- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- neue Querlenker
neue Querlenker
Morgen.
Will meine 2 Querlenker tauschen. Knarren
Könnt ihr die empfehlen vom Foto ?
Muss man was besonderes beachten beim Tausch ?
Danke
Ähnliche Themen
16 Antworten
Bj 2012 variant Diesel 170 PS dsg
sicher, das es nicht die Gummis am Stabi sind, die knarzen?
nach dem Tausch der Querlenker würde ich die Spur neu einstellen um Reifenverschleiß zu vermeiden.
Mhhhh das wäre auch eine Idee. Hast die schon mal gewechselt ? Bzw hast welche wo du empfehlen kannst.
Blöd zum genauen rausfinden so beim fahren
Moin,
wenn du die Querlenker tauscht, sorge dafür, daß die Räder auf dem Boden stehen. Also nicht aufgebockt zum festziehen. Wenn du nicht an die Spurstange musst, verändert sich auch nicht die Spur.
Und für meine Kfz nehme ich fast nur Meyle.
Sprühe die Gummis die du verdächtigst großzügig mit Silikonspray ein. Wenn nach ein paar Kilometern Fahrt Ruhe einkehrt hast du den Übeltäter gefunden.
Sollten es tatsächlich Sie Querlenker sein, nach der Montage der Neuteile die Schrauben erst anziehen wenn die Räder belastet sind.
Sonst gehen die Querlenkergummis schnell kaputt. Wenn du die Schrauben im unbelastet Zustand anziehst verdrehen sich die Gummis bei Belastung und reißen relativ schnell ein.
Tatsächlich habe ich bisher auch nur entweder auf KW Stabi umgebaut oder die alten Gummis mit Keramikpaste oder Silikonspray benetzt im ausgebauten Zustand. Die Aftermarket Gummis passen irgendwie fast alle nicht wegen unterschiedlicher Größen. Bei VW gibt's das nicht einzeln.Zitat:
@Passa2006 schrieb am 26. März 2025 um 05:42:21 Uhr:
Hast die schon mal gewechselt ? Bzw hast welche wo du empfehlen kannst.
Mit Silikonspray von außen suchen ist aber erstmal ein guter Anfang wie oben beschrieben.
Querlenker lösen hat bei mir bisher immer die Spur verstellt, auch wenn da keine Langlöcher oder dergleichen sind. egal welcher Passat oder der Leon. erstens fährt es nicht schön und zweitens Reifenverschleiß. lohnt sich einfach nicht da an 100€ zu sparen. Reifen kosten mehr.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 26. März 2025 um 07:32:16 Uhr:
Querlenker lösen hat bei mir bisher immer die Spur verstellt,
Auch bei Verwendung des Spezialwerkzeugs, das genau das verhindern soll?
Kommt man da mit dem Wagenheber dran oder muss die ganze Verkleidung ab zum einsprühen ?Zitat:
Sprühe die Gummis die du verdächtigst großzügig mit Silikonspray ein. Wenn nach ein paar Kilometern Fahrt Ruhe einkehrt hast du den Übeltäter gefunden.Sollten es tatsächlich Sie Querlenker sein, nach der Montage der Neuteile die Schrauben erst anziehen wenn die Räder belastet sind.Sonst gehen die Querlenkergummis schnell kaputt. Wenn du die Schrauben im unbelastet Zustand anziehst verdrehen sich die Gummis bei Belastung und reißen relativ schnell ein.
Stabi und Querlenker ?
Danke dir
Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich denke schon das du da ran kommst.
Komme aus der Opel- Ecke ,aber die Vorgehensweise ist ja die gleiche
Ich würde immer erst eine Komponente einsprühen und dann probefahren. Alles andere würde jeden Versuch verfälschen.
Solltest du den Übeltäter finden und die Gummis tauschen würde ich die Gummis mit Silikonfett einsetzen. Das greift die Gummis nicht an und wäscht sich auch durch Regen nicht aus.
Zitat:
@GLI schrieb am 26. März 2025 um 16:57:08 Uhr:
Auch bei Verwendung des Spezialwerkzeugs, das genau das verhindern soll?
Ich denke mal du meinst etwas ähnliches wie für den Aggregateträger, damit der wieder an die gleiche Stelle kommt.
Antwort: nein, natürlich ohne. Wurde oben auch nicht erwähnt.
Daher kommt auch meine Warnung. Ich bin aber sowieso immer Freund davon eine Achsvermessung zu empfehlen, da die meisten fragenden schon jahrelang keine mehr gemacht hatten. Kann dann ja fast nur besser werden.
Manche fahren mit echt schlimm oder gefährlich eingestellten Autos rum und merken es kaum. (aus Unwissenheit) Kennst du sicher auch. Dabei können die Passats bei 200 km/h so schön sicher fahren, wenn alles tip top ist.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 26. März 2025 um 21:01:02 Uhr:
Ich denke mal du meinst etwas ähnliches wie für den Aggregateträger, damit der wieder an die gleiche Stelle kommt.
Ich meine nicht etwas ähnliches, sondern genau dieses Werkzeug. Beim Ausbau des ganzen Aggregateträgers kommen zwei der vier Werkzeuge ja in die großen Löcher der Querlenkerlager, beim Wechsel der Querlenkerlager braucht man halt nur jeweils eins der Werkzeuge vor dem kompletten Lösen des Lagers positionieren. Damit kommt das neue Lager genau an die Position des alten und die Spur verändert sich nicht.
Mit der Achsvermessung hast Du natürlich grundsätzlich Recht, aber dazu benötigt es halt auch eine Werkstatt die das gewissenhaft ausführt, sonst hat man außer weniger Geld hinterher nichts erreicht. Und dazu kommt noch, dass man dann auch vor der Achsvermessung die Hinterachse komplett machen muss, weil da ja meistens keine einzige Schraube mehr rund geht.
Von daher halte ich es für eine brauchbare Lösung das Werkzeug beim Wechseln der Querlenkerlager einzusetzen, zumal das kaum was kostet und die Anwendung völlig unkompliziert ist.
Dass die Spur nicht mehr stimmt, wenn man die Lager einfach freestyle wechselt, liegt auf der Hand.
Ich habe bisher öfter die hinteren Lagerblocke der Vorderachse getauscht und es hat sich nie irgendwas verstellt. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Außerdem kann man an der Vorderachse doch garnicht so viel einstellen. Klar die Spur, aber der Sturz und Nach sowie Vorlauf können eigentlich nur durch lösen des Aggregateträgers "beeinflusst" werden. Wenn man diesen aber löst, müsste man theoretisch alle Schrauben ersetzen. Klar macht kein Mensch, da ich aber öfter dran bin, werden diese nach jedem zweiten Anziehen getauscht.
Übrigens hab ich fast immer trotzdem eine Vermessung nach dem Tausch machen lassen, da ich auch an der Hinterachse was gemacht habe...
Gruß
Sturz und Nachlauf sind ja auch relativ egal beim MacPherson Federbein, weil man das so gut wie gar nicht verstellen kann. Dazu merkt man eine geringe Verstellung dieser beiden Werte auch nicht. Ob beim Sturz 10 oder 20 Minuten (die man auch erstmal schaffen muss einzustellen) mehr drauf sind, merkt man allerhöchstens auf der Rennstrecke oder nach dem abfahren eines Reifensatzes. Ein Grad Nachlauf mehr kann man spüren durch höhere Rückstellkräfte vom Lenkrad in die Mittellage, aber darunter ist auch das schwer. Dafür bräuchte man zb andere Domlager oder verstellbare hintere Querlenker/Querlenkerlager.
Die Spur ist essentiell für den guten Geradeauslauf und Reifenverschleiß.
Wenn du am Traggelenk nichts gelöst hast, dann kann ich mir das gut vorstellen, das sich nichts oder so gut wie nichts verstellt hat. Auf die Entfernung gesehen vom hinteren Lager zum Radlagergehäuse, muss man viel Weg machen um die Spur deutlich zu verstellen. So viel Platz haben die Löcher gar nicht.
beim Traggelenk ist es anders, da es näher dran ist und quasi der Hebel sehr kurz.
Damals hatte ich die Erfahrung auch nicht aber da ich mittlerweile an meinem Fahrwerk etliche Einstellungen und Teile durchprobiert habe, konnte ich viel erfahren.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 1. April 2025 um 17:41:24 Uhr:
Sturz und Nachlauf sind ja auch relativ egal beim MacPherson Federbein, weil man das so gut wie gar nicht verstellen kann.
Den Sturz kann man nicht verstellen, weil heute viele Autos diese komische Konstruktion haben, wo das Federbein in das Radlagerhäuse gesteckt und festgeklemmt wird.
Beispielsweise beim Golf 1, 2, 3 kann man der Sturz relativ stark verstellen.