- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Neuer MAN Euro 6 Motor
Neuer MAN Euro 6 Motor
Habt ihr euch den neuen 15.2 Liter MAN Motor mal angesehen?
http://www.corporate.man.eu/.../...-neuen-MAN-D3876-Motors-142656.html
Finde für einen Neuentwicklung finden sich hier wenig neue Sachen. Wirkt auch ziemlich verbaut, das kann die Konkurenz besser
Beste Antwort im Thema
Bei der Neuentwicklung steht doch nicht im Vordergrund, dass möglichst teure Werkstoffe in rauhen Mengen verbaut werden. Vielmehr stehen im Lastenheft: Fahrbarkeit, Einhaltung von Grenzwerten, Verbrauch, Wartungsintervalle usw. Daraus ergeben sich dann die Entwicklungs- und Konstruktions-Ansätze. Die Hersteller streben sogar die kompakte, verbaute Bauweise an weil sich dadurch die Produktion optimieren lässt.
Gib doch bitte mal ein Beispiel, was die Konkurrenz besser kann und was es für DICH als Fahrer bedeutet! Dann reden wir weiter.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Bei der Neuentwicklung steht doch nicht im Vordergrund, dass möglichst teure Werkstoffe in rauhen Mengen verbaut werden. Vielmehr stehen im Lastenheft: Fahrbarkeit, Einhaltung von Grenzwerten, Verbrauch, Wartungsintervalle usw. Daraus ergeben sich dann die Entwicklungs- und Konstruktions-Ansätze. Die Hersteller streben sogar die kompakte, verbaute Bauweise an weil sich dadurch die Produktion optimieren lässt.
Gib doch bitte mal ein Beispiel, was die Konkurrenz besser kann und was es für DICH als Fahrer bedeutet! Dann reden wir weiter.
Über Werkstoffe möchte ich nix sagen. Ich meine nur die Details die man anhand des Motors und den Daten ersehn kann. Klar sind 3000Nm Drehmoment viel, wahrscheinlich auch begrenzt, da das Getriebe/Kupplung nicht mehr ab kann. Aber wenn ich mir den Motor an sich ansehe, 2 Stufige AGR Kühlung, Ladeluftzwischen Kühlung, 2 Stufige Abgasturbo Aufladung... Schaut euch mal Motoren der Konkurrenz an. Hier wird EU6 teilweise nur mit SCR dargestellt und das mit relativ alten Grundkonstruktionen. Scania zb hält an ihren Einzelzylinderköpfen fest, nutzt VTG Turbolader und entwickelt Einspritzsysteme selbst. Daimler hat in der gleichen Hubraumklasse nur einen AGR Kühler und simplen Waste Gate Turbo gekoppelt mit Turbo Compound.
Erklär mir bitte mal wie eine kompakte, verbaute Bauweise Produktionskosten einspart? Schonmal eine Fliessfertigung gesehen, bzw verstanden?
...wer sagt, wenn mehr und alles grundlegend neu verbaut wird, es auch besser ist?
Ein normaler 6 Zylinder Motor, wie ihn alle anderen auch bauen. Reißt mich nicht vom Hocker, zugebaut und angebaut mit allem was es gibt, eine technische Meisterleistung wird es auch nicht sein,
das Rad ist bereits erfunden...
Und wie man 6 Zylinder baut, die auch mächtig Dampf haben sieht man in Skövde, alles andere ist meiner Meinung "noch nicht ausgereift"...
Meine Motore waren die V8...
das wird der erste Vorbote sein für das Ende
der V 8 im Scania!
noch ne kleine Anpassung und in 2 Jahren
ist ER auch Scania .
das Drehmomentverhalten reißt mich nicht
vom Hocker , das macht so manche Motorenschmiede besser und nur mit einem Turbo , ergo eine Ausfallquelle
weniger .
für die Mechaniker wird es bei einer Reparatur
auch nicht besser , nur alles wird teurer !
so viele technische Neuerungen sind da auch
nicht gerade verbaut , werden nur mit viel
Aufwand in Szene gesetzt !
ein Windstoß erzeugt noch keinen Orkan !
mfg
Warum sollte Scania den V8 durch den MAN Motor ersetzten der nicht mal an die Leistung des V8 rankommt? Das wäre für Scania ein großer Rückschritt
Solange es Scania gibt, wird es auch den V8 geben. Die Herren dort sind nicht so, ich weiß nicht wie man das nennen soll, wie in Stuttgart.
Es ist aber die Frage, ob es noch lange Scania gibt.
Wenn Scania keinen V8 mehr verbaut, ich weiß nicht wie das ausgeht...
Scania? du meinst wohl VW
Ja, aber Scania und MAN gehören VW, wobei MAN den VW Mannen der liebere Partner ist, weil einfach mehr Stückzahlen verkauft werden und die Marke MAN doch ein anderes Kaliber ist.
Wobei der V8 von Scania, an dieser Stelle gesagt, auch nicht meine Wahl wäre. abgesehen davon, dass dies mit Euro6, wie wir wissen, ein Wahnsinns Aufwand ist, erschreckt mich der Motorleerauf. Bei einem Mercedes würde man vorkippen, weil man annimmt, dass ein Zylinder ausgefallen ist... Alles vibriert und scheppert.
Es ist eben die andere Zündfolge, die manche Menschen so fasziniert wie mich die schöne exakte von Mercedes. Wenigstens gibt es noch Enthusiasten...
Ich kann jetzt mit den D 20 und D26 Euro 6 von MAN keine grosse Probleme berichten, ausser ein paar einzel Fälle. Einige haben schon über 300000 km und keine Probleme damit. Das Problem mit den AD Blue bekommen sie langsam auch in den Griff.
Ja es ist so, die Motoren sind recht verbaut aber von der Kundschaft wo mehrere Marken von Euro 6 haben, hört man viel dass der MAN durchzugstärker und sparsamer ist als der Mitberwerber.
Scania Euro 6 V8 durfte ich schon 2 Stück mit dem Abschleppwagen von der Autobahn holen mit Motorschaden, also die haben wohl auch Probleme.
Jeder Marke hat seine Stärken und schwäche.
Der Brot und Butter-Motor ist und bleibt der D 26 bei MAN.
Um im hirnrissigen PS-Wahn mitzuspielen (Schwertranspote ausgenommen),braucht man schon lange keinen V8 mehr.
Der V8 von Scania wird nur noch von sehr wenigen "Liebhabern" geordert werden (alles unter V8 ist asozial) ? ? ? ?
Was letztendlich mit VW / Scania / MAN und wahrscheinlich auch Paccar (DAF) passiert,weiß nur Herr Piech,meint er zumindest.
Das LKW-Geschäft unterscheidet sich aber grundliegend von dem der PKW und Sportwagen.
Servus
weiß nur Herr Piech, meint er zumindest.
Aber . . . das LKW - Geschäft unterscheidet sich grundliegend vom dem der PKW - und Sportwagen.
Zitat:
Original geschrieben von fahreroldie
Der V8 von Scania wird nur noch von sehr wenigen "Liebhabern" geordert werden (alles unter V8 ist asozial) ? ? ? ?
Ich glaube da irrst du dich, ich meine der 500er V8 hat einen sehr großen Marktanteil Europaweit, es sind also nicht "wenige" Liebhaber.
Wobei ich nicht ausschließen möchte das 50% auch mit einem 500er R6 zufrieden wären.
Für den Betrieb eines V8 Motors zählten viel mehr andere Vorzüge als die reine PS-Leistung!!
Nicht umsonst hat ihn Mercedes solange verbaut, wo es doch damals schon stärkere R6, ich denke an den 16er Volvo , gegeben hat.
Der V Motor wurde bei Mercedes so lange verbaut, weil der (amerikanische) "Weltmotor" für Europa noch nicht so ganz tauglich war.
Und dann wartete man halt auf den Actros neu mit dem Eisatz des "neuen" Motors.
Der Weltmotor war da schon lage für Europa Tauglich. Es lohnt sich nur nicht den Actros Mp3 so weit umzustricken das der unter die Kabine passt. Und der Neue Actros war noch nicht so weit. So groß sind die Unterschiede zwischen der Amerikanischen Abgasnorm und Euro 6 auch nicht mehr als das das der grund war warum der Motor nicht auf den Markt kam.
Scania hat den V8 für Euro 5 doch erst grundlegend überarbietet (Werkstoffe z.b. der Guß), der Motor ist Euro 6 fähig, mal schauen was danach kommt, wenn er kostengünsig weiterentwickelt werden kann, warum dann was neues nehmen? Und warum sollte Scania ausgerechnet auf den MAN Motor umsteigen? Vielleicht bekommt ja auch MAN den 730PS V8, denn der 640PS R6 ist bis jetzt ja nur für Schwerlast, und an den 680PS V8 kommt der noch nicht ran. Der D38 deckt bis jetzt erst mal die alten Leistungsklassen des D26 ab.