1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Nicht erklärbarer Kühlwasserverlust

Nicht erklärbarer Kühlwasserverlust

Mercedes
Themenstarteram 8. September 2017 um 5:33

Fahre seit kurzem C220CDI OM651 Motor bj 2009 Laufleistung 125tkm

Symptome Kühlwasserverlust 2-3Liter pro 50Km Druck im Behälter Temperaturschwankung 90-120Grad

folgendes wurde erneuert

Zylinderkopf

AGR Kühler

Wasserpumpe

Thermostat

Temperatur hat sich fixiert auf 90 Grad aber es verliert immer noch Kühlwasser ca. 1Liter auf 100Km

ein spezieller Mittel wurde ebenfalls in den Kühlkreislauf eingegeben kein Wasseraustritt bin echt am Verzweifeln mit dem Auto er sagte: „Ich möchte nichts essen.“

Beste Antwort im Thema

Was mir vor Jahren bei meinem w 203 passierte:

Immer wieder Wasserverlust ohne die Ursache zu finden. Nie Wasser unterm Auto. Und sah ich bei laufenden Motor in den Motorraum, immer alles trocken. Als aber dann der Freundliche rein sah und sagte, ich solle Vollgas geben, sah er die Ursache. Ein Wasserschlauch hatte ein Stecknadelkleines Loch. Bei Standgas kam aber nichts heraus, bei Vollgas spritzte es aber ganz dünn heraus und noch dazu auf den Krümmer, wo es wiederum verdampfte. Voller Freude steckte ich ihm ein Trinkgeld, worauf er meinte ich solle mir den Schlauch selbst wechseln. Die kosten waren minder. Wünsche dir gleiches.

Gruß aus Wien

 

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Werkstatt wechseln !!! Riss im Zylinderkopf/Motorblock ??? Zylinderkopfdichtung nicht korrekt montiert ? Wärmetauscher im Innenraum undicht - ggf. Teppich nass ???

Themenstarteram 8. September 2017 um 8:49

Zylinderkopf ist Neu und Original von Mercedes ZKD ebenfalls neu das Problem mit dem Wasser bestand auch vor dem Austausch der Teile auch die Leitung die zum Innenraum geht wurde erneuert keine nässe in Innenraum die Stützen zum Zylinderkopf ebenfalls trocken Werkstatt Wechsel steht als nächstes an aber hier hat mich das ganze bereits 4000€ gekostet

Das tut mir leid, wegen der Teuros. Fahr einmal in eine "gute" Taxiwerkstatt in einem größerem Ort. Vielleicht wissen die dann sofort Bescheid. Deiner alten Werkstatt würde ich dann auf die "Pelle" rücken - planlos Teile getauscht.

Wie sieht es mit dem Kühler, Ausgleichsbehälter, Umwälzpumpe, Schlauch aufgescheuert, Schlauchschelle nicht fest genug angezogen aus - nimmt der Wasserstand auch ab, wenn der Wagen nur steht ?

Irgendwo muss doch Wasserdampf (weiße Flecken) raus kommen - kann doch nicht sein....

Was mir vor Jahren bei meinem w 203 passierte:

Immer wieder Wasserverlust ohne die Ursache zu finden. Nie Wasser unterm Auto. Und sah ich bei laufenden Motor in den Motorraum, immer alles trocken. Als aber dann der Freundliche rein sah und sagte, ich solle Vollgas geben, sah er die Ursache. Ein Wasserschlauch hatte ein Stecknadelkleines Loch. Bei Standgas kam aber nichts heraus, bei Vollgas spritzte es aber ganz dünn heraus und noch dazu auf den Krümmer, wo es wiederum verdampfte. Voller Freude steckte ich ihm ein Trinkgeld, worauf er meinte ich solle mir den Schlauch selbst wechseln. Die kosten waren minder. Wünsche dir gleiches.

Gruß aus Wien

 

Zitat:

@rohawien schrieb am 8. September 2017 um 11:29:33 Uhr:

Was mir vor Jahren bei meinem w 203 passierte:

Immer wieder Wasserverlust ohne die Ursache zu finden. Nie Wasser unterm Auto. Und sah ich bei laufenden Motor in den Motorraum, immer alles trocken. Als aber dann der Freundliche rein sah und sagte, ich solle Vollgas geben, sah er die Ursache. Ein Wasserschlauch hatte ein Stecknadelkleines Loch. Bei Standgas kam aber nichts heraus, bei Vollgas spritzte es aber ganz dünn heraus und noch dazu auf den Krümmer, wo es wiederum verdampfte. Voller Freude steckte ich ihm ein Trinkgeld, worauf er meinte ich solle mir den Schlauch selbst wechseln. Die kosten waren minder. Wünsche dir gleiches.

Gruß aus Wien

Richtig so.....

Wurde denn das Kühlystem auf Dichtheit geprüft und entsprechend abgedrückt?

Bei mir wurden so sogar Haarnadelrisse in Schläuchen gefunden.

Bei der Menge an Kühlwasserverlust kannst du auch einen CO-Test (Kohlenmonoxittest) in fast allen

Werkstätten machen lassen. Es entsteht verstärkt bei der Verbrennung von Kühlmittelflüssigkeit,

und könntest somit evt. eine defekt montierte Zylinderkopfdichtung ausschliessen.

Das scheint ja eine richtig "gute" Werkstatt zu sein. Umsatz machen "DIE" auf jeden Fall - traurig für den Kunden....TE was machst Du jetzt ???

Schau mal unter deinem Kraftstoff filter ob da wasserverlust ist...

Themenstarteram 10. September 2017 um 12:06

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 8. September 2017 um 11:14:49 Uhr:

Das tut mir leid, wegen der Teuros. Fahr einmal in eine "gute" Taxiwerkstatt in einem größerem Ort. Vielleicht wissen die dann sofort Bescheid. Deiner alten Werkstatt würde ich dann auf die "Pelle" rücken - planlos Teile getauscht.

Wie sieht es mit dem Kühler, Ausgleichsbehälter, Umwälzpumpe, Schlauch aufgescheuert, Schlauchschelle nicht fest genug angezogen aus - nimmt der Wasserstand auch ab, wenn der Wagen nur steht ?

Irgendwo muss doch Wasserdampf (weiße Flecken) raus kommen - kann doch nicht sein....

habe mich gewagt am WE 600Km zu fahren Wasserverlust gesamt ca.2.5l

es ist viel besser geworden jetzt vermute ich auch das irgendwo an den Schläuchen minimal Raustropft

Taxi Werkstatt ist eine gute Idee werde ich glaube ich als nächstes tuen

 

 

 

Themenstarteram 10. September 2017 um 12:07

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 9. September 2017 um 10:53:55 Uhr:

Das scheint ja eine richtig "gute" Werkstatt zu sein. Umsatz machen "DIE" auf jeden Fall - traurig für den Kunden....TE was machst Du jetzt ???

werde das Kühlsystem nochmal Abdrücken lassen wenn dann immer noch kein Tropfen zusehen ist werde ich mir eine Taxiwerkstatt aufsuchen den Mercedes Meister weist auch nicht weiter bei diesem Auto

Themenstarteram 10. September 2017 um 12:09

Zitat:

@sh4d0r schrieb am 8. September 2017 um 21:12:27 Uhr:

Wurde denn das Kühlystem auf Dichtheit geprüft und entsprechend abgedrückt?

Bei mir wurden so sogar Haarnadelrisse in Schläuchen gefunden.

werde es Morgen nochmal Abdrücken lassen wenn dann nichts mehr kommt werde ich in eine Taxi Werkstatt fahren denn selbst Mercedes Meister kommt nicht mehr weiter

Themenstarteram 10. September 2017 um 12:11

Zitat:

@rohawien schrieb am 8. September 2017 um 11:29:33 Uhr:

Was mir vor Jahren bei meinem w 203 passierte:

Immer wieder Wasserverlust ohne die Ursache zu finden. Nie Wasser unterm Auto. Und sah ich bei laufenden Motor in den Motorraum, immer alles trocken. Als aber dann der Freundliche rein sah und sagte, ich solle Vollgas geben, sah er die Ursache. Ein Wasserschlauch hatte ein Stecknadelkleines Loch. Bei Standgas kam aber nichts heraus, bei Vollgas spritzte es aber ganz dünn heraus und noch dazu auf den Krümmer, wo es wiederum verdampfte. Voller Freude steckte ich ihm ein Trinkgeld, worauf er meinte ich solle mir den Schlauch selbst wechseln. Die kosten waren minder. Wünsche dir gleiches.

Gruß aus Wien

hier wurde Speziall Farbendes Mittel in den Kühlkreislauf gegeben selbst bei Verdampfung müsste es Farbe hinterlassen auch hier nichts zu sehen werde nochmal Morgen Abdrücken mit der Hoffnung das irgendwo Wasser austritt

Wenn die Schläuche am Termostat nicht Hundertprozentig sitzen tropft es da auch raus und ist kaum zu lokalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen