1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Neues Hundemobil gesucht

Neues Hundemobil gesucht

Themenstarteram 25. November 2021 um 23:24

Hallo Leute!

Wir sind auf der Suche nach einem neuen Auto, da unser jetziges Auto (A3 8L, 1.6L, 101PS, Bj 97) nun doch langsam seinem Ende entgegensieht.

Kurz zum Fahrerprofil:

Gefahren wird das Auto von meiner Freundin und mir. Wir wohnen in einer Großstadt, in der wir uns meist mit den Öffis bewegen. Lediglich zum Einkaufen oder mal aus der Stadt raus zum Spazieren fahren wir Auto, also meist keine größeren Strecken. Ein bis zwei Mal im Monat fahren wir mal eine größere Strecke (ca 70km einfach), das war es dann aber meist. Ich denke wir kommen im Jahr nicht mal auf 10.000 km.

Natürlich wollen wir auch ab und an damit mal in den Urlaub fahren.

Nun kommen wir zu dem Punkt, der die Suche am meisten einschränkt: Wir haben zwei Hunde, die wir aktuell auf der Rückbank transportieren. Da uns bewusst ist, dass das nicht optimal ist würden wir gerne eine Doppel-Hundebox im Kofferraum unseres neuen Autos einbauen wollen. Deshalb benötigen wir einen extrem großen Kofferraum (1m auf 1m).

Budget haben wir aktuell ca. 6-7.000 Euro. Alles weitere müsste mittels Kredit gelöst werden (was aber maximal 3.000€ sein sollten).

Was die Leistung angeht haben wir jetzt nicht sonderlich hohe Ansprüche. 100PS sollten es aber schon mindestens sein.

Ich selber bin Fan von alten Autos, am besten so um BJ 2000 oder noch älter. Meine Freundin besteht auf etwas Neues, oder zumindest „neuer“. Somit suchen wir denke ich ab BJ2010, aber wenn wir was passendes finden kann ich ja ggf Überredungsarbeit leisten. Von den Marken her gefällt mir am besten BMW (welche durch den zu kleinen Kofferraum aber keine Option sind). Audi und generell der VAG Konzern sind aber auch ok. Renault oder Opel gefallen mir optisch außen als auch innen leider gar nicht, zumindest nicht in den für uns interessanten Baujahren. Generell bin ich eher der Kombi Fan. Mit einem Caddy hatten wir schon mal auf der Autobahn ein Erlebnis, bei dem sich das Auto aufgeschaukelt hatte, weshalb ich davon nicht so begeistert bin. Die Kilometer sollten dem Baujar entsprechend nicht 100.000/150.000km überschreiten.

Gedacht hatte ich hierbei schon an den Golf 6 Variant als Benziner. Leider gibts es gerade bei dem ja die Steuerketten Problematik, bei der ich mir nicht sicher bin, ob ich mich darauf einlassen möchte. Je mehr ich mich jetzt umsehe scheinen so gut wie alle Autos, die in unsere Ansprüche und Budget passen eine Steuerkette zu haben, wie z.B. der Opel Astra als Kombi.

Ich selber habe kein Problem damit kleinere Reperatur durchzuführen, für größere Dinge habe ich jemanden aus dem Kfz Bereich in meinem Freundeskreis. Aber ein Steuerketten Wechsel ist vielleicht doch etwas viel des guten, da das meines Verständnisses nach ja doch bei fast allen Autos ein extremer Aufwand ist.

Wir sind langsam wirklich ratlos. Ich hoffe euch fallen noch ein paar gute Autos ein, die unsere Suche entsprechen

Ähnliche Themen
10 Antworten

Golf 6 gibt es als 1.4 mit 80 PS und 1.6 mit 102 PS ohne Steuerkette

Welches Format haben denn die Kläffies? Weimaraner oder doch eher Jack Russell?

Am Ende sind Hochdackkombis da am praktischsten.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=335050761

Zitat:

@Kralwal schrieb am 26. November 2021 um 00:24:14 Uhr:

 

Wir sind langsam wirklich ratlos. Ich hoffe euch fallen noch ein paar gute Autos ein, die unsere Suche entsprechen

Ein paar der Kriterien müsstest du vielleicht überdenken. Für dein Budget und zwei Hunde gibt es sowieso eine gewisse Einschränkung. Am günstigsten sind Kompaktkombis. Hochdachkombis sind optimal für die Hunde, aber im Vergleich teurer und man muss beim Komfort Abstriche machen. Die Alternative wären dann noch Vans.

Allerdings kommen wir dann zu den Markenproblemen. Ein Golf 6 Variant ist an sich geeignet. Aber du hast die Motorenproblematik erkannt. Was VW da bei FSI und TSI gebaut hat, was Mist. Die 1.6 Sauger sind solide, jedoch trinkfest. Da die restlichen Motoren niemand will, sind die völlig überteuert.

Allerdings ist dein Vergleich unfair. Jede Menge Hersteller verbauen Steuerketten und es gibt bei den meisten nur selten Probleme. Das bei VW war ein Konstruktionsfehler. Bei anderen ist das eher ein seltenes Pech.

Daher würde ich eher nach der Konkurrenz schauen. Die Steuerkette beim Astra ist kein Problem - dafür dort aber in den Baujahren das 6-Gang-Getriebe (und nur weil Opel damit Probleme hatte, sind die 6 Gang Getriebe bei anderen Herstellern nicht automatisch schlecht...). Das lässt sich beim Kauf aber besser überprüfen. Die ebenfalls noch häufige Alternative wäre der Focus.

Gegen des Rest spricht nichts, ist einfach nur seltener. Grundsätzlich würde ich von keinem Kompaktkombi pauschal abraten. VAG leider nahezu komplett weil entweder Antriebsprobleme oder überteuert. Aber ansonsten trifft es meist nur einzelne Problemfelder.

Die Alternative der Vans kann noch spannend sein. Allerdings findet man da abseits von C-Max und Zafira nicht viel brauchbares. Bei den Kastenwagen bekommst du Kangoo, Dokker und Berlingo. Im Gegensatz zum Caddy haben die keine Starrachse. Allerdings ist der Fahrkomfort deutlich niedriger.

Themenstarteram 26. November 2021 um 10:54

Zitat:

@158PY schrieb am 26. November 2021 um 07:53:47 Uhr:

Welches Format haben denn die Kläffies? Weimaraner oder doch eher Jack Russell?

Unsere Kläffies sind mittelgroß, 40 und 50cm hoch.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 26. November 2021 um 10:18:28 Uhr:

Ein paar der Kriterien müsstest du vielleicht überdenken. Für dein Budget und zwei Hunde gibt es sowieso eine gewisse Einschränkung. Am günstigsten sind Kompaktkombis. Hochdachkombis sind optimal für die Hunde, aber im Vergleich teurer und man muss beim Komfort Abstriche machen. Die Alternative wären dann noch Vans.

Ja, das habe ich mir schon gedacht. Wusste nur nicht, wo genau ich noch gucken soll.

Hochdachkombis möchte ich aufgrund der Fahrdynamik und auch der Optik eigentlich eher vermeiden.

Ok, das mit der Steuerkette ist gut zu hören. Ich hatte bei dem Astra ein bisschen rum gegoogelt und dann auch hierüber Berichte gefunden, aber ich schätze wenn man genug sucht findet man alles. Da ich bei den E9X Modellen auch gehört hatte, dass die Motoren mit Steuerketten extreme Probleme hatten bin ich davon ausgegangen, dass es wohl an dem Pfennig-Sparen bei mordernen Autos liegt.

Autos wie der Kia Ceed Sportswagon oder Opel Insignia A (hat der auch die Getriebe Probleme? Ich gehe mal davon aus, dass dort das selbe Getriebe verbaut ist?) schauen wir uns auch bereits an. Ein Van ist und vielleicht doch ein bisschen zu Familien-Auto.

 

Themenstarteram 26. November 2021 um 14:16

Zitat:

@Abkueko schrieb am 26. November 2021 um 10:18:28 Uhr:

 

Allerdings ist dein Vergleich unfair. Jede Menge Hersteller verbauen Steuerketten und es gibt bei den meisten nur selten Probleme. Das bei VW war ein Konstruktionsfehler. Bei anderen ist das eher ein seltenes Pech.

Grade haben wir uns den Peugeot 508 angeguckt und mussten nach kurzer Recherche feststellen, dass auch dieser das Problem mit den Steuerketten hat. BMW, VW, Peugeot… so unproblematisch scheinen die Steuerketten also nicht zu sein.

Zitat:

@Kralwal schrieb am 26. November 2021 um 15:16:33 Uhr:

Grade haben wir uns den Peugeot 508 angeguckt und mussten nach kurzer Recherche feststellen, dass auch dieser das Problem mit den Steuerketten hat. BMW, VW, Peugeot… so unproblematisch scheinen die Steuerketten also nicht zu sein.

Eigentlich nicht. Natürlich kann es immer zu Längungen kommen und kann folglich jedes Modell treffen. Steuerketten waren früher Standard. Eigentlich auch die bessere Lösung - jedoch teurer. Viele der Probleme die man findet sind zwar ein vorzeitiger Verschleiß, jedoch kein extremer. Wirklich extrem war nur VW. Die hatten in großen Mengen mit sehr frühen Schäden zu kämpfen. Auch BMW hatte bei den N47-Motoren stark damit zu kämpfen (genau zur gleichen Zeit wie VW... ob die vielleicht den gleichen Zulieferer hatten?). Zu deiner These: BMW hat eig nie Zahnriemen genutzt und war immer unauffällig. Man hat nur in der einen Baureihe offenbar zu sehr gespart. Der Vorgänger M47 hatte beispielsweise eine völlig unauffällige Kette. Und ja, auch Peugeot hatte in der gleichen Zeit ebenfalls Probleme mit dem 1,6er. Allerdings m.w. in geringerem Umfang. Wie erwähnt... alle in dieser Zeit. Wie gesagt... seit Jahrzehnten sind Steuerketten weit verbreitet... manche verbauen gar nichts anderes und man hat nie davon gehört...

Weitere Hersteller mit dem Problem sind mir nicht bekannt. Natürlich hat auch ein Opel mal Probleme - aber in dem Bereich sind mir keine extremen Häufungen bekannt. Im Gegenzug dazu würde ich jetzt nicht davon ausgehen, dass noch nie ein Zahnriemen vorzeitig gewechselt werden musste. Wenn du genug suchst findest du immer ein paar Leute die ein Problem mit einem bestimmten Bauteil haben was etwas häufiger kaputt geht.

Relevant sollten aber eher die Fälle sein die wirklich oft auftreten und dann richtig teuer werden. Daher würde ich von den Steuerketten-TSI, dem N47 und meinetwegen auch den Peugeot 1,6 die Finger lassen. Bei Opel wäre ich hingegen vorsichtig beim Getriebe. Ist zwar nicht so dramatisch wie die TSI, aber auch nicht ohne. Immerhin günstiger. Wenn Opel würde ich bei den Modellen ab 2012 schauen. Das ab da verbaute M32-Getriebe soll überarbeitet sein und ist weniger fehleranfällig.

So oder so: Du musst immer eine Abwägung treffen. Ein Auto ohne jede Schwachstelle findest du nicht. Noch dazu kannst du mit allen anderen Bauteilen auch Pech haben. Du kannst bei jedem Modell nach Getriebe-, Turbo-, Steuerktettenschaden oder was auch immer suchen. Am Ende kann man kaum glauben, dass Leute auch nur ein Jahr mit den Autos ohne Totalschaden fahren konnten. Daher würde ich das entspannter angehen und primär auf die Risiken bei der Probefahrt achten.

Zitat:

@Kralwal schrieb am 26. November 2021 um 11:54:43 Uhr:

Zitat:

@158PY schrieb am 26. November 2021 um 07:53:47 Uhr:

Welches Format haben denn die Kläffies? Weimaraner oder doch eher Jack Russell?

Unsere Kläffies sind mittelgroß, 40 und 50cm hoch.

Zitat:

@Kralwal schrieb am 26. November 2021 um 11:54:43 Uhr:

Zitat:

@Abkueko schrieb am 26. November 2021 um 10:18:28 Uhr:

Ein paar der Kriterien müsstest du vielleicht überdenken. Für dein Budget und zwei Hunde gibt es sowieso eine gewisse Einschränkung. Am günstigsten sind Kompaktkombis. Hochdachkombis sind optimal für die Hunde, aber im Vergleich teurer und man muss beim Komfort Abstriche machen. Die Alternative wären dann noch Vans.

Ja, das habe ich mir schon gedacht. Wusste nur nicht, wo genau ich noch gucken soll.

Hochdachkombis möchte ich aufgrund der Fahrdynamik und auch der Optik eigentlich eher vermeiden.

Ok, das mit der Steuerkette ist gut zu hören. Ich hatte bei dem Astra ein bisschen rum gegoogelt und dann auch hierüber Berichte gefunden, aber ich schätze wenn man genug sucht findet man alles. Da ich bei den E9X Modellen auch gehört hatte, dass die Motoren mit Steuerketten extreme Probleme hatten bin ich davon ausgegangen, dass es wohl an dem Pfennig-Sparen bei mordernen Autos liegt.

Autos wie der Kia Ceed Sportswagon oder Opel Insignia A (hat der auch die Getriebe Probleme? Ich gehe mal davon aus, dass dort das selbe Getriebe verbaut ist?) schauen wir uns auch bereits an. Ein Van ist und vielleicht doch ein bisschen zu Familien-Auto.

Fahrdynamik mit den Hunden in einer Box, bei der sie nur den Himmel und den Kofferraum sehen, geht meistens nicht lange gut.

Steuerkettenangst und optisches Nichtgefallen - da wirds schwer. :rolleyes:

Renault Megane III 1.6 Grandtour vielleicht eine Option.

Mazda 6 Kombi Modell GH (2008 bis 2012)

Grundsolide Technik, die Motoren haben Steuerketten die auch halten ;)

Rost ist im Gegensatz zum Vorgänger kein großes Problem mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen