1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. Neue Bremsen + neues Licht

Neue Bremsen + neues Licht

Mercedes SLK R171

Hallo zusammen,
seit einem 3/4 Jahr fahre ich einen SLK R171 200K und bin überglücklich. Die Kehrseite an so einem tollen Auto sind natülich die Kosten für Wartungen und Verschleißteile.
Nach ca. 94.000 KM muss ich nun meine Bremsscheiben + -beläge vorne beidseitig erneuern. Da mein Auto BJ 2004 ist und ich noch eine Weile damit fahren möchte, spare ich mir die Kosten es direkt bei MB machen zu lassen. Ich habe mir viele Angebote von freien (meister-)Werkstätten eingeholt. Nach einer positiven Kundenbewertung im Internet bin ich auf einen kleinen Meisterbetrieb gestoßen, bei dem ich dann folgenden Vorschlag bekommen habe:
Ich soll mir die Teile bei einem speziellen Anbieter besorgen und er baut mir diese für 60,- € ein. Soweit so gut... ich kenne hier einen verlässlichen Teileanbieter, der mir direkt ein Angebot machen konnte. Er empfiehlt mir die Marke ATE, Bosch sei zwar fast genauso teuer, jedoch ist laut dem Mitarbeiter bei meinem Auto ATE zu bevorzugen. Meine Frage an euch: Kann ich ohne Probleme bei der Marke zuschlagen? Das Angebot von 161,-€ (inkl. MWSt) ist meines Erachtens ein gutes, korrekt? In Summe würde ich so auf Kosten von ca. 220,-€ kommen... Bitte gebt mir hier Feedback, da ich leider ein absoluter Laie bin.
Außerdem funktioniert mein Rechtes Nebellicht nicht mehr... worauf muss ich beim Kauf achten und was für ein Aufwand ist es für den "Meister" das Licht einzubauen?
Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir alle beantworten.

PS: Die andere Angebote lagen alle bei 400-500 €
Ich bedanke mich schon mal im Voraus!!!
Gruß Chris

Ähnliche Themen
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chrisssss87


Hallo zusammen,
seit einem 3/4 Jahr fahre ich einen SLK R171 200K und bin überglücklich. Die Kehrseite an so einem tollen Auto sind natülich die Kosten für Wartungen und Verschleißteile.
Nach ca. 94.000 KM muss ich nun meine Bremsscheiben + -beläge vorne beidseitig erneuern. Da mein Auto BJ 2004 ist und ich noch eine Weile damit fahren möchte, spare ich mir die Kosten es direkt bei MB machen zu lassen. Ich habe mir viele Angebote von freien (meister-)Werkstätten eingeholt. Nach einer positiven Kundenbewertung im Internet bin ich auf einen kleinen Meisterbetrieb gestoßen, bei dem ich dann folgenden Vorschlag bekommen habe:
Ich soll mir die Teile bei einem speziellen Anbieter besorgen und er baut mir diese für 60,- € ein. Soweit so gut... ich kenne hier einen verlässlichen Teileanbieter, der mir direkt ein Angebot machen konnte. Er empfiehlt mir die Marke ATE, Bosch sei zwar fast genauso teuer, jedoch ist laut dem Mitarbeiter bei meinem Auto ATE zu bevorzugen. Meine Frage an euch: Kann ich ohne Probleme bei der Marke zuschlagen? Das Angebot von 161,-€ (inkl. MWSt) ist meines Erachtens ein gutes, korrekt? In Summe würde ich so auf Kosten von ca. 220,-€ kommen... Bitte gebt mir hier Feedback, da ich leider ein absoluter Laie bin.
Außerdem funktioniert mein Rechtes Nebellicht nicht mehr... worauf muss ich beim Kauf achten und was für ein Aufwand ist es für den "Meister" das Licht einzubauen?
Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir alle beantworten.

PS: Die andere Angebote lagen alle bei 400-500 €
Ich bedanke mich schon mal im Voraus!!!
Gruß Chris

hallo Chris,
Diese Fragen kann ich gut nachvollziehen; und sie helfen beim Sparen:
1. ATE Bremsscheiben... voll zu empfehlen- Marken- Bremsscheiben. Mercedes baut sicher nichts Besseres ein, wenn die serienmässigen nicht sogar von ATE sind- nur bei Merc.= Preis x 2- mindestens, wie beschrieben. Der Preis von 160 ist ok, aber nur, wenn auch die Bremsbeläge dabei sind. Ansonsten den Preis für ATE Scheiben allein habe ich gerade für 114 gefunden.
Es lohnt sich also auch im Internet zu suchen. Auch dort gibt es ATE und Umtauschrecht ohne wenn und aber.
Beim Licht ist die Fehlerbeschreibung zu dürftig. Ist es ein elektrischer Schaden? Birnen- Auswechsel ist hinten ein Klax. Ist das Plexi defekt-- suchen nach preiswertem Ersatz!
Ein ganz dickes Lob auch dem Schrauber, bei dem man die Teile offensichtlich mitbringen kann. Er kann seine Zeit wertvoller zum Teile wechseln oder reparieren einsetzen. Gut für beide, Kunde und Macher, wenn ihm die Zeitverschwendung für das Besorgen abgenommen wird.
Viel Erfolg
Elmar

danke für deine Antwort Elmar.
Da bin ich aber beruhigt, dass mein Vorhaben und auch die ATE-Bremsen sinnvoll sind. Ich habe gestern bei einem anderen Thread hier im Forum gelesen, dass die Bremsen der Marke ATE quitschen sollen. Ist das generell der Fall oder hat der Betroffene einfach pech gehabt?
Macht es Sinn, wenn ich beim Teilehändler nach Original-MB Belägen frage?
Bei dem Preis von 160,- € ist alles dabei, also auch die Beläge.
Wegen dem Licht:
Leider kann ich euch nur sagen, dass in meinem Display der Fehler "Nebelscheinwerfer links defekt" angezeigt wird. Das Licht ist auch tatsächlich defekt... Ich dachte die Birne zu tauschen reicht hier... Oder doch nicht?
Gruß Chris

hallo Chris,
Zuerst mal die Antwort zu den Nebelscheinwerfer vorn. Ich tippe auf die Birne. Ich habe den Vorgänger,den 170, da ist ein Lampenwechsel einfach. Sogar der ganze Scheinwerfersatz (Nebellampe ist dort integriert) ist einfach auszubauen. Also für Deinen Schrauber kein Problem. Es könnte auch evtl. der Kontakt korrodieren- das geschieht gern hinten beim Bremslicht. Für Lampenwechsel in Eigenregie gibt es auch eine Bedienungsanleitung.
Nicht einig gehe ich mit der Frage nach Merc- Bremsbelägen. Die gibt es nicht. Da ist hinten zur Verteuerung nur ein Stern aufgedruckt. Merc kauft immer zu.
Hierzu nur eine kleine Story von Merc. Die A- Klasse meiner Frau braucht eine Lichtmaschine . Bei DB 498€.Ich: <Das ist aber teuer!> <Ja , dafür haben Sie ja auch ein Original Merc Stern drauf!> < Ja neben dem Hersteller- Logo Valeo!>< Sie kennen sich aber gut aus!> 160 habe ich im Internet bezahlt.
Nun zum Quietschen. Quietschen ist ein Beweis für exzellente Bremsen. Warum?
Ein Bremsbelag besteht aus einer starken Eisenrückseite und vorn aufgeklebten sich abnutzenden Bremsbelag. Den Abnutz- Staub sieht man u. a auf den Felgen. Die Eisenrückseite schwingt beim Bremsen in hochfrequenten Schwingungen, dem Quietschen. Es quietscht nur, wenn der Belag voll aufliegt. Quietschen beweist also die gute Funktion. Stört natürlich! Deswegen sind heute die Bremsbeläge- auf der Rückseite Geräusch-hemmend beschichtet.
Sollte die Bremse dennoch quietschen, wechseln Werkstätten gern die Beläge. - ist bequemer und bringt Geld, aber vollkommen unnötig. Es gibt eine billigere Abhilfe. Die Rückseite ist sorgfältig (auch an den Schmalseiten, aber natürlich nicht auf dem Belag!) mit Kupferpaste zu beschmieren. Das ist so ein Zeug, das haftet noch viel besser als Öl auf den Fingern, dort nur mit der Zeit wegzukriegen ; weg dafür ist aber das Quietschen -- garantiert.
Aber keine Angst, alle Beläge für den SLK ( auch preiswerte!)sind heute mit "Anti-quietsch" auf der Rückseite armiert.
ich hoffe, jetz helfen können zu sparen- ohne Bedenken!
Gruß
Elmar

Hallo Elmar,
danke für deine Rückmeldung. Ich habe mir die Anleitung angeschaut und vertraue da doch lieber auf den erfahrenen Schrauber. Wenn ich mir die vorderen Bremsen erneuern lasse, kann er ja auch gleich das Nebellicht bzw. die Birne wechseln. ich vermute nicht, dass er dafür viel verlangt.
Dein Beispiel habe ich in ähnlicher Form schon häufiger gehört. Es ist schon mal interessant zu lesen, dass ein quitschen der Bremsen eigentlich positiv ist. Ein lautes quitschen ist für mich allerdings nicht tragbar. Wenn du sagst, dass diese Kupferpaste hilft, werde ich mir diese besorgen... Der Profi müsste wissen, wie diese anzubringen ist, richtig? Wo bekommt man solch eine paste her? Welche ist zu empfehlen?
Ich finde deine Antwort sehr hilfreich. nochmal danke hierfür :)

Hallo Chris,
ich würde als Alternative zu originalen MB auch ATE bevorzugen.
Dann mimm doch gleich die ATE- Powerdisc und die ATE-Ceramic Beläge.
Fazit: saubere Felgen und Bremsscheiben weil weitestgehend staubfrei.
Hier die ATE-Nrn. für den SLK 200K ohne Sportpaket:
ATE-Powerdisc vorne: 24.0325-0110.1
ATE-Powerdisc hinten: 24.0309-0114.1
ATE-Ceramic vorne: 13.0470-2726.2
ATE-Ceramic hinten: 13.0470-4064.2
ATE-Bremswarnkontakt vorne: 24.8190-0410.2
ATE-Ferdersatz hinten: 13.0460-0229.2
Günstig bekommst du es hier:
[url=http://www.profiteile.de/index.php/catalog/index/type/17884#{'path':['','100006','100626','100030','402'],'type':'17884'}[/url]
Die Glühlampe der Nebler müsste H7 sein, falls defekt.
Zum Wechseln muss man die vordere Radhausschale ausbauen, sonst hat man keine Möglichkeit da ran zu kommen.
Ist aber kein Problem, wenn der Wagen wegen der Bremsen auf der Bühne ist.
Grüße

Hallo Mersch,
danke für deine Antwort. ich habe mit dem Teielshop telefoniert und die haben mir zugesichert, dass es keine Unterschiede bei den Bremsen für den 200er gibt. Deinem Post nach verstehe ich aber, dass es wohl doch unterschiede gibt und die an dem Sportpaket liegen.
Ich habe das Sportpaket, was mache ich nun? Wofür ist der ATE-Federsatz gut?
Viele Grüße
Chris

Hallo Chris,
die Federn für hinten sind nur dazu da, die Bremsklötze "festzuhalten".
Da ist auch noch ein Bolzen dabei, der die beiden Klötze mit einander verbindet und die Feder spannt.
Kann man von außen gut erkennen, wenn man hinten auf die Bremszangen schaut.
Das mit dem Sportpaket, da bin ich mir auch nicht so sicher.
Die Bremsscheiben sind da doch etwas größer und gelocht als bei der normalen Bremsanlage(?!)
Dann sind die o.g. Teilenummern bez. der Scheiben natürlich nicht korrekt.
Wenn du jetzt gelochte Scheiben hast, würde ich diese belassen und nur Ceramic-Beläge nehmen.
Welche Teilenummer das von ATE sind, kann ich aber im Moment auch nicht sagen.
Meine Aufstellung bezieht sich nur auf die normale Bremsanlage!!!
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen