1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. NEUE VARTA F21 BATTERIE, BN WERT 65

NEUE VARTA F21 BATTERIE, BN WERT 65

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 3. Oktober 2022 um 17:25

Habe heute für meine c klasse c250, bj 2016,die ich vom händler vor 2 Monaten gekauft habe , eine neue batterie heute gekauft da das start stopp system nie gegangen ist und ich ab und zu die Batteriemeldungen bekommen habe mit - Fahrzeug anhalten,motor laufen lassen, oder batterie s. Betriebsanleitung.

Nach einbau der neuen batterie heute varta f21, silver dynamic agm 80 ah, geht das start stopp noch immer nicht und hab ein bn wert von 65.

Ist das normal für eine neue batterie,oder muss ich es vorher aufladen ,oder lange zeit fahren das es auflädt?

Würd mich sehr freun auf eure Antwort en

Ähnliche Themen
28 Antworten

Ja wenn die Neue nur zu 65% aufgeladen ist, dann ist ein Angezeigter BN von 65 ja perfekt.

 

PS: Ne neue Batterie hänge ich immer erst mal an Diagnose und Ladegerät bevor ich mir die Mühe des Anbaus antue.

Themenstarteram 3. Oktober 2022 um 17:47

hotfire danke für deine Antwort, in dem Moment lädt das Ladegerät mittlerweile es auf??.lg

Neue Batterien sind niemals voll geladen, entweder vorher Ladegerät ran... jetzt im Fahrzeug laden oder dem Fahrzeug mal ne richtige Runde gönnen.

Dann geht auch S/S wieder.

Gruß Gerd

Für meinen 180 er Benziner aus 2016 habe ich vor einigen Tagen eine neue Batterie (Original-Gel-Batterie von Mercedes) bekommen. Kosten einschließlich Einbau bei Mercedes-Werkstatt etwas über 300 EUR. Die Batterie fand ich relativ günstig. Die Arbeitszeit fällt "halt" an, zumal doch immer was mit der Elektronik zu tun ist. Bei meinem Fahrzeug beispielsweise meldete er ein, zwei Tage jeweils nach 20 Sek. nach dem Start, dass der Luftdruck nicht korrekt sei (was allerdings nicht stimmte, da die Abweichung "normal" oder relativ gering war). Seither funktioniert S/S wieder (seit 2 Jahren außer Betrieb), mal sehen wie lange. Meiner Meinung ist es ok, nach 6 1/2 Jahren eine neue Batterie zu brauchen.

@kostensparer mit anderen Worten hat deine Batterie 4,5 Jahre mit SS funktioniert?

Haben unseren C 200 seit 05/17, Bj 03/14.

Die eingebaute Batterie war bei Kauf nicht mehr die Originale und hielt exakt 4,5 Jahre. Davon funktionierte SS 3,5 Jahre.

Ich finde es unfassbar, dass die Batterie nur so kurz hielt und dass obwohl außer Radio, Lüftung und Licht (sofern benötigt) keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.

Wenn man sich so umhört scheint der W205 die Batterien regelrecht zu fressen.

Ja, ich denke es ist wegen der Verbrauchsoptimierung auf dem Prüfstand..

Der Flottenverbrauch sinkt und der Kunde darf es bezahlen.

Bei den neueren Modellen geht sogar der Motor beim Segeln aus.

Noch mehr Start/Stop:

 

Auf Dauer geht das aufs Material. Dabei werden

die Bauteile im Motor auch immer Gewichtsoptimiert damit man Sprit und Geld spart.

 

Gibt's doch zig Angebote das S/S zu deaktivieren oder auf Last Mode umzustellen und gut ist.

Fahre schon länger ohne und kann es bei Bedarf einfach über die Taste einschalten.

Der Bedarf war aber noch nicht da. :-)

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 6. Oktober 2022 um 01:51:10 Uhr:

@kostensparer mit anderen Worten hat deine Batterie 4,5 Jahre mit SS funktioniert?

Haben unseren C 200 seit 05/17, Bj 03/14.

Die eingebaute Batterie war bei Kauf nicht mehr die Originale und hielt exakt 4,5 Jahre. Davon funktionierte SS 3,5 Jahre.

Ich finde es unfassbar, dass die Batterie nur so kurz hielt und dass obwohl außer Radio, Lüftung und Licht (sofern benötigt) keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.

Wenn man sich so umhört scheint der W205 die Batterien regelrecht zu fressen.

Dieses Thema ist so lang wie der Bart von Vater Abraham.

Bitte schaut Euch die Entwicklung der A-B .... C- Klasse oder auch andere Fahrzeuge an.

Selbstverständlich auch über den Tellerrand bei anderen Herstellern.

Die Fahrzeuge sind so komplex geworden.... Angefangen vom ABS.... das Menschenleben rettet, weil wir nur noch die Hälfte des Bremsweges benötigen.

Es sind so viele Neuerungen, das kaum einer den Überblick noch haben dürfte.

Alle diese Neuerungen brauchen Strom.

War es früher eine 45Ah Batterie die dafür reichte.... kamen die nächsten Fahrzeuge mit 60 Ah.... andere schon mit 80 Ah.

Natürlich war das dann auch schon vom Fahrer des PKW abhängig, wieviel er Strom braucht oder auch nicht.

Im Benziner weniger beeinflussbar.... im Diesel mehr.Der musste nur anspringen.... dann konnte die Batterie ausgebaut werden und trotzdem von München nach Hamburg fahren.

Alles Geschichte.

Es gab mal einen Test vom ADAC. (Glaub ich)

Ich hatte damals den S204 mit OM651.

Da wurde gesagt.... einen modernen Diesel mit 2,2 l Hubraum ( meiner) in der Kalten Jahreszeit mit Licht.... braucht 15 km um den Stromverlust vom Startvorgang wieder aufgefüllt zu haben. Da ist dann noch nichts geladen. Da ich genau 15 km einfach auf Arbeit habe und die passende Motorisierung auch noch.... deswegen konnte ich mir das so gut merken.

Ich fahre also jeden Tag auf Arbeit und 0,0 wird meine Batterie geladen.

Meine Batterie bekommt in den 15 Minuten Arbeitsweg nur soviel Strom wieder zurück, das im besten Fall wieder eine Null auf der Rechnung steht.

Dieses Fahrzeug hatte 26 Steuergeräte, mein jetziger S205 hat 53.

Was glaubt ihr.... wie wirkt sich das auf die Batterie aus ?

Das Ergebnis sollte jedem eigentlich klar sein.

Batterien leisten während der Nutzung des Fahrzeuges Schwerstarbeit, sind hungrig auf kleine negative Teilchen und wenn Ihr (der Fahrer) sie braucht , bekommt ihr sie zurück.

Habt Ihr den PKW abgestellt und abgeschlossen ist auch noch nicht Feierabend.

Es kann bis zu 30 Minuten dauern, bis das Fahrzeug schläft.... und auch da sind mehrere Systeme noch in Bereitschaft.

Es stimmt aus meiner Sicht einfach nicht,das die Qualität der Batterien schlecht ist. Das Verhalten der Besitzer/Fahrer ist vielleicht etwas anders,die Fahrzeuge sind es sowieso.

Wer also Wert auf S/S legt muss damit rechnen, sich nach 4 Jahren eine neue Batterie kaufen zu müssen... 5 Jahre Lebensdauer wenn S/S schon nicht mehr geht.

Ich persönlich kann gut damit leben... kann mir eine neue Batterie leisten....

Übrigens derzeit Varta F21 mit 80 Ah ca.135 Euro und meine Varta G14 mit 95 Ah ca.160 Euro.

Wieviel Teile von Eurem W205 sind billiger... wieviel teurer.

Das kostet schon 1 vernünftiger Reifen und das Auto braucht 4 Stück.

Alternativ kommt @Grandel ins Spiel und zeigt die Lösung....auscodieren ( Last Mode) und Ihr seid Herr über die S/S- Taste.

@hame22 die häufigsten Motorstart erzeugen irgendwie und irgendwo Verschleiß, da sind wir uns vermutlich alle einig, aber auffällige Anhäufung von Anlasserproblemen oder anderen Sachen sind mir persönlich nicht bekannt.

Gruß Gerd

Im Werkstatt Menü kann man ja auch selbst ganz gut sehen wie lange die Batterie geladen wird bis es sich bei ein paar Ampere einpendelt.

Das sind in meinen Augen auch ordentliche Ströme die die Batterie beim Start und dem unmittelbar folgendem aufladen abkriegt.

Zitat:

@legan710 schrieb am 6. Oktober 2022 um 11:04:45 Uhr:

Im Werkstatt Menü kann man ja auch selbst ganz gut sehen wie lange die Batterie geladen wird bis es sich bei ein paar Ampere einpendelt.

Das sind in meinen Augen auch ordentliche Ströme die die Batterie beim Start und dem unmittelbar folgendem aufladen abkriegt.

Genau das meine ich ja..... keiner achtet darauf... fährt in den nächsten Ort holt Brötchen ( 2x Kaltstart) die Batterie wird nie beachtet....

nie geladen... ist 365 Tage im Jahr einfach nur da und tut ihren Dienst .

Du weißt wenigstens, was ich meine.

Danke für Deinen Beitrag.

Gruß Gerd

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 6. Oktober 2022 um 11:10:59 Uhr:

..... keiner achtet darauf...

Sag nicht keiner - ich lasse am Kiosk, am Bäcker, an der Post, an der Packstation und auch beim Tanken (ja, wurde ich hier schon dafür gesteinigt - mir ist aber keine Explosion/Feuer bekannt durch laufenden PKW Motor) den Wagen laufen.

Ich habe keine Lust auf 2 Kaltstarts wo einer reicht und es danken mir meine Steuerketten, meine Starterbatterie (S/S ist eh deaktiviert), mein Motor im gesamten und letztendlich auch meine Katalysatoren.

Gut ich habe nen höheren Verbrauch aber spare das wieder an länger haltenden Batterien, Anlassern und Katalysatoren ein.

@C350e-Gerd

 

Da hasse Recht. Aber als bei 88TKM mein Motor zerlegt werden musste, war ich etwas über die Laufspuren in den Lagerschalen verwundert, der meister bei MB auch.

 

Ich fand, dass es nicht mehr schön aussah.

 

Nein, die Lagerschalen waren nicht der Grund für das zerlegen.

@c350e-Gerd nicht falsch verstehen, ich denke niemand beklagt sich über die Qualität der Batterien, sondern darüber wie der W205 in “kurzer" Zeit die Batterien dahinrafft. Deine Schilderungen sind einleuchtend und auch z. T. bekannt, nur erwarte ich, dass bei verhaltener Nutzung von Verbrauchern und gemischter Fahrweise (Mittel- und Kurzstrecken) eine Batterie min. 7 Jahre hält.

Laut ADAC zieht sich das Thema durch alle Hersteller und ist heutzutage Standart das Batterien nach 3 - 4 Jahren aufgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen