1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Neuling Thema Anhänger

Neuling Thema Anhänger

32 Antworten
Wolfangel Bootsanhänger Bootsanhänger

Hallo zusammen,

ich besitze einen Opel Corsa C und darf laut Internet folgendes an Anhänger ziehen,
Anhängelast UNGEBREMST / GEBREMST BEI 12%450 / 750 kg
heisst das ich bei einen ungebremsten Anhänger max 450 ziehen darf??
und 750Kg bei gebremsten Anhänger??
ich wollte eigentlich einen ungebremsten 750KG Anhänger dranhängen.
gebremste Anhänger dieser Gewichtsklasse sind rar und Preislich sehr hoch angesetzt.
hätte evtl noch einen 500KG Anhänger ungebremst im Freundeskreis zur Auswahl.
der Anhänger wird ab und zu für Transportarbeiten(Schrebbergarten)benutzt.
wozu können wir nun die Profis hier raten??darf ich den 750kg ungebremst ziehen??

Beste Antwort im Thema

Ja, aber nur bis zu einem Gesamtgewicht mit bis zu 450 kg. Da so ein Anhänger schon ca. 120 kg leer wiegt bleibt nicht mehr viel übrig.
Also besser einen gebremsten kaufen oder ein anderes Auto.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Ja, aber nur bis zu einem Gesamtgewicht mit bis zu 450 kg. Da so ein Anhänger schon ca. 120 kg leer wiegt bleibt nicht mehr viel übrig.
Also besser einen gebremsten kaufen oder ein anderes Auto.

Nein, du darfst nur bis 450kg zul. Gesamtmasse ungebremst ziehen.
Bis 750kg darfst du max. ziehen, wenn der Anhänger gebremst ist.
Sowas
Oder sowas

Schau mal in den Papieren , was du genau ziehen darfst.
Welchen Führerschein hast du?
Bei der alten Klasse 3 darfst du den ungebremsten 750er dranhängen , aber nur bis 450kg GesGew beladen.
Kann auch sein das du bei 8% mehr ziehen darfst.

Ohne Bremse
du darfst 750 kg minus Eigen Gewicht vom Anhänger Ziehen . egal was für einen Anhänger hast. kommt immer auf das Gleiche Raus.
450 KG minus Eigen Gewicht vom Anhänger plus Ladung.
Mit Bremse 750 KG minus Eigen Gewicht plus Ladung

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 30. Mai 2019 um 21:17:14 Uhr:


Nein, du darfst nur bis 450kg zul. Gesamtmasse ungebremst ziehen.

Bei der Anhängelast zählt die tatsächliche Masse nicht die zulässige.

Die erste Antwort war also schon richtig:

Ein ungebremster 750 kg Anhänger darf gezogen werden, wenn er mit Ladung maximal 450 kg auf seine Achse bringt.

Zitat:

@Bertthias schrieb am 30. Mai 2019 um 21:17:34 Uhr:


Schau mal in den Papieren , was du genau ziehen darfst.

Dazu nicht nur in den Feldern O.1/O.2 sondern auch in Feld 22 schauen!

Zitat:

Welchen Führerschein hast du?

Der fragliche Corsa hat eine zGM von 1420 kg (bei Anhängerbetrieb), da spielt die Fahrerlaubnisklasse keine echte Rolle bei der Auswahl des Anhängers...

Zitat:

Bei der alten Klasse 3 darfst du den ungebremsten 750er dranhängen , aber nur bis 450kg GesGew beladen.

stimmt.

Gleiches gilt übrigens auch mit der neuen Klasse B

;)

Zitat:

Kann auch sein das du bei 8% mehr ziehen darfst.

8% sind es nicht, aber steht in Feld 22 vielleicht sowas:

*ZU O.1:1000 BIS 10PROZ.STEIG.*ZUL.GES-GEW.D.ZUGES MAX.2020KG BIS 12PROZ.STEIG.OD.MAX.2270KG BIS 10PROZ.STEIG.

Wieso das denn?
Ohne Bremse darf er doch nicht mehr als 450kg insgesamt ziehen.
Und mit Bremse 750kg Gesamtgewicht maximal.
Was hat das mit Eigengewicht und Ladung zu tun?

Der Hänger kann auch 2t zulässige Gesamtmasse haben um ihn anhängen zu dürfen. Er darf dann auf der Waage dann eben nur 750kg inklusive Ladung wiegen, das Thema Stützlast lassen wir mal aussen vor.
Führerscheinrechtlich ist die zulässige Gesamtmasse des Autos und des Hängers massgeblich.
Aber bei der Frage was man ziehen darf kommt es nur auf die realen Gewicht an, der TE darf also auch einen ungebremsten 750kg Hänger nutzen, Der darf mit Ladung dann eben nur 450kg auf die Waage bringen.
Was bei einem Baumarktschrott ca 300kg Zuladung bedeuten und bei einem guten Hänger bleiben nur gut 200kg für die Ladung übrig. Denn die wiegen leer schnell mal das Doppelte der Baumarktsch...

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 30. Mai 2019 um 21:17:14 Uhr:


Nein, du darfst nur bis 450kg zul. Gesamtmasse ungebremst ziehen.
Bis 750kg darfst du max. ziehen, wenn der Anhänger gebremst ist.
Sowas
Oder sowas

Falsch

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 31. Mai 2019 um 00:01:17 Uhr:


Der Hänger kann auch 2t zulässige Gesamtmasse haben um ihn anhängen zu dürfen. Er darf dann auf der Waage dann eben nur 750kg inklusive Ladung wiegen, das Thema Stützlast lassen wir mal aussen vor.
Führerscheinrechtlich ist die zulässige Gesamtmasse des Autos und des Hängers massgeblich.
Aber bei der Frage was man ziehen darf kommt es nur auf die realen Gewicht an, der TE darf also auch einen ungebremsten 750kg Hänger nutzen, Der darf mit Ladung dann eben nur 450kg auf die Waage bringen.
Was bei einem Baumarktschrott ca 300kg Zuladung bedeuten und bei einem guten Hänger bleiben nur gut 200kg für die Ladung übrig. Denn die wiegen leer schnell mal das Doppelte der Baumarktsch...

Bei dem was er ziehen darf, reicht ein Anhänger vom Baumarkt

Du darfst einen ungebremsten 750 kg Anhänger anhängen. Aber nur bis 450 kg beladen.
Wenn du Unsicher bist kannst du den Anhänger auch auf 450 kg ablasten. Musst aber nicht.

Zum Thema "Ablasten" gibt es leider viel zu viele Meinungen und keiner weis welche Aussage richtig ist!
Meine Schwester hat sich für ihren Duster einen Baumarkt Anhänger Aufschwatzen lassen und sich die 100 km/h in den Anhänger Papieren Eintragen lassen und den Gesiegelten 100 km/h Aufkleber auf dem Amt gleich mitbekommen und auch am Anhänger angebracht und das ganze ohne den Anhänger Ablasten zu lassen!
Laut Verkäufer des Baumarktes darf sie mit dem Duster mit 750 kg Gesamtgewicht des Hängers 100 km/h fahren.
Der Duster darf die 750 Kg nicht einmal mit 80 km/h ziehen bei 100km/h sind es noch knapp 400 Kg nur glaubt sie das nicht weil der Verkäufer ihr ja den Floh ins Ohr gesetzt hat!
Mein Wagen hat ein Leergewicht von 2250 Kg und ich musste meinen Anhänger (Ungebremst) auf 675 Kg zul. Gesamtgewicht Ablasten lassen damit alles Legal für Tempo 100 ist, natürlich incl. 100er Schild mit Siegel!
Nach Diversen Aussagen hier wäre das Ablasten ja gar nicht Nötig gewesen sondern nur 100er Zulassung mit Schild und Siegel und dann bei Ladung Gesamtgewicht über 675 Kg nur Tempo 80 und bis 675 Kg Tempo 100!
Nur wo soll da der Sinn sein, dann könnte der TÜV sich das Ablasten doch sparen. Ich meine es wird hier viel Unsicherheit verbreitet.
Was den Fragesteller @Webmatz angeht, ich würde mir keinen ungebremsten Anhänger mit 8 oder 10 Zoll Rädern holen.
Die 13 " Räder würde ich vorziehen aber das ist nur meine Meinung.
Du hattest anfangs auch den "Brenderup 1205SUP750 Stahl,Kippbar" mit in den Topf geworfen.
Genau diesen Brenderup habe ich mir vor 8 Wochen in Zülpich beim Brenderup Fachhändler gekauft,
incl. Spriegel, Hochplane (Innenhöhe 118cm) Kasteninnenmaß 203 x116 cm, incl. Stützrad komplett 719,-€
Ich habe mir dann noch Heckstützen und Unterlegkeile mit Haltern Montiert (als Set 26,90€).
Die Kippbare Deichsel ist schon Praktisch da werde ich allerdings noch eine Spindelwinde nachrüsten.
2003 hatte ich mir einen 750 Kg Anhänger bei Praktika gekauft (Aktion: 30% auf alles außer Tiernahrung) :)
der war um einiges Billiger, hat ca. die Hälfte von dem Brenderup gekostet.
Der war aber auch viel Unstabiler, die Seitenwände waren nicht annähernd so Stabil wie beim Brenderup und die Heckklappe hat sich beim Öffnen schon verwindet, auch die ist beim Brenderup wesentlich Stabiler aber auch schwerer.
Ich nutze ihn Hauptsächlich für den Transport meines Elektromobils.
Aber für alles rund um den Garten und kleinere Baustofftransporte ist er voll und ganz Ausreichend und auch Europaletten passen drauf.
Wer Regelmäßig schweres Schüttgut wie Sand, Kies etc. Transportieren will ist mit einem 750 Kg Anhänger eher Schlecht Beraten, für Kompost, Rindenmulch und Gartengrün reicht er dagegen voll aus!
Wenn ich richtig schwere Sachen Transportieren muss Leihe ich mir bei unserer Tankstelle einen Vernünftigen gebremsten Anhänger mit Tandemachse. Da lohnt sich der Kauf für mich nicht da er viel zu Selten genutzt würde und ich meinen Anhänger nicht mehr an Hinz und Kunz verleihe da ich damit nur schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Mein Wagen darf bis 3500 Kg ziehen aber das wird Seltenst benötigt aber dennoch schön ein paar Reserven am Fahrzeug zu haben.
Was den Unterhalt eines Ungebremsten 750 Kg Anhänger angeht:
Es lohnt sich Absolut nicht aus Kostengründen auf die Teilkasko ohne Selbstbeteiligung zu Verzichten da der Beitrag für 150,-€ SB genau das selbe kostet wie bei ohne SB!
Kfz-Haftpflicht mit 100 Mio. € Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (jedoch bei Personenschäden max. 15 Mio. € je geschädigte Person) je Schadenfall.
jährlich: 17,10 €

Kaskoversicherung Umfang:
Teilkasko ohne Selbstbeteiligung
jährlich: 10,37 €
Gesamtbeitrag: Jährlich: 27,47 € in diesem Beispiel HUK Versicherung

Tempo 100 war vom Benutzungsprofil des Themenstarters kein Thema und war auch nicht angesprochen.
Die Erlaubten 450 Kg ungebremst darf er mit den Corsa nicht mit 100 ziehen.
Die Erlaubten 750 KG gebremst bei entsprechender Ausstattung des Anhängers mit hoher Wahrscheinlichkeit schon.

Es geht hier ja im einen C-Corsa mit Z10XE(P)-Motor. Der hat als Dreitürer eine Leermasse von 980 kg, als Fünftürer sind es 1005 kg.
Damit darf ein Dreitürer Tempo 100 fahren, wenn der Anhänger
- keine Bremse und/oder keine Stoßdämpfer hat und eine zGM von maximal 294 kg
- Bremse und Stoßdämpfer hat, ein Wohnwagen ist und maximal 786 kg wiegen darf, aber maximal 750 kg wiegt
- dto. mit Stabilisierungseinrichtung bei maximal 980 aber tatsächlich nicht mehr als 750 kg
- Bremse und Stoßdämpfer hat, kein Wohnwagen ist und maximal 750 kg wiegen darf

Bei Tempo 100 darf der Anhänger auch die zul. Anhängerlast nicht überschreiten. damit bist Du auch bei gebremste Anhänger mit Stoßdämpfer auf 750 Kg eingeschränkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen