1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 3
  7. Nicht ganz so einfach: Superb 07/17

Nicht ganz so einfach: Superb 07/17

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen und einen schönen guten Abend!
Ich habe mich nach langem hin und her entschieden meinen treuen Begleiter für gutes Geld zu verkaufen und mir etwas „Neues“ ins Haus zu holen. Neu heißt in dem Fall gebraucht und es stehen 2 schöne Wagen zum Vergleich an. Vorweg, gefahren bin ich sie beide noch nicht, aber das kommt noch...
Wie ihr aus dem Betreff entnehmen könnt, so handelt es sich um einen Skoda Superb TDI 190er Maschine in Style mit einem DSG. Stammen tut der gute aus 07/2017 und hat ca 60k auf der Uhr. Lt. Beschreibung ist Xenon drin, elektrische Sitze, Schaltwippen, ACC.... Leider fehlt ihm der selbstlenkende Parkassistent... Aber das kann ich noch verschmerzen.... Primär will ich ihn wegen dem Fahrkomfort und dem immensen Ladevolumen haben. Ach ja: und geil schaut er auch noch aus :D
Preis würde für mich passen, also ist kein Ding. Mit Eintausch meines i30 muss ich 21 drauflegen.... Service inkl. Getriebe frisch gemacht. Die Frage die sich hier nun (für mich) stellt:
Was hole ich mir an Serivcekosten ins Haus, wenn ich Öl und Teile selber bringe?
Gibt es etwas worauf man speziell beim DSG achten muss?
Oder könnte man hier sagen: Wenn der Bauch Dir sagt: „Nimms“ dann schlag bedenkenlos zu? (Im vgl. zu einem 12/18er GT, siehe unten ist halt doch ein Jahr jünger)
Damit ihr einen Vergleich habt, der 2. Wagen wäre ein GranTourer Active 150 PS mit LED ALLERDINGS AUS 12/2018 und nicht ganz soviel Ausstattung zum gleichen Preis bei ebenfalls 60k km.. Auch hier komplettes Service mit drin.
Den 150 PS TDI (manuell) aus 2016 kenn ich genauso wie den 218er GT 150PS Automatik kenn ich schon, beide waren für mich schwer in Ordnung mit leichtem Hang zum Skoda weil der Bock echt Laune machte. Da ich beruflich allerdings gerne mal unterwegs bin und auch Platz brauche, wirds nicht einfacher :D . Leider hatte ich in der Vergangenheit schon mal ein echtes Montagsauto aus dem VAG-Konzern, also bin ich ein gebranntes Kind und bin dementsprechend unsicher. Automatik solls aber auf alle Fälle sein...
Worüber ich mich freuen würde wäre eine angeregte Diskussion mit fairen Vergleichen zu beiden Wagen damit ich für mich einfach ein Bild bekomme, da ich einfach nicht weiß wo die Tendenz hingehen soll...
Danke für Eure Beiträge schonmal im Vorfeld.
So long
Der Onkel

Ähnliche Themen
46 Antworten

Hallo. Wenn es unbedingt eine Automatik sein soll, dann würde ich die Finger vom VAG Konzern lassen. Ich hab meinen Superb 3 mit DSG nach einem Jahr gegen einen Schalter getauscht. Auto ist bis auf den jetzt nicht mehr vorhandenen Allrad und dem Gott sei Dank nicht mehr vorhandenen DSG gleich. Das Auto ist der Hammer, hab auch den 190er TDI, aber das DSG ist der letzte Rotz, kann nur jedem davon abraten!

Den Gran Tourer kenn ich nicht, aber meine Frau hat einen 150 PS Active Tourer allerdings auch als Schalter. Auch ein schönes Auto. Hat auch einige Features die ich persönlich nice to have finde, aber insgesamt ist der Superb schon das Auto mit mehr Komfort. Aber ich bleib dabei. Wenn Automatik auf keinen Fall den Superb...

Kann man so pauschal nicht sagen, mein DSG mit gut 60.000 km schaltet immer noch wie am ersten Tag einwandfrei und ohne Ruckeln.

Zitat:

@blendn schrieb am 5. März 2021 um 20:07:47 Uhr:


Hallo. Wenn es unbedingt eine Automatik sein soll, dann würde ich die Finger vom VAG Konzern lassen. [...] aber das DSG ist der letzte Rotz, kann nur jedem davon abraten!

Subjektiv. Draufhauen ist einfach. Was genau ist denn “Rotz”?

An den TE: nicht irritieren lassen. Autos zur Probe fahren uns eigenes Urteil bilden

Gruß
Trunkmonkey

Zitat:

@hoinzi schrieb am 5. März 2021 um 23:05:04 Uhr:


Kann man so pauschal nicht sagen, mein DSG mit gut 60.000 km schaltet immer noch wie am ersten Tag einwandfrei und ohne Ruckeln.

Ich finde die pauschale Ausssage DSG sei Rotz auch übertrieben, fahre selber ein Superb Bj. 04/2016 mit 190 PS und DSG seit fast 50 tkm ohne Probleme (aktuell fast 80 tkm auf die Uhr) und bin damit sehr zufrieden. Penibel Ölwechsel alle 60 tkm ist Pflicht dann sollte es passen. Defekte sind nie auszuschließen aber der Nasskupplung sollte recht zuverlässig sein.

Vom Platz her sind die beiden Autos nicht vergleichbar würde ich sagen, soviel Platz wie im Superb habe ich selten gesehen ??

Zitat:

Defekte sind nie auszuschließen aber der Nasskupplung sollte recht zuverlässig sein.

Da gebe ich Dir natürlich absolut recht, das kann bei jedem Auto passieren. Es ist halt die Angst, sich eine Baustelle ins Haus zu holen.

;)

Zitat:

Vom Platz her sind die beiden Autos nicht vergleichbar würde ich sagen, soviel Platz wie im Superb habe ich selten gesehen.

Ich muss ihn mir erst in Natura anschauen und auch fahren, seit der letzten Fahrt mit dem Superb 3 150PS Handschalter sind ja auch schon einige Tage ins Land gezogen. Platz ist für mich DAS Kriterium, gerade auch weil ich bei einer IT-Firma arbeite und ab und an auch zu unseren Kunden fahre. Da geht dann einiges an Equipment mit. Spaß machen soll er aber auch, aber ich denke mit den 190 PS hat er genug "Punch". Allerdings halt ich nicht viel davon das Auto zu treiben, aus dem Alter bin ich einfach draußen. Es ist eher "nice to have". Hänger werd ich nie im Leben benötigen also gibts da auch keine Sonderbelastung.

Also wie man sieht, soll es eine schöne Mischung aus Platz, Komfort und Kraft sein.

Soweit ich beim Lesen nun rausfinden konnte, ist bei dem 07/17er das DQ250 nass verbaut. Das gibt es ja schon recht lang am Markt. Optimal wäre wenn ich damit die 200K+ Kilometer schaffe

:D

Das Auto soll ja auch die kommenden 6 Jahre halten...

Es geht gar nicht um Ruckeln oder Schaltverhalten. Die Hardware des Getriebes ist vollkommen in Ordung, die Software ist das Problem und vor allem beim Superb. Wenn einen die Anfahrtschwäche durch die Gedenksekunde (gefühlt eher Gedenkminute) nicht stört. Wenn einen nicht stört, daß das Auto gefühlt ca. 120PS hat (und das Gefühl verstärkt/bestätigt sich, wenn man einen vergleichbaren Schalter hat, der sofort tut was er soll). Wenn es einen nicht stört, daß Überholen nur mit manuellem Eingriff funktioniert, da bei Vollgas ja sonst fast bis in den Begrenzer gedreht wird, wenn man nicht Vollgas gibt passiert aber nichts. Wenn einen nicht stört, daß man diese Nachteile auch noch mit einem Mehrverbrauch von gut 0,5 Liter pro 100km bezahlt (ich fahre den Schalter sportlicher mit 5,9 und mit DSG kam ich nie unter 6,4-6,5 obwohl eher nur Cruisen möglich war. Die 1000km pro Tankfüllung sind mit dem Schalter kein Problem). Und noch eine witzige Ehrfahrung. Der Schalter hat eine Warnung, wenn die Drehzahl zu sehr absinkt. Kommt ungefähr bei 1100-1200 Umdrehungen. Das DSG schaltet auf gerader Strecke in der Stadt bei 55-56 km/h in den 5. Jetzt ratet mal oder schaut mal nach in welchem Drehzahlbereich ihr dann seid...

Hab einen Superb Combi L&K von 01/16 mit dem 150PS Diesel als 6-Gang DSG. Der Wagen hat mittlerweile 197tsd km gelaufen und das DSG ist immernoch butterweich. Durchzug bis 130kmh echt top. Mit dem Motor kann man sowohl "sportlich" als auch effizient und komfortabel fahren. Unterschiede in der Leistung zum großen Diesel mit 190ps sind nur ab 130kmh zu spüren beim Durchzug. Gedenksekunde gibt es nur im ECO-Modus des Antriebes. Keine Ahnung was mancher hier im Forum von wegen dauerhafter Gedenksekunde und DSG-Problemen fasseln tut.
Letztendlich solltest du immer die verschiedenen Motoren probefahren und dann selbst entscheiden. Überleg dir auch ob es nicht auch ein 150PS Diesel sein darf.
Den Parklenkassistent kann man selber nachrüsten. Gibt in der Skoda-Community (Forum) jemanden der genau das gemacht hat.

Sportlich und effizient ist schonmal eine schöne Kombi. Freilich hast Du Recht, dass 150 PS eigentlich reichen sollten. Aber wenn er mit 190 PS dasteht und mir so gefällt wie er is, dann denk ich mir - why not :).

Zudem konnte ich heut noch was anderes in Erfahrung bringen... Platz reicht im Vergleich zu meinem i30 dicke aus.

Historie des Superb ist übrigens Lückenlos, hab ich mir über den Partner meines Vertrauens sagen lassen, Getriebeölwechsel wurde bei 55 000 gemacht.

Wie liegst Du denn eigentlich bei den Servicekosten - mal ganz ungeniert gefragt :) Die Möglichkeit den Assistenten nachzurüsten gefällt mir. Vielleicht finde ich ja den Post dazu...

Zitat:

Keine Ahnung was mancher hier im Forum von wegen dauerhafter Gedenksekunde und DSG-Problemen fasseln tut.

Wenn du meinen tust...
Du kannst es natürlich auch perfekt beurteilen, wie sich ein 190er TDI mit DSG verhält. Nur für dich. Die Charakteristik des kleinen Turbo ist eine ganz andere. Desen Ansprechverhalten ist unten raus wesentlich besser und somit ist bei dem Motor auch die Gedenksekunde nicht so schlimm. Der 190er ist beim Ansprechverhalten eben wesentlich träger und das DSG verstärkt das leider extrem.
Sportlich bewegen kannst du den Superb mit DSG eigentlich nur durch Drehzahlorgien zumindest beim 190er. Du kannst mit der Kombination noch nicht mal aus einer Ortschaft vernünftig beschleunigen. Entweder du tritts rein, dann haut das Getriebe mindestens den 3. Gang rein und dreht entsprechend hoch. Oder dir schlafen bei weniger Gas und dem 4. die Füße ein. Alternativ manuell den 4. rein und Gas geben, aber wenn ich bei jeder Beschleunigung manuell eingreifen muß, dann besser gleich einen Schalter.
Zum Thema Effizienz kann ich nur auf oben verweisen auf die Tatsache, daß ich bei gleicher bis sportlicherer Fahrweise das DSG locker um mindestens einen halben Liter schlage!

Aber muß eh jeder selber entscheiden und eine Probefahrt wird dem TE meine Erfahrungen aufzeigen. Wenn er damit leben kann, dann viel Spaß mit dem Superb!

Zitat:

@blendn schrieb am 6. März 2021 um 17:26:29 Uhr:



Zitat:

Keine Ahnung was mancher hier im Forum von wegen dauerhafter Gedenksekunde und DSG-Problemen fasseln tut.


Wenn du meinen tust...
Du kannst es natürlich auch perfekt beurteilen, wie sich ein 190er TDI mit DSG verhält. Nur für dich. ...

Das ist genau der Punkt, du hast schlechte Erfahrungen mit dem DSG gemacht, andere hier wiederum sind damit zufrieden. Ich kann deine Negativpunkte von oben z.B. zwar verstehen aber nicht bestätigen, mein DSG hat zwar auch eine minimale Gedenkpause manchmal beim Anfahren, insbesondere mit dem Start&Stopp Automatik dauert es etwas länger aber keinesfalls gefühlt eine Gedenkminute.

Auch dass sich der der Motor wie mit 120 PS sich anfühlt kann ich nicht nachvollziehen, ich habe zwar nur einen direkten vergleich mit meinem alten Audi A4 mit 140 PS PD Diesel aber der 190 PS geht schon viel besser ab. Bis ca. 120 /130 kmh sind die Unterschiede zwar nicht gravierend anders aber ab 130 kmh und insbesondere vollbepackt zieht der Superb mit 190 PS deutlich besser und gleichmäßiger.

Ich habe auch beim Überholen absolut keine Probleme und nutze den Sport-Modus auch kaum, weil der Normal-Modus für mich absolut ausreicht und ich kann nicht behaupten dass ich schleichend unterwegs bin

;)

Das mit dem Verbrauch kann ich allerdings bestätigen, meins braucht auch um die 6,5l, wobei der A6 von einem Bekannten (ca. gleiches Baujahr) mit dem gleichen 190 PS Motor verbraucht 5,9l und teilweise drunter. Allerdings schaffe ich so auch noch ca. 1000 km mit einer Tankfüllung...

Ich persönlich würde freiwillig nie wieder einen Schalter haben, da überwiegt Komfort für mich viel zu sehr und da nehme ich eine minimale Gedenksekunde auch gerne in Kauf.

Aber wie du geschrieben hast: das muss jeder selber für sich entscheiden

;)

Zwar ein älteres Modell, aber der Vorgänger mit 170PS und 6g DSG läuft bei uns sorgenfrei und unauffällig, hat mittlerweile ohne nur eine Reparatur oder teiletausch(außer Service) rund 380tkm.
Am Schaltverhalten gibt es nichts auszusetzen.

Kann mich dem nur anschliessen.;)
Meinen Vorgänger Passat 170PS TDI 4motion 6Gang Nass DSG bin ich über 200tkm ohne jegliche Probleme gefahren.
Auch bei den jährlichen Urlaubsfahrten mit Wohnwagen und teilweise manchmal Rückwärtsrangieren an stärkeren Gefällen gab es überhaupt keine Schwierigkeiten. Klar wäre da ein Wandler vielleicht etwas besser gewesen, aber das DSG hat das problemlos gemeistert.
Das stärkere Gefälle habe ich übrigen immer wenn ich in meine Garage fahre (siehe Avatar).;)
Auch da Null Probleme.
Bei meinem aktuellen Superb 4x4 Modelljahr 2020 190PS TDI funktioniert das DSG ebenso tadellos und ist sogar etwas besser als das des Passat weil durch den 7. Gang die Drehzahlen niedriger und der Verbrauch ab ca. 100kmh besser sind. Eine Strecke von 700km Hinweg und Rückweg und Tempomat 140 mit einem Verbrauch von ausgerechnet 6,1l/100km habe ich mit dem Passat nie geschafft, da war es eher ein Liter mehr.
Die Anfahrtschwäche kann ich auch überhaupt nicht bestätigen, ist aber ein Modelljahr 2020, weiss nicht wie das vorher beim Modelljahr 2017 also vor dem Facelift 2019 war.
Das einzige was manche vielleicht nicht richtig machen ist das Anfahren wenn Autohold (und dann nach glaube 2 minuten die elektrische Parkbremse) drin ist.
Wer dann beim Anfahren sofort kräftig Gas gibt braucht sich nicht über eine "Gedenksekunde" zu wundern.;)
Wenn man in diesem Fall beim Anfahren erstmal ganz kurz leicht Gas gibt (damit Autohold/Parkbremse lösen können) und dann kräftig Gas gibt ist von Gedenksekunde nichts zu spüren.

Also sind hohe Laufleistungen offenbar auch nicht wirklich Thema... Allerdings hab ich aktuell noch einen 2018er Superb mit der 190er Maschine ausgegraben. Abgesehen vom DSG welches ab dem 18er Modelljahr 7 Gänge hat, gibt es gravierende Unterschiede zwischen den beiden Modellen? Sind beides Style, beides 190er mit dem DSG, nur hat der 18er keine Schaltwippen, kein Panodach, dafür aber den Parkrangierassistent und ebenso 60k km. Preis wäre nur geringfügig höher und ein Privatkauf anstatt Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen