1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. neuer Wärmetauscher klappert !?!

neuer Wärmetauscher klappert !?!

Opel Omega A
Themenstarteram 1. April 2012 um 10:17

Hi Leutz,

wollte gestern meinen Wärmetauscher wechseln. Als ich den neuen (Behr) auspackte, fiel mir auf, dass in dem WT etwas klappert wenn man den schüttelt. Hört sich an, als ob da ein loses Teil drin rumfliegt. Da ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass da irgendetwas drin sein soll was klappern könnte, wollte ich die hier mitlesenden Fachleute zur Bestätigung fragen, ob ich da richtig liege bevor ich beim Lieferanten Stress mache. Sehen kann ich nicht was das sein könnte, und man kann das Teil drehen, wenden, schütteln....etc wie man will, es kommt nicht raus.

Also, kann das sein, dass in dem WT ein loses Teil drin ist, was tatsächlich da rein gehört, oder hat da nichts zu klappern wie ich das vermute?

Danke und schönen Sonntag, pierre

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi,

" Wenn die Klapperschlange klappert ...."

Nein , da hat nichts zu klappern .

Themenstarteram 1. April 2012 um 17:14

Hi,

danke, dacht ich mir....................

Themenstarteram 5. April 2012 um 17:57

ich werd noch verrückt.........................:mad:

Heute den neuen WT (wieder Behr/Hella) bekommen, was soll ich sagen, der klappert noch mehr wie der, den ich zurückgeschickt habe:confused::confused:

das kanns doch nicht sein, oder?

 

pierre (völlig verwirrt......)

Dann Ruf doch mal bei Behr/Hella an!

es könnt ja sein das dort ein rückschlagventiel/klappe verbaut ist. die dann beim schütteln klappert.

Das ist jetzt aber nur eine vermutung !

Da kann ein Rückschlag-Kugelventil verbaut sein.

Habe ich aber selbst noch nie erlebt.

 

Bau doch mal die Röhrchen an und blase in Einbauposition/-lage im Wechsel in die Rohre.

Wenn es auf einer Seite plop macht und plötzlich nichts oder weniger durch geht, wird das eine sogenannte Schwerkraftbremse/-sperre verbaut sein.

Diese Einrichtung verhindert, daß das heiße Kühlmittel sich trotzdem einen Weg zum zirkulieren sucht, wenn zum kühlen der Heizkreislauf mit dem Heizungsabschaltventil einseitig abgetrennt wird.

 

 

Das obere Rohr ist der Vorlauf und das Untere der Rücklauf.

In neinem Gedankenmodell müßte es plop machen, wenn du in den Rücklauf bläst.:rolleyes:

 

Lies mal den Satz unten in meinem Fußtext !!;)

Themenstarteram 5. April 2012 um 20:12

Hallo Kurt,

 

danke für den Tipp! Wäre tatsächlich das einzig nachvollziehbare (für mich).

Ist aber leider nicht so:(

Egal in welcher Position und egal in welches Loch ich da reinblase, kommt immer ungehindert aus dem anderen wieder raus, kein verringerter oder gesperrter Luftstrom.

 

Gruss, pierre

Dann mußt du das Risiko eingehen und ihn einbauen, oder dich nochmal freundlich an die Liefer-/Herstellerfirma wenden und denen deine Fragen stellen. 

am 6. April 2012 um 7:40

Hi,

Würde mich jetzt sehr darüber wundern wenn man da so was eingebaut hat .

Vorallem welchen Grund sollte es haben ?

Ich meine , wenn der orginale von Opel so etwas nicht hat , warum sollte man dann bei anderen so was verbauen .

Bin nach wie vor der Meinung das hier was im Busch ist .

Bei meiner neuen Waalker Auspuffanlage hat das erste mal als ich sie in die Hand genommen hab auch etwas innerhalb gescheppert .

Als ich sie dann in die vertikale hob , kam ein 1 cm großes Schweißnahtstückchen raus .

Themenstarteram 10. April 2012 um 8:38

Hi Leutz,

soeben von Behr/Hella die Info erhalten was da drin klappert:

Das sind Turbulenzplättchen in den Röhrchen die die Verwirbelungen im WT dämpfen sollen.

Gehört also tatsächlich so :-)

Trotzdem danke an alle, die sich da auch nen Kopf drum gemacht haben.

Gruss, pierre

Zitat:

Original geschrieben von pierre2000

Das sind Turbulenzplättchen in den Röhrchen die die Verwirbelungen im WT dämpfen sollen.

Moin,

 

und wofür soll das nun wieder gut sein? Davon hab ich noch nie was gehört.

 

Gruß, Erik.

Hi,

Fehlt nur noch der Zusatz ....

Um Verwirbelungen im WT ..... ähnlich den Drallklappen .

Hallo!

Es soll die vorhandene (durchströmende) Wärmemenge möglichst effektiv zum Erwärmen des

Wassers (und damit zum Erwärmen der Luft) genutzt werden.

Wenn man schon einen guten Wärmetauscher kauft  so soll nach Möglichkeit auch die gesamte zur Verfügung

stehende Wärmemenge verwertet werden.

Deshalb sind im inneren des Wärmetauschers konstruktive Details  notwendig.

Die Umlenkbleche(Turbulenzbleche: Durch die Umlenkungen soll das Wasser gezwungen werden,

die WT-Rohren innen zirkulierend zu umströmen.

Dadurch strömt das Wasser nicht auf den direkten (schnellsten) Weg zum Stutzen für den Austritt. Die

Umlenkbleche bewirken auch eine höhere Turbulenz an den WT-Rohren.

Je größer die Turbulenz(Verwirbelung) der Strömung, desto besser ist der Wärmeübertragung auf die umgebende Luft.

Auf Grund der entstehenden Druckverluste oder eines Rückstaus im Wärmetauscher

kann aber nur eine begrenzte Anzahl von Umlenkblechen montiert werden.

Diese Umlenkbleche können durchaus auch aussehen,wie eine lange dünne Schraubenfedern,ähnlich Kugelschreiberfeder!

Wenn man einen billigen Wärmetauscher kauft,werden diese Umlenkbleche(Turbulenzbleche) meist fehlen und damit

sinkt die Heizleistung dieses Wärmetauschers,abgesehen davon,das die Passgenauigkeit eines preiswerten Teils

nicht hinhaut!

 

mfg

Hi,

Ich habe mir den orginal von Opel beim FOH gekauft um sicher zu gehen .

Bombige heizleistung .

Und da waren keine "Drallklappen" drin die gescheppert haben .

Und billig war dieser auch nicht .

Ich möchte nichts über diese WT`s sagen ...

Aber mein Verständniss über die Logig des Kreislaufes ist folgender .

Jeder kennt das Problem wenn die Zusatzpumpe defekt ist .

Dann kommt meist nicht genug Wasser schnell genug an den WT .

Folge : Am Anfang ist kurz die Heizleistung gut , aber schon nach kurzer Fahrzeit nimmt die Heizung rapiede ab .

Grund : Das Wasser kühlt aus .

Wenn man im WT einen Rückstau erzwingt , bin ich fast der Meinung , ( ähnlich einem zugesetzte WT ) , daß man die Heizleistung veringert , da daß heiße Wasser nicht schnell genug nachzirkulieren kann .

Ich möchte nicht sagen , daß diese Methode verkehrt ist , aber ich würde sagen , am Prinzip vorbeigedacht .

Funktionieren wird der auch , aber wenn man sich die Sache mal logisch überlegt ist es doch sinnvoller und effektiver

ständig und so schnell wie möglich frisches heißes Wasser im WT zu haben , als das heiße Wasser im WT aufzuhalten ,

um länger Wärme abzugeben .

@ TE

Halte mal nach dem Einbau den Handrücken ca. 5 Sekunden an die hinteren Auströmdüsen und berichte was passiert ist .

Feet,hier denkst Du falsch!

Was beim Fahrzeugkühler(Motorkühler) gilt,die Temperaturen schnell abbauen mit einer schnellen Durchleitung des Kühlmittels

ist so nicht gültig für einen Wärmetauscher(Heizungskühler) des Fahrgastraumes!

hier soll die Wärme gezielt verlangsamt werden um die Heizleistung zu erhöhen!

Bei einem zugesetzten Fahrzeugkühler(Motorkühler) des Motors wird die Kühlleistung sinken und der Motor wird heiß,weil die

Kühlleistung des Motorkühlers sinkt und die Heizleistung damit steigt!

Dieses Heißwerden nutzt man beim Heizungskühler zum Erwärmen der umgebenden Luft im Heizungskasten!

beim Motor gilt              -Kühlen (schneller Kühldurchfluß,Wärmeleitung)

beim Fahrgastraum gilt    -Heizen (langsamerer Kühldurchfluß,Wärmeaustausch)

Kennst Du das prinzip der Konvektorheizung?

Wärmeübertragung durch Konvektion

Wärmeübertragung durch Konvektion kann in flüssigen Medien beobachtet werden. Konvektion bedeutet, daß im flüssigen Medium eine Umschichtungs- oder Umwälzungsbewegung stattfindet, die von fluidmechanischen Prozessen ausgeht,

So ist die Segelfliegern wohlbekannte Thermik ein konvektiver Vorgang, es liegt hier freie Konvektion vor, die durch den Wärmeschichtungseffekt hervorgerufen wird. Freie Konvektion hat man auch in einem Topf oder Becherglas in dem eine Flüssigkeit am Boden erwärmt wird. Warme Fluidelemente steigen aufgrund ihrer geingeren Dichte auf, kalte sinken ab, es tritt eine Umschichtungsbewegung ein.

Im Unterschied zur freien Konvektion werden bei der erzwungenen Konvektion strömungsmechanisch Fluidbewegungen erzeugt, ganz 'brutal deutlich' zum Beispiel durch ein Umwälzorgan (Pumpen) hervorgerufen.

Wie groß der konvektive Effekt ist, hängt vom Strömungszustand oder vielleicht besser gesagt vom Strömungsbild in der Flüssigkeit ab.

Man unterscheidet in der technischen Physik zwischen laminarer und turbulenter Strömung.

Beim turbulenten Strömungsbild liegen im bewegten Fluid einfach ganz intensive Verwirbelungen und Umwälzugen statt, die so stark sind, daß eine fast perfekte Vermischung im Fluid stattfindet. Bei Strömungen in Rohren werden z.B. mit turbulenten Strömungen nahezu ideale Strömungen erzeugt, - dies spielt in der chemischen Reaktionstechnik beispielsweise eine Rolle (Rohrreaktoren). Der Wärmetransport in turbulenten Strömungen wird also sehr effizient sein !!

Bei laminarer Strömung bewegt sich das Fluid in parallel aneinander gleitenden Schichten, die 'in sich gesehen' modellhaft fast als statisch ruhend angesehen werden können. Hier wird die Wärme quer zur Strömung gesehen durch Wärmeleitung in diesen Schichten transportiert, das geht natürlich nicht so effektiv, wie beim turbulenten Fall.

 

Quelle-Wikipedia;

Der Wärmeübergang an das Fluid ist dabei maßgeblich von der Strömungsform abhängig. In laminaren Strömungen erfolgt der Wärmetransport durch die fehlenden Querbewegungen der Teilchen überwiegend durch Wärmeleitung. In turbulenter Strömung hingegen übersteigt der Wärmeaustausch durch Mischbewegung wesentlich den durch Wärmeleitung. Da sich an der benetzten Oberfläche eines angeströmten Festkörpers durch Reibung immer eine laminare Grenzschicht ausbildet, ist der Wärmeübergang maßgeblich von der Dicke dieser Grenzschicht abhängig.

 

Der eine Hersteller macht diese Verwirbelungselemente so und der nächste so,bei einem klappert es beim nächsten nicht.

da kann man nichts Verallgemeinern!

Behr/Hella macht bei unseren Fahrzeugen 85 % der Heiz/Klimaanlagen  in den Fahrzeugen.

 

mfg

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen