überlegen ...

Werde den Motor später Warmlaufen lassen und das Diagnosegerät anschließen, das mir dann verschiedene Werte anzeigen soll und den Motor nochmals absprühen.

Wenn nichts dabei rauskommt, werde ich wohl alle Einspritzventile, Zündkabel, Verteiler und nochmals die Kerzen erneuern. Ebenso den Kurbelwellensensor.

Neue Kraftstofffördereinheit liegt auch noch hier und wartet auf den Einbau.

Auffahrrampen reichen für den KW Sensor... ;)

Aber ne Bühne ist schon was feines...

Themenstarteram 18. September 2019 um 17:30

Ich hab’s!! Hoffe ich :)

„Nein, an der ansaugbrücke ist alles in Ordnung ... der Motor ist absolut dicht“ hier es vor ein paar Tagen ... tolle Werkstatt ... gut, dass es Google Bewertungen gibt.

56bc5790-39c7-439e-8bb5-2e7c908159e6

Jupp, der Dichtring sieht nicht ganz dicht aus...

Themenstarteram 26. September 2019 um 14:22

So, Fehler ist wieder da.

Zumindest der "P0130 Lamdasonde, Stromkreis Fehlfunktion" steht wieder im Fehlerspeicher.

War heute in zwei Werkstätten, beide scheisse unfreundlich, beide nicht wirklich Bock.

Ich tausch das Ding nun gegen eine von Hella. Wer weiß, was das für `nen Mist-Ding ist, was die damals eingebaut haben.

Rampen und Sonde ist bestellt.

Sonden von NGK sind auch sehr gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen