1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Neuen Trubolader verbaut - Muss DPF gereinigt werden?

Neuen Trubolader verbaut - Muss DPF gereinigt werden?

Mercedes E-Klasse W211

Moin in die Runde,
ich habe seit Sept 2023 einen W211 220 CDI 136 PS, Bj. 2003. Nach ca 3 Monaten hat der Turbolader aufgegeben. Also wurde in der Werkstatt ein neuer Turbolader eingebaut.
Nun hat mir ein Bekannter gesagt, dass beim Wechsel des Turbos unbedingt auch der 2012 nachgerüstete DPF gereinigt werden müsse, weil a) der neue Turbolader sonst ebenfalls recht schnell wieder aufgeben würde und b) in diesem Fall der Hersteller des Turboladers keine Garantie gewähren würde. Die Reinigung des DPF sei Voraussetzung für die Garantie.
Meine Frage: Ist das so (Garantie)? Sollte ich den DPF noch reinigen lassen? Auf der Rechnung zum Einbau des Turbo steht nix von DPF, nur Ölfilter + Luftfilter austauschen usw.
Ich werde auch mal die Werkstatt fragen, was die dazu sagt, wäre aber für fachmännischen Rat hier im Forum dankbar, um die Materie ein bisschen besser zu verstehen.
Danke und liebe Grüße, Jochen

Ähnliche Themen
10 Antworten

Unabhängig davon, ob der Turboladerhersteller eine Reinigung vorschreibt, hast du auf jeden Fall die Gewährleistung der Werkstatt, die zur Not den Lader auf eigene Kosten erneuern muss.

Gruß
Achim

Entweder der DPF ist frei und in Ordnung, dann musst du auch nichts reinigen. Oder er ist dicht und ist evtl der Grund warum dein Turbolader aufgegeben hat. Beschädigte Lader haben meist eine andere Ursache.
Gruß Jan

Zitat:

@janzzee schrieb am 5. April 2024 um 11:43:48 Uhr:


Entweder der DPF ist frei und in Ordnung, dann musst du auch nichts reinigen. Oder er ist dicht und ist evtl der Grund warum dein Turbolader aufgegeben hat. Beschädigte Lader haben meist eine andere Ursache.
Gruß Jan

Danke, wie stell ich fest, ob der DPF ok ist? Ich habe auch irgendwo gelesen, dass der DPF regelmäßig automatisch vom Motor durch große Hitze gereinigt wird, damit er erst gar nicht zuhockt. Ist das so?

Der Bekannte meinte auch, ein Turbo darf nicht schon nach 200.000 km kaputt gehen, das sei bestimmt ein zugehockter DPF, der den Lader geschädigt hat. Woanders hab ich gelesen, 200.000 km ist die normale Lebensdauer für nen Turbo...ja, was denn jetzt? Bin echt verwirrt.

Zitat:

@general1977 schrieb am 5. April 2024 um 11:27:51 Uhr:


Unabhängig davon, ob der Turboladerhersteller eine Reinigung vorschreibt, hast du auf jeden Fall die Gewährleistung der Werkstatt, die zur Not den Lader auf eigene Kosten erneuern muss.
Gruß
Achim

Danke, Achim. Ich möchte halt vermeiden, dass ich in absehbarer Zeit wieder das gleiche Problem habe mit nem kaputten Turbo und dann noch Krach mit der Werkstatt, die sich vielleicht quer stellt. Hab schon zu viel erlebt in der Richtung. Daher möchte ich mich etwas absichern, so gut es geht.

Ist es so, dass eine DPF-Reinigung vorgeschrieben ist bei Ladererneuerung, weißt Du das?

Grüße, Jochen

Zitat:

@Jochen670 schrieb am 5. April 2024 um 11:56:06 Uhr:



Zitat:

@janzzee schrieb am 5. April 2024 um 11:43:48 Uhr:


Entweder der DPF ist frei und in Ordnung, dann musst du auch nichts reinigen. Oder er ist dicht und ist evtl der Grund warum dein Turbolader aufgegeben hat. Beschädigte Lader haben meist eine andere Ursache.
Gruß Jan
Danke, wie stell ich fest, ob der DPF ok ist? Ich habe auch irgendwo gelesen, dass der DPF regelmäßig automatisch vom Motor durch große Hitze gereinigt wird, damit er erst gar nicht zuhockt. Ist das so?
Der Bekannte meinte auch, ein Turbo darf nicht schon nach 200.000 km kaputt gehen, das sei bestimmt ein zugehockter DPF, der den Lader geschädigt hat. Woanders hab ich gelesen, 200.000 km ist die normale Lebensdauer für nen Turbo...ja, was denn jetzt? Bin echt verwirrt.
Die Lebensdauer des Lader kommt ja auch deutlich auf den restlichen Pflrgezustand und Nurzung an.
Sofort nach Start Vollgas und glühend abstellen sorgt nicht für lange Lebensdauer. Ölqualitäten etc.
Und ja, bei regelmäßigen längeren Autobahn-Fahrten sollte sich der DPF freibrennen.
Der war nicht von Werk aus drin?

Du hast einen Nachrüst DPF?
Wenn ja, dann ist das ein offenes System welcher katalytisch arbeitet. Da wird GAR NICHTS abgebrannt - das Auto (Motor) weiß von dem DPF gar nichts!

Ob weitere Arbeiten beim Ladertausch gemacht werden müssen/sollen um die Gewährleistung zu erhalten, kann dir nur der Lieferant des Laders verlässlich beantworten.

Gruß
Achim

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 5. April 2024 um 12:48:50 Uhr:


Du hast einen Nachrüst DPF?
Wenn ja, dann ist das ein offenes System welcher katalytisch arbeitet. Da wird GAR NICHTS abgebrannt - das Auto (Motor) weiß von dem DPF gar nichts!

Servus

dir ist bekannt, das es beim 210er im xentry ein verweis ist, das bei Fehler xxx geprüft werden soll ob ein dpf nachgerüßtet wurde. diese hinweis findet den weg ins xentry nicht bei 5 Auto, darauf kannst du einen lassen.

alles nicht so einfach.

gruß Franke

PS das mit dem "Bekannten" ist schon weng witzig was der alles so weis...

Du hast einen Nachrüst DPF?
Wenn ja, dann ist das ein offenes System welcher katalytisch arbeitet. Da wird GAR NICHTS abgebrannt -
Natürlich brennt sich da was frei ab gewissen Temperaturen im Auspufftrakt. Kann man sehen und riechen. Zumindest mein ehemaliger 210er hat das deutlich gezeigt z.B. nach 400km Autobahn mit ordentlich Geschwindigkeit.
Natürlich wird das nicht extra angeschoben von der Motorsteuerung. Zum Beispiel bei viel Kurzstrecke. Was ja oft auch garnicht so gut ist.
Ich Sach nur Ölverdünnung.
Ist es nicht sogar eher so, dass die Nachgerüsteten nicht das Problem der trotz Ausbrennung noch vorhandenen Asche haben? Eben ein offenes System.
Der Turbolader in meinem 210er mit nachgerüstetem DPF hat übrigens über 480tkm gehalten. Und fuhr sich gefühlt deutlich lebendiger als der 211er mit gleichem Motor und DPF ab Werk
Ich hab den DPF auch nie reinigen lassen müssen.
Grüße Jan

Zitat:

@w246 schrieb am 5. April 2024 um 15:42:03 Uhr:



Zitat:

@Hyperbel schrieb am 5. April 2024 um 12:48:50 Uhr:


Du hast einen Nachrüst DPF?
Wenn ja, dann ist das ein offenes System welcher katalytisch arbeitet. Da wird GAR NICHTS abgebrannt - das Auto (Motor) weiß von dem DPF gar nichts!
Servus
dir ist bekannt, das es beim 210er im xentry ein verweis ist, das bei Fehler xxx geprüft werden soll ob ein dpf nachgerüßtet wurde. diese hinweis findet den weg ins xentry nicht bei 5 Auto, darauf kannst du einen lassen.
alles nicht so einfach.
gruß Franke
PS das mit dem "Bekannten" ist schon weng witzig was der alles so weis...

Ja, deshalb frag ich ja hier nach... der Bekannte ist übrigens Werkstattmeister bei Mercedes, also nicht ganz so auf der Suppe dahergeschwommen. Ich möchte halt mir selber eine Meinung bilden und mich nicht mehr blind auf irgendwas verlassen, daher bin ich hier im Forum. Grüße, Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen