1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. NG2: Lambdaspannung messen mit Oszilloskop

NG2: Lambdaspannung messen mit Oszilloskop

Audi 80 B4/8C
Themenstarteram 19. Oktober 2015 um 19:00

Hallo Audi Freunde.

Ich hab mich heute mal mit meinem NG2 beschäftigt, da er leicht ruckelt, wenn er kalt ist.

Dieses Problem hatte ich schon an zwei anderen Audi 80, bei denen war es immer die Lambdasonde.

 

Aber aktuell wollte ich diese mal messen, da ich mir ein Oszilloskop zugelegt/bekommen habe.

Ich gehe stark davon aus, dass meine Sonde kaputt ist, weil nicht mal mit einem analogen Multimeter bekomme ich einen Zeigerausschlag hin (Motor und KAT ist warm!)

Leider ist bei mir die Berufschule schon länger her und seit her hab ich nicht mehr mit so einem Teil gearbeitet.

Kann mir von euch jm. sagen, ob ich das Oszi richtig eingestellt habe?

Eingesteckt habe bei VERT.INP. I. Graph ist genullt.

Wenn ich Y-AMPL. I auf 10 stelle und mit den Messleitungen an die Batterie gehe, zeigt es mir knapp 14V an. Von dem her gehe ich davon aus, dass es funktioniert.

Eine Lambdaspannung bekommen ich allerdings keine angezeigt. Egal was ich einstelle.

Wie muss ich TIMEBASE einstellen?

 

Gruß und Dank Patrick.

Eeac9921-a7e5-4ddb-8ead-8086e9a4440b
F13f83d9-95b4-4b6c-a78c-85c43c6e9402
Beste Antwort im Thema

Hallo Patrick,;)

Hach was, das ist wie mit dem Fahrrad das kommt alles wieder.:D:D

Was messen wir? Ein Spannung Änderung von ca. 0.5V, diese ist träge und geht-folgt "sozusagen" dem Gaspedal. Ein solch altes gerät ohne Memory Aufzeichnung ist dazu nicht geeignet. Heute gibt es Multimeter die in der Hand passen und das Signal mit eine hohe Punktzahl Auflösen.:p:p

Zu deiner Einstellung::o

Bei so schwache Signale sollte das Gerät nicht mit der Karosserie in Berührung kommen, da diese Scope alle mikrophonisch empfindlich sind. Eine zweite Maße an einem Maße sternpunkt anschließen (unten links bei Armaturenbrett).

Y-1 only schalten Also Mono (nicht auf Alternate oder chopped) diese einsellungen funktioniert ja nur mit zwei Eingang Signale ok!

Y-1 auf AC Input

Y-1 auf 0.2 oder später auf 0.1V (Die time base braucht ja scharfe Kanten um zu synchronisieren)

Zu beachten, 1Mo Eingang Impedanz ist etwas niedrig, wenn du eine Sonde hast die 10 oder 100Mo Eingang Impedanz hat wäre besser, aber dann darfst du nicht husten. Signal Kabel muss güt abgeschirmt sein (doppelt).

Time base.

Slope = + (wir versuchen auf der positiven flanke zu steuern)

X5 Magn. = ausschalten

Hor. Ext. = ausschalten (wir machen keine lissajou Figuren)

X- Pos Poti = Auf Mittelstellung (Fuß vom Signal auf circa 1 cm von der linken Gitter)

TRIG = auf int. (interne synchron)

Level Poti = Auf AT Anschlag

Timebaseknopf = Poti auf linken Anschlag.

 

Zeit die am längten die du einstellen kannst, 1 Sekunde /cm oder sogar 5 Sekunden /cm wären optimal, fürchte das die Remanenz von deinem Gerät etwas zu schnell ausgeht um solch langsame Änderungen zu analysieren.

TEST mit dem berühren der Sonden Spitze solltest du eine 50hz Sinus kurve einspeisen können.

Timebase bei 1ms, dann den Trigger einstellen (Level) bis alles stabil ist, ich meine damit das der Start von Signal auf der positive flanke liegt.

Beim Lambdasignal musst du dann den Trigger Start so einstellen das du eine stabilen Anfang hast der nicht mehr fluchtet. Da das Signal nicht symmetrisch aufgebaut ist siehst du Überlagerungen von mehreren Signalen, wichtig ist ja der gesamte vertikale Ausschlag den du dann genau ablesen kannst. Du weißt ja das dieses Signal auch auf 0V geht, (keine Variation) in diesem Fall sieht du nichts mehr. Ca. 450mV entsprechen Lambda = 1 wenn ich mich nicht irre.:o:o

Entschuldigung für mein Deutch, es ist nicht meine Muttersprache! :rolleyes:

Viel Glück

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 19. Oktober 2015 um 20:03

Zitat:

@MB-trac 1800 schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:00:00 Uhr:

Hallo Audi Freunde.

Ich hab mich heute mal mit meinem NG2 beschäftigt, da er leicht ruckelt, wenn er kalt ist.

Dieses Problem hatte ich schon an zwei anderen Audi 80, bei denen war es immer die Lambdasonde.

 

Aber aktuell wollte ich diese mal messen, da ich mir ein Oszilloskop zugelegt/bekommen habe.

Ich gehe stark davon aus, dass meine Sonde kaputt ist, weil nicht mal mit einem analogen Multimeter bekomme ich einen Zeigerausschlag hin (Motor und KAT ist warm!)

Leider ist bei mir die Berufschule schon länger her und seit her hab ich nicht mehr mit so einem Teil gearbeitet.

Kann mir von euch jm. sagen, ob ich das Oszi richtig eingestellt habe?

Eingesteckt habe bei VERT.INP. I. Graph ist genullt.

Wenn ich Y-AMPL. I auf 10 stelle und mit den Messleitungen an die Batterie gehe, zeigt es mir knapp 14V an. Von dem her gehe ich davon aus, dass es funktioniert.

Eine Lambdaspannung bekommen ich allerdings keine angezeigt. Egal was ich einstelle.

Wie muss ich TIMEBASE einstellen?

 

Gruß und Dank Patrick.

Hi,

schau Dir bitte das doch erst mal an, nicht dass noch etwas kaputt geht:

http://www.obd-2.de/carcode/tech_sens.html

Greetingz fuzzylo

Hast Du schonmal die Sonde abgezogen und geschaut, ob sich dann was ändert?

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm + Bedienungsanleitung Deines Oszis sollten Dich weiterbringen.

Themenstarteram 19. Oktober 2015 um 21:20

Danke für die Antworten.

Betriebsanleitung habe ich dazu leider noch keine.

Hallo

Wenn bei laufendem Motor das Lambdakabel abgezogen wird, muß bei einer intakten Sonde ein kurzes abfallen der

Motdrehzahl erfolgen. Wenn nichts passiert ist die Sonde mal richtig tot oder das Kabel ist durch. Oszi ist wohl richtig eingestellt.

Gruß Heiko

Hallo Patrick,;)

Hach was, das ist wie mit dem Fahrrad das kommt alles wieder.:D:D

Was messen wir? Ein Spannung Änderung von ca. 0.5V, diese ist träge und geht-folgt "sozusagen" dem Gaspedal. Ein solch altes gerät ohne Memory Aufzeichnung ist dazu nicht geeignet. Heute gibt es Multimeter die in der Hand passen und das Signal mit eine hohe Punktzahl Auflösen.:p:p

Zu deiner Einstellung::o

Bei so schwache Signale sollte das Gerät nicht mit der Karosserie in Berührung kommen, da diese Scope alle mikrophonisch empfindlich sind. Eine zweite Maße an einem Maße sternpunkt anschließen (unten links bei Armaturenbrett).

Y-1 only schalten Also Mono (nicht auf Alternate oder chopped) diese einsellungen funktioniert ja nur mit zwei Eingang Signale ok!

Y-1 auf AC Input

Y-1 auf 0.2 oder später auf 0.1V (Die time base braucht ja scharfe Kanten um zu synchronisieren)

Zu beachten, 1Mo Eingang Impedanz ist etwas niedrig, wenn du eine Sonde hast die 10 oder 100Mo Eingang Impedanz hat wäre besser, aber dann darfst du nicht husten. Signal Kabel muss güt abgeschirmt sein (doppelt).

Time base.

Slope = + (wir versuchen auf der positiven flanke zu steuern)

X5 Magn. = ausschalten

Hor. Ext. = ausschalten (wir machen keine lissajou Figuren)

X- Pos Poti = Auf Mittelstellung (Fuß vom Signal auf circa 1 cm von der linken Gitter)

TRIG = auf int. (interne synchron)

Level Poti = Auf AT Anschlag

Timebaseknopf = Poti auf linken Anschlag.

 

Zeit die am längten die du einstellen kannst, 1 Sekunde /cm oder sogar 5 Sekunden /cm wären optimal, fürchte das die Remanenz von deinem Gerät etwas zu schnell ausgeht um solch langsame Änderungen zu analysieren.

TEST mit dem berühren der Sonden Spitze solltest du eine 50hz Sinus kurve einspeisen können.

Timebase bei 1ms, dann den Trigger einstellen (Level) bis alles stabil ist, ich meine damit das der Start von Signal auf der positive flanke liegt.

Beim Lambdasignal musst du dann den Trigger Start so einstellen das du eine stabilen Anfang hast der nicht mehr fluchtet. Da das Signal nicht symmetrisch aufgebaut ist siehst du Überlagerungen von mehreren Signalen, wichtig ist ja der gesamte vertikale Ausschlag den du dann genau ablesen kannst. Du weißt ja das dieses Signal auch auf 0V geht, (keine Variation) in diesem Fall sieht du nichts mehr. Ca. 450mV entsprechen Lambda = 1 wenn ich mich nicht irre.:o:o

Entschuldigung für mein Deutch, es ist nicht meine Muttersprache! :rolleyes:

Viel Glück

@charles-V

WoW. RESPEKT!!!!

am 20. Oktober 2015 um 1:49

da etwas lecktuere zur sensorik

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 5:01

Guten Morgen.

Danke für eure Antworten.

Mal eine blöde Frage: Anschlusskabel von der Sonde an den Motorkabelbaum muss ich abstecken und dann am Sondenkabel messen oder muss ich es angesteckt lassen und parallel dazu messen?

Messbereich muss Wechselspannung (AC) sein?

Die sonde sollte abgeschlossen sein. Der Motor sollte dabei laufen ;)

Wenn du dabei noch die möglichkeit hast den Seilzug an der Drosselklappe zu bedienen sollte beim Messen auch das anfetten bzw abmagern schoen erkennbar sein.

Der Messbereich ist natürlich Gleichspannung.

am 20. Oktober 2015 um 6:50

Kanst du so wohl als auch messen ich hatte es mit nem Millimeter gemacht und das während der fahrt und angeschlossenem zustand. Man hat schön gesehen wie das mm reagierte. Da di eigentliche Regelung erst bei 2000 bis 3000 RPM richtig einsetzt ist es im stand immer etwas schwer zusagen ob da noch alles sauber geht. Zum Rest steht alles in der Fibel die ich gepostet habe.

Wichtig aber bei allen Messungen ist das der Motor Betriebstemperatur haben muss und das stg nicht im not Programm laufen darf, denn sonst bekommt du im angeschlossenen zustand nur 450mv angezeigt das bekommt du auch wnn di Sonde kaputt ist. Ansonsten muss sie, mit dem Multimeter, zwischen 200 und 800mv pendeln. Andere Spannungen weisen auf einen defekt hin. Das andere ist das es zwei Arten von sonden gibt nicht das du eine falsche hast, wovon ich jetzt mal nicht aus gehe desnn die wiederstandssprung sonden sind seltener haben aber auch andere kabelfarben.

Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 17:29

Danke nochmal für eure Antworten.

Mich hat's nur gewundert, weil charles-v von AC schrieb.

Themenstarteram 24. Oktober 2015 um 6:19

So. Es gibt Neuigkeiten.

Ich hab gestern mal einige Sachen am Audi kontrolliert.

Unter anderem die Zündung von ca 25°v.OT auf ca 15°/16° gestellt.

Jetzt läuft er schon viel besser. Lambdassignal hab ich mit Multimeter gemessen. Es schwankt schön zwischen 0,2VDC und 0,9VDC.

Gruß Patrick

Zitat:

@MB-trac 1800 schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:00:00 Uhr:

...

Wie muss ich TIMEBASE einstellen?....

Ganz auf Linksanschlag.

Bei 200ms/div wirst du TROTZDEM kein wirklich schönes Bild von der Schwingung erhalten. Dazu braucht man eine noch größere Zeitkonstante und die haben nur Speicheroszis.

DoMi

25 Grad na bumm.. Fixiert hast den Zündzeitpunkt eh bevor du ihn justiert hast ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8